Was ist ein Ergometer?
Um die körperliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Person zu ermitteln werden in der Regel Ergometer eingesetzt. Da die häufigste Form des Gerätes optisch einem Fahrrad gleicht werden Fahrräder oft fälschlicherweise als Ergometer bezeichnet. Manch einer kennt dieses Gerät vielleicht unter dem Synonym Dynamometer oder im Englischen auch measuring system.
Jedoch sollte ein Ergometer nicht mit einem Hometrainer oder Ähnlichem verwechselt werden. Jedes Gerät in diese Richtung, welches die einwirkende Belastung am Pedalarm nicht in Watt angibt ist ein klassischer Hometrainer, jedoch kein Ergometer.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Ergometer
Was macht man mit einem Ergometer?
Das Wort Ergometrie stammt ursprünglich aus dem Griechischen und meint die Messung von körperlicher Arbeit und die daraus resultierende körperliche Leistung. Diese Geräte werden nicht nur im Sport eingesetzt sondern auch im Bereich der Medizin sowie als Unterstützung in der Rehabilitation. Mitunter gibt es abgewandelte Modelle die die Verwendung auch in privaten Wohnräumen ermöglichen, ohne dabei zu viel Platz wegzunehmen oder den optischen Eindruck zu zerstören.
Testbaron Redaktionstipp
Das allseits bekannte Fahrradergometer wurde in den späteren 1940er Jahren von Kurt Mix erfunden und patentiert. Der Mann wurde 1905 in Groß-Pantken geboren, was heute Boraszyce Wielkie ist und melde sein Werk 1951 beim Deutschen Patentamt unter der Nummer 880871 an. Alle Patente die auf ihn gingen verkaufte er jedoch, und unter diese verkauften Erfindungen ging auch das Ergometer bevor es weltweit bekannt wurde und in Serienproduktion ging.
Was sollte man beachten, wenn man ein Ergometer kaufen möchte?
relevante Funktionen
Wichtig beim Kauf eines solchen Gerätes ist dass man feststellt ob es alle für die Person notwendigen Funktionen bietet und für diese geeignet ist. Neben der Beachtung der Körpergröße und des Gewichts spielen jedoch auch ganz andere Faktoren eine bedeutende Rolle.
Bremsen
Auf jeden Fall sollte sowohl im Ergometer Fakten-Test als auch im Kauf das Bremssystem berücksichtigt werden. Bei einem tatsächlichen Ergometer wird das Abbremsen durch eine Wirbelstrombremse ermöglicht. Es wird dabei durch die Wirbelstrombremse ein Magnetfeld erzeugt, welches umso größer wird, je mehr Schwung auf die Wirbelstrombremse kommt.
Pedale
Die Pedale selbst verdienen auch Beachtung. Die Standardausführung der Tretlager von günstigen Sportergometern bestehen heutzutage allesamt aus teflonbeschichtetem Plastik. Nachteil: die Haltbarkeit des Materials hält sich in Grenzen. Verbunden werden die Pedale des Geräts mit dem Bremssystem über einen Poly-V-Riemen verbunden. Dieser ist vollkommen geräuschfrei.
Sitzposition
Der Benutzer des Sportgeräts sollte zu alle dem auch noch bequeme und langzeitig hinnehmbare Sitz- oder Liegepositionen (je nach Modell) einnehmen können. Ein höhenverstellbares Lenkgestänge sowie ein nach vorne und hinten verstellbarer Sattel sind somit unabdingbar und unterstützen im Sport die Physiologie. Zudem soll vom Lenker ein bequemes Auflegen der Hände bzw. Arme ermöglicht werden. Um dies zu gewährleisten muss ein Blick auf den Abstand vom Sitzbereich zum Cockpit geworfen werden. Ist dieser zu gering, ist eine körperlich korrekte und bequeme Haltung kaum möglich.
Durchstieg
Wenn das Gerät für medizinische Zwecke eingesetzt werden soll ist es immer praktisch einen geringen Durchstieg zu haben. Bei diesem fällt es den Patienten leichter sich auf dem Gerät zu platzieren, als wenn sie die Beine hoch darüber heben müssten.
Sicherheit
Die sachgemäße Überprüfung der Sicherheitsaspekte ist ein nicht zu unterschätzender Punkt. Qualitative und geprüfte Produkte verfügen über ein GS- oder ein TÜV-Siegel. Sind diese nicht vorhanden ist keine Garantie auf die lange Lebensdauer zu gewährleisten. Es kommt eher zu Materialermüdung und mechanischen Störungen.
Bedienung
Am liebsten ist den Menschen alles was einfach und leicht ist. Aus diesem Grund kann ruhig auch die leichte Bedienbarkeit ein Faktor sein der den Kauf nach einem Ergometer Fakten-Test mitbestimmt. Wenn das Cockpit und die Aufteilung der einzelnen Funktionen übersichtlich und leicht bedienbar ist macht die Verwendung des Sportergometers gleich doppelt so viel Spass.
Einsatzzweck
Was muss das Sportergometer können? Nun, das hängt ganz vom Einsatzzweck ab. Für ein im Zuhause gebräuchliches Ergometer reicht an sich ein solches Modell, welches ausschließlich über die Funktion der Messung und der Anzeige der Herzfrequenz verfügt. Auf dem Markt existieren jedoch selbst Modelle mit mehr als fünfzig Programmen, unter anderem der Blutdruckmessung, einem Coach, der Anzeige der Verwendungsdauer und die Kalorienverbrennung. Selbst die aktuelle Geschwindigkeit wird oft angezeigt.
Funktionen
Die wichtigsten Funktionen sind aber zum einen die Wattangaben (ohne ihr kann man nicht von einem richtigen Ergometer sprechen) sowie die Messung der Herzfrequenz. Wird auf diese Messung verzichtet und man überschätzt sich kann das Training schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Wie funktioniert ein Ergometer?
Die Anzeige welche das Cockpit des Produktes wiedergibt zeigt die Tretwiderstände an. Dieser Widerstand lässt sich in fünf Watt-Schritten sowohl erhöhen als auch verringern. Dank der Bremsfunktion lässt sich somit die Intensität des Trainings individuell auf die trainierende Person einstellen.
Je nach Hersteller der Bremsfunktion gibt es mindestens sechzehn Stufen in denen Trainiert werden kann, nach oben hin sind dem keine Grenzen Gesetzt.
Ein Ergometer misst und steuert den Puls der jeweiligen Person. Die vorherrschende Herzfrequenz wird sodann auf dem Cockpit erscheinen und gibt Informationen darüber ob das Training intensiver erfolgen kann oder ob lieber einen Gang zurückgeschalten werden sollte. Das Cockpit kann die Informationen entweder über Sensoren an der Hand empfangen, oder aber auch über einen Brustgurt.
In einem Ergometer Fakten-Test wurde festgestellt dass das Training individuell auch an den Puls angepasst werden kann. Hierzu wird die maximale Leistung in das Computersystem eingegeben, die Sensoren bzw. der Brustgurt messen während des Trainings die Herzfrequenz und sobald diese sich ändert passt sich die Stärke des Trainings an. Wenn die gewählte Maximalleistung überschritten wird geht das Gerät automatisch mit dem Tretwiderstand nach unten.
Welche unterschiedlichen Ergometer gibt es und was zeichnet diese aus?
Typ | Ausführung | Eigenschaften |
---|---|---|
Sportergometer – Fahrradergometer |
|
|
Medizinisches Ergometer |
|
|
wissenschaftliches Ergometer – Flugzeugergometer |
|
|
Testbaron Redaktionstipp
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Ergometer im Einkauf ausgeben?
Ergometer sind hochentwickelte Präzisionsgeräte. Die enorm genaue und zeitintensive Konstruktion der Leistungsmessgeräte zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit und Benutzung doppelt aus und durch ihre hochqualitative Verarbeitung liegen die preislichen Aufwände im eher angehobenen Bereich.
Preiswerte Ergometer für den eigennützigen Heimgebrauch sind bereits ab €300,- zu erwerben, verfügen aber nicht über die selben Funktionen und Möglichkeiten wie teurere Modelle. Die Frage, was für ein Ergometer im Kauf ausgegeben werden sollte, kann nicht direkt beantwortet. Abhängig ist es nicht nur vom jeweiligen Modell und der Optik, sondern in erster Linie vom Einsatzzweck und von der Person die das Gerät später nutzen soll. Beispielsweise gibt es für sportliche Rennfahrer ein Rennergometer um satte €2.500,-. Es gleicht nicht nur optisch einem Rennfahrrad sondern ist auch in Verwendung kaum spürbar, eben wie ein schmales Rennfahrrad und ist auf eben solche Trainings ausgelegt.
Medizinergometer welche in der Rehabilitation und Therapie, sowie zur Erkennung von Lungenproblemen eingesetzt werden sind preislich allgemein höher angesetzt. Die günstigste Variante liegt hier bei rund €1.900,-.
Welche Ergometer-Hersteller gibt es?
- Christopeit
- Bremshey
- Klarfit
- Bettler
- Hammer
- HUR
- Waterflex
- Woodway
- Schiller
- Miralago
- Multiform
- Lode
- Emotion Fitness
Welche Vor- & Nachteile haben Ergometer?
Vorteile
- Fahrradergometer sind sehr gelenkschonend
- er eignet sich laut Ergometer Fakten-Test zum Training von Gesäß- und Beinmuskulatur
- Lesen, Musikhören, Telefonieren oder SMS-Schreiben ist problemlos möglich
- man ist in keinster Weise ans Wetter gebunden
- eignet sich hervorragend für Ausdauertraining im sportlichen Bereich
- Herzfrequenz- sowie Blutdruckanzeige
Nachteile
- wenn der Raum nicht kontinuierlich belüftet wird ist keine Frischluft gegeben
- der Fokus bezieht sich auf Gesäß und Bein, für Armtraining werden eigens
- Armpedalergometer produziert
- ohne beiläufiger Nebenbeschäftigung wird es mitunter schnell langweilig
Fazit
Die sportlich ausgelegten, optisch attraktiven und auch medizinisch hilfreichen Sportgeräte werden in der heutigen Zeit immer beliebter. Kaum ein Mensch der vollzeitbeschäftigt ist möchte noch großartig Zeit in ein Fitnessstudio oder in zeitaufwändige Sportarten stecken. Um seine Arm-, Bein- und Gesäßmuskulatur zu trainieren ist ein Sportergometer also der ideale Helfer, egal ob im Haushalt, im Büro oder gar im regengeschützten Bereich im Garten. Das Training erfordert ausschließlich die Zeit die man investieren möchte, man ist nicht daran gebunden außer Haus zu gehen wenn man es nicht möchte und sie bieten zudem noch die Möglichkeit sich nebenher mit anderen Kleinigkeiten zu beschäftigen.
Bei korrekter Handhabung bringen sie einem nicht nur den gewünschten Trainingseffekt sondern unterstützen den eigenen Körper auch in seinen Aktivitäten. Der Ergometer Fakten-Test hat beispielsweise ergeben, dass Fahrradergometer mit Beinpedalen äußerst rücken- und gelenkschonend sind, dennoch aber ausreichend die sportliche Betätigung der Beine fördern und unterstützen.
Der aktuelle Ergometer Fakten-Test krönt seinen Vergleichssieger aufgrund des vergleichsweise geringen Preises im Zusammenspiel mit hochqualitativer Verarbeitung, welche ein störfreies und geräuscharmes Trainieren zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglicht. Dank der weichen Sitzpolsterung sind auch längere Ausdauersessions keine Problematik mehr und der Widerstand an den Pedalen lässt sich individuell fünfstufig einstellen. Das Modell aus dem Ergometer Fakten-Test ist der ultimative Maßstab für den Kauf eines sportlichen Fahrradergometers da er alle gewünschten und am häufigsten genutzten Funktionen und Eigenschaften miteinander vereint.