Was ist ein Fahrradanhänger?
Ein Fahrradanhänger ist ein Transportbehältnis, welches hinten am Fahrrad befestigt wird. Es gibt die Anhänger in unterschiedlichen Größen und Formen, je nachdem welchem Zweck sie dienlich sind. So werden Fahrradanhänger benutzt, damit Kleinkinder mitfahren können. Andere nutzen den Stauraum für Einkäufe oder andere Gegenstände. Viele sind gerade bei längeren Radtouren froh über einen freien Rücken und ausreichend Essen und Trinken für Pausen zwischendurch. Unterschiede zwischen den Modellen bestehen auch in der Herstellung und Befestigung der Anhänger. So werden Schwenker, anders als beim Rest der Fahrradanhänger an der Seite angebracht. Es gibt des Weiteren Produkte aus industrieller Fertigung, während andere Anhänger noch selbst gebaut oder in der Manufaktur als Kleinserie produziert werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Fahrradanhänger
Was macht man mit einem Fahrradanhänger?
Ein Fahrradanhänger wird für ganz unterschiedliche Zwecke verwendet. Eltern nutzen diese praktischen Begleiter gerne, um ihr Kind oder ihre Kinder immer bei sich haben zu können. Kinderfahrradanhänger gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wobei auf Komfort und Sicherheit bei allen Modellen am meisten wert gelegt wird. Für die Verkehrstauglichkeit haben Kinderanhänger einen oder zwei Gurte im Innenraum ihrer Fahrgastzelle, eine Sitzhalterung, Beleuchtungen am Verdeck und eine Federung. Viele Kinderanhänger lassen sich umbauen, sodass aus ihnen ein Kinderwagen gemacht werden kann, mit dem es auch möglich ist, das Kind bei sportlichen Tätigkeiten dabeizuhaben. Es gibt aber auch Anhänger speziell für Tiere und zum Transport großer Gegenstände. Auch der Kinderanhänger wird oft als Hilfe beim Transport von Einkäufen oder Ähnlichem verwendet.
Testbaron Redaktionstipp
Mit den Kindern in die Natur
Mit einem großen Kinderfahrradanhänger können zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Eltern, die gerne Radtouren unternehmen oder campen, können mit einem Anhänger sowohl ihr Gepäck transportieren, sodass sie keinen schweren Rucksack tragen müssen, als auch ihre Kinder auf langen Strecken mitnehmen. Gerade in der Sonnenhitze sind Kinder und Eltern durch dieses praktische Mittel entlastet.
Was sollte man beachten, wenn man einen Fahrradanhänger kaufen möchte?
Vor dem Kauf eines Fahrradanhängers sollten verschiedene Modelle angeschaut werden und auch das eigene Fahrrad spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht jedes Fahrrad hat eine Bremse, die stark genug ist, eine schwere Last hinter sich zu kontrollieren und Anhänger selbst weisen normalerweise auch keine eigene Bremse auf.
Kupplung
Komfort
Sicherheit
Wie funktioniert ein Fahrradanhänger?
Ein Fahrradanhänger besteht aus einem Rahmen aus Stahl oder hochwertigen Legierungen. Dieser gibt dem Anhänger seine Form und schützt das Kind bei Stößen gegen andere Gegenstände. Manche Kinderanhänger bieten sogar Schutz vor Überschlägen. Diese sind mit einem Überrollkäfig versehen. Das Verdeck gibt dem Anhänger ein Dach und Wände und schirmt das Kind von der Umwelt ab. Vorne und an den Seiten sind Fenster aus getöntem transparentem Plastik oder mit Insektennetz. Regen, Wind und Sonne belasten das Kind daher nicht, wenn es auf der Fahrradtour mitfährt. Viele Kinderanhänger sind multifunktional ausgerichtet. Sie lassen sich mittels weniger Handgriffe zu einem Kinderwagen oder Buggy umfunktionieren.
Diese haben gegenüber den herkömmlichen Kinderwagen den Vorteil, dass sie stabiler gebaut sind und die Reifen sich für den Sport besser eignen, da mit ihnen höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können und sie dabei komfortabler für das Kind sind. Der Fahrradanhänger wird meistens hinten am Fahrrad angebracht. Am Anhänger ist eine Deichsel aus Aluminium oder Stahl befestigt, die mit einer Anhängerkupplung an dem Fahrrad befestigt wird. Manche Deichseln lassen sich umklappen, andere hingegen sind starr. Die umklappbare Deichsel ist platzsparend und kann als Griff verwendet werden, sodass der Anhänger als Handwagen benutzt werden kann. Früher wurden Hochdeichsel verwendet, die, zusammen mit einer Kugelkopf-Anhängerkuppelung, an der Sattelstütze festgemacht wurde. Dieses System wird bei Mofas und auf ähnliche Art bei Pkws angewandt. Heute nutzt man die Tiefdeichsel, die auf Höhe der Hinterradnabe angebracht wird. Diese hat den Vorteil, dass der Fahrradanhänger weniger ins Schleudern kommen kann und der Fahrradrahmen entlastet wird. Tiefdeichseln werden immer links am Fahrrad angebracht. Zwischen Kopplung und Deichsel befindet sich eine robuste Schraubenfeder, um Sicherheit während des Fahrens zu gewährleisten. Zum einen muss sie den Dreh-, Kipp- und Gierwinkel ermöglichen und zum anderen muss sie sich der Beschleunigung und der Bremsung durch das Fahrrad schnell anpassen.
Welche unterschiedlichen Fahrradanhänger gibt es und was zeichnet diese aus?
Es gibt unterschiedliche Arten von Fahrradanhängern. Je nachdem, was sie transportieren sollen, sind diese auch Grundverscheiden aufgebaut. Fahrradanhänger, die vor allem Kinder von A nach B tragen sollen, sind dementsprechend mit Sicherheitsvorkehrzungen und Features für guten Komfort verbunden. Diese Anhänger besitzen Leuchten, eine spezielle Kuppelung, ein Verdeck mit Fenstern, eine spezielle Sitz- oder Liegefläche im Inneren der Fahrgastzelle. Einen ähnlichen Aufbau haben Fahrradanhänger, welche speziell auf Tiere ausgerichtet sind. Lastenanhänger dagegen sind weniger aufwendig hergestellt, da sie hauptsächlich Gegenstände tragen.
Ausführung | Eigenschaften |
Lastenanhänger | Hierbei handelt es sich um die älteste Form von Fahrradanhänger, die es gibt. Es werden zwei Typen unterschieden: den einspurigen und den zweispurigen Fahrradanhänger. Die Einspurigen eignen sich, wenn viel Gepäck über eine lange Strecke hinweg transportiert werden soll. Bei Kurieren wird diese Form des Stauraums immer beliebter. Der zweispurige Lastenanhänger dagegen bringt vor allem große Gegenstände auf kurzen Strecken von A nach B, z. B bei Einkäufen oder Tiertransporten. Des Weiteren gibt es auch Unterschiede im Aufbau von Lastenanhängern. Einige werden mit offener Pritsche und stabiler Reling in Kastenform angeboten. Andere werden mit einer Bedeckung aus Stoff oder Kunstsoff hergestellt. Von den Herstellern wird die maximale Zuladung solcher Fahrradanhänger meistens mit 40 kg angegeben. Letztlich ist es aber auch von der Bremsleistung des Fahrrads abhängig, wie schwer der Anhänger beladen werden kann. |
Kinderanhänger | Kinderanhänger verfügen über eine Fahrgastzelle, in dem ein oder zwei Kinder von ein bis sechs Jahre Platz finden. Die Kinderanhänger gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen, die jeweils speziellen Zwecken dienen. Die modernen Modelle sind sehr stabil gebaut, besitzen einen tiefen Schwerpunkt und sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Der Vorteil gegenüber einem normalen Kindersitz im Auto ist, dass das Kind räumlich von den Eltern abgetrennt ist und in kleineren Unfällen nicht mitverwickelt ist. Somit stellt der Kinderfahrradanhänger zum sichersten Transportmittel für kleine Kinder dar. Der Anhänger zum Transport von Kindern hat einen tragenden Rahmen aus Metall oder Edelstahl und zum Schutz von in dem Anhänger sitzenden Kindern und den Reifen ist an den Seiten eine Knautschzone, die bei Kollisionen den Druck abfängt. Es gibt zwei Arten von Fahrgastzellen, und zwar eine mit flexiblem, aber stabilem Boden und eine mit einer starren Bodenwanne aus Kunststoff oder Metall. Letztere ist generell als sicherer für die Kinder einzustufen als das erste Modell. Manche der Bodenwannen haben eine Auslauföffnung, was die Reinigung dieses Anhängers sehr erleichtert. Die Fahrgastzelle besteht im Großen und Ganzen aus einem Kunststoffverdeck, welches über den Rahmen gespannt ist. Vorne und an den Seiten sind Fenster aus transparentem Plastik oder mit Insektengitter und an der vorderen Oberseite gibt es ein mit Reisverschluss oder Klettverschluss versehener Ein- bzw. Ausgang. Das unter dem Verdeck sitzende oder liegende Kind ist so gegen Regen und starke Sonneneinstrahlung geschützt. In der Fahrgastzelle ist ein eine Liege- oder Sitzhilfe mit stabiler Polsterung und ggf. Taschen vorhanden. Das macht auch den Transport von Babys möglich. Einige Modelle können zu Kinderwägen umgebaut werden, wodurch das Joggen oder Inlineskaten mit Kind, dank dem tief liegenden Schwerpunkt und den großen Laufrädern, kein Problem darstellt. Gute Kinderanhänger sind für die Sicherheit der Kinder zudem mit Beleuchtung, Reflektoren und eine Federung ausgestattet. |
Schwenker | Der Schwenker wird als auch Fahrrad-Seitenwagen oder Beiwagen bezeichnet und wird, wie die Namen bereits andeuten, an der Seite des Fahrrads montiert. Schwenker haben nur ein Laufrad und die Befestigung am Fahrrad ist nicht starr. Somit ist gewährleistet, dass sich der Anhänger bei einer Kurve nicht mit dem Fahrrad in die Seite legt, sondern weiterhin senkrecht zum Boden bleibt. Der Transport von langen Gegenständen ist mit einem Schwenker problemlos möglich, denn die Enden der Last können einfach nach vorne und hinten hinausragen und stoßen nirgends an. Ein Nachteil dieser Art von Fahrradanhänger ist aber die Tatsache, dass das gesamte Gespann sehr in die Breite geht. |
Fahrradanhänger für Hunde | Anhänger, in denen Hunde transportiert werden bestehen aus einer Bodenwanne und ähneln auf den ersten Blick einem Kinderfahrradanhänger. In der Fahrzelle gibt es eine kurze Leine zum Anbinden des Hundes während der Fahrt. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Fahrradanhänger im Einkauf ausgeben?
Welche Fahrradanhänger-Hersteller gibt es?
- Froggy
- Qeridoo
- Homcom
- Croozer
- SAMAX
- Duramaxx
- TIGGO World
- vidaXL
- Infantastic
- Juskys Tools
- Thule
- Red Loon
Welche Vor- & Nachteile haben Fahrradanhänger?
Vorteile
- Der Kinderfahrradanhänger gilt als das sicherste Transportmittel für Babys und kleine Kinder
- Das Fahrrad ist als Alternative zum Auto wesentlich umweltfreundlicher
- Die Liegeposition im Anhänger wird von Kindern als angenehmer empfunden als im Auto und die Fahrt im Anhänger bereitet ihnen mehr Spaß. Das Kind schläft schneller ein
- Schutz vor Sonneneinstrahlung ist gewährleistet
- Nicht nur Kinder finden in den Anhängern Platz, auch Tiere, Einkäufe, Campinggegenstände und sonstige sperrige Teile, die sonst nicht auf den Gepäckträger oder in den Fahrradkorb gepasst hätten, können mit dem Fahrrad von einem Ort zum anderen gebracht werden
Nachteile
- Das Befahren von hügeligem Land oder auf Bergen ist sowohl bei der An- als auch bei der Abfahrt problematisch. Zum einen ist die zusätzliche Last anstrengend nach oben zu fahren und zum anderen kann der Fahrradanhänger beim Runterfahren mit seinem Eigengewicht von den Bremsen nicht mehr kontrolliert werden
- Der Anhänger nimmt im Zug beispielsweise viel Platz weg und kann unter Umständen nicht überall untergebracht werden
Fazit
Fahrradanhänger sind äußerst praktisch und macht den Besitzer eines solchen Gegenstandes gleich viel flexibler. Personen, die sich für einen Fahrradanhänger interessieren, sollten zuvor im Internet nach Fahrradanhängern im Fakten-Test suchen und sich Fahrradanhänger Vergleichssieger anschauen. So können sie sich schon einmal eine Auswahl an Geschäften überlegen, in die sie gehen möchten. Der Gang zu einem Geschäft vor Ort ist zu empfehlen, da der Anhänger hier direkt in Augenschein genommen und ausprobiert werden kann.