Was ist ein Fahrradanhänger für Hunde?
Der Fahrradanhänger für Hunde wird am Fahrrad befestigt und der Hund sitzt hinein. Somit kann er mit auf die Radtour. Man kann ihn Beispielweise mit rennen lassen, bis er nicht mehr will und ihn dann in den Fahrradanhänger für Hunde setzen. Oder man setzt ihn von Anfang an in den Anhänger und zieht ihn mit. Somit kann man durch die „langweilige“ Stadt fahren, um danach im Wald oder im Park mit dem Hund Gassi zu gehen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fahrradanhänger für Hunde
Was macht man mit einem Fahrradanhänger für Hunde?
Fahrradanhänger sind nichts neues. Man sieht sie oft an den Fahrrädern der Wochenblatt oder Werbung Austräger. Das sind meist junge Menschen, die ihr Fahrrad für ihren Nebenjob nutzen. Da auf dem Fahrrad selbst kaum Platz ist kommt der Fahrradanhänger zum Einsatz. Fahrradanhänger für Kleinkinder sind auch weit verbreitet. Dabei wird der Nachwuchs während der Ausfahrt in den Fahrradanhänger gesetzt. Mit der Generation „E Bike“ erleben die Fahrradanhänger einen neuen Aufschwung.
In diesem Zuge sind auch die Fahrradanhänger für Hunde sehr beliebt geworden. Je nach Rasse und Alter des Hundes, schafft er es nicht eine komplette Radtour mit zu laufen. Bei einer Ausfahrt mit dem E Bike sinken die Chancen des Hundes noch weiter. Darum kann es sinnvoll sein einen Fahrradanhänger für Hunde dabei zu haben. Dieser ist natürlich auch mit E Bikes kompatibel. Somit kann man den Hund laufen lassen so lange er kann und den Rest der Strecke kann er als Beifahrer begleiten. Oder man lebt an einer Vielbefahrenen Straße. Dann kann man den Hund das erste Stück im Fahrradanhänger transportieren und ihn erst danach herauslassen.
Die Meisten Modelle im Fahrradanhänger für Hunde Fakten-Test sind einfach zusammenzuklappen. Das ermöglicht es einem, den Anhänger in den Kofferraum eines Autos zu packen und damit weg zu fahren. Damit kann man Beispielweise im Urlaub Radtouren mit seinem Hund veranstalten.
Manche Modelle können auch beim joggen genutzt werden. Dabei sitzt der Hund genauso im Anhänger. Jedoch schiebt man den Anhänger vor sich her ähnlich wie ein Rollator.
Testbaron Redaktionstipp
Wann wurde der erste Fahrradanhänger für Hunde entwickelt?
Das Prinzip Fahrradanhänger ist im wahrsten Sinne des Worten uralt. Bevor es für die Bevölkerung bezahlbare motorisierte Fahrzeuge gab, hatte man nur wenige Möglichkeiten. Entweder man beging den Weg zu Fuß und schleppte seine Sachen mit. Wenige Menschen hatten die Möglichkeit, sich von einem Pferd oder einem Rind tragen oder schleppen zu lassen. Die meisten jedoch, nutzten ein Fahrrad. Das war (und ist es heute immer noch) wendig und relativ schnell. Mit einem relativ geringen Kraftaufwand schafft man viele Kilometer. Mit dem Fahrrad kann man auch die ein oder andere Kuh unterwegs überholen. Heute fällt das nicht mehr ins Gewicht, man trifft unterwegs ja kaum noch Leute die mit Kühen reisen. Früher war das in etwas so, als würde man den reichen Nachbarn in seinem Porsche überholen.
Zurück zum Thema. Man war also sehr mobil, jedoch war es schwierig Dinge mit zu nehmen. Der Rucksack war eine Lösung, jedoch nur sehr begrenzt. Wer schon einmal mit einem voll bepackten Rucksack Fahrrad gefahren ist, weiß was gemeint ist. Da kam der Fahrradanhänger ins Spiel. Mit ihm war es auf einfache Art und Weise möglich viele Dinge mit dem Fahrrad zu transportieren. Damals war er so wichtig, wie für viele heute ihr Auto. Heute ist der Fahrradanhänger aber meist eher ein lustiges Gimmick. Jedoch nicht immer, wie man beim Wochenblatt Austräger sieht.
Der Fahrradanhänger war somit eine sehr lange Zeit einfach nur ein Lastenanhänger. Die Idee Kinder oder sogar Hunde transportieren kam erst viel später. Genau genommen, wird es früher üblich gewesen sein, die Kinder in den Lastenanhänger zu setzen. Jedoch wurde erst viel später Fahrradanhänger gebaut die extra dafür konzipiert wurden. Noch später kamen dann Fahrradanhänger für Hunde auf den Markt.
Was sollte man beachten, wenn man einen Fahrradanhänger für Hunde kaufen möchte?
Sicherheitsaspekt
Montage / Demontage
Weitere Nutzungsmöglichkeiten
Innenmaße
Aussenmaße
Maximale Belastbarkeit
Eigengewicht
Passt der Anhänger an mein Fahrrad?
Wie funktioniert ein Fahrradanhänger für Hunde?
Nachdem der Fahrradanhänger für Hunde getreu der Bedienungsanleitung aufgebaut und am Fahrrad montiert wurde, kann der Hund einsteigen. Die meisten Modelle bieten zwei Eingänge an, einer hinten und den anderen vorne. Meist werden sie mit einem Reißverschluss geschlossen, damit der haarige Mitfahrer die Türe nicht öffnen kann. Bei manchen Modellen ist eine kurze Leine im Innenraum. Diese ist ein weiter Schutz, dass der Hund nicht abhaut. Wenn man Beispielweise die Türe aufmacht, ist er dann immernoch an der Leine und kann nicht davon rennen.
Wenn der Vierbeiner im Anhänger ist und alles sicher geschlossen wurde kann die Fahrt losgehen. Dabei ist zu beachten, dass man das Gewicht ersteinmal mit schleppen muss. Also benötigt man mehr Kraft beim treten. Was dabei gerne übersehen wird, ist folgendes. Das Gewicht muss auch mit gebremst werden. Die Bremsen am Fahrrad sind tendenziell etwas schwach ausgelegt für eine solche Last. Darum ist es zu empfehlen abwärts frühzeitig zu bremsen. Auch dem Tier zu liebe, es kann sich bei einer Vollbremsung nirgends fest halten.
Welche unterschiedlichen Fahrradanhänger für Hunde gibt es und was zeichnet diese aus?
Bauweise | Es gibt verschieden gebaute Fahrradanhänger für Hunde:
Beim Einsteig vorne ist das Problem, dass wenig Platz zwischen Fahrrad und Anhänger ist. Darum ist es für den Vierbeiner einfacher von hinten einzusteigen. Ein offenes Dach ist für den Hund meist schöner. Jedoch ist es bei Regen von Vorteil wenn man das Dach schließen kann. |
Hundeanhänger zum Joggen | Manche Modelle lassen sich zum joggen nutzen. Dabei ist vorne anstatt der Deichsel ein Rad. Somit lässt sich die Hundeanhänger vor sich her schieben, ähnlich wie ein Rollator. |
Verschiedene Größen | Für große Hunde benötigt mna auch einen größeren Fahrradanhänger. Dabei muss auf die Innenmaße geachtet werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Fahrradanhänger für Hunde im Einkauf ausgeben?
Welche Fahrradanhänger für Hunde-Hersteller gibt es?
- Doggyhut
- Trixie
- Homcom
- Karlie
- PawHut
- Blue Bird
- Leopet
- Monz
- Duramaxx
- Happypet
- Polironeshop
- InnoPet
- Anself
Welche Vor- & Nachteile haben Fahrradanhänger für Hunde?
Vorteile
- Man kann mit dem Hund Fahrradtouren bestreiten, die für den Hund zu groß sind
- Man kann den Hund mit dem Fahrrad aus der Stadt bringen umd dort mit ihm Gassi zu gehen
Nachteile
- Man muss das Gewicht aus eigener Kraft mit ziehen
- Man muss das zusätzliche Gewicht mit dem Fahrrad bremsen
Fazit
Fahrradanhänger für Hunde sind eine tolle Weiterentwicklung des Lastenanhängers. Wenn man gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist und sein Vierbeiner dabei haben möchte, sollte man zum Fahrradanhänger für Hunde Vergleichssieger greifen.
Es gibt für jede Größe des Hundes einen passenden Anhänger. Geachtet werden muss vor allem auf das Innenmaß und das zulässige Gewicht um auf der sicheren Seite zu sein.
Somit steht dem Fahrradausflug mit dem besten Freund des Menschen nichts mehr im Wege.