Was ist ein Ellipsentrainer?
Der Ellipsentrainer, oder auch Crosstrainer genannt, ist ein Sportgerät für Ausdauertraining im Fitnessstudio oder auch zu Hause. Ellipsentrainer zählen zu den Vergleichssiegern im Bereich beliebteste Fitnessgeräte. Egal, ob Anfänger, Hobbysportler oder Profisportler, der Ellipsentrainer ermöglicht ein abwechslungsreiches Training für den gesamten Körper und ist deshalb perfekt für intensives Ausdauertraining und effektive Fettverbrennung geeignet. Der Bewegungsablauf ist dem Gehen sehr ähnlich aber durch die geführte Bewegung schonend für die Gelenke, da die Stoßbelastung wegfällt.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Ellipsentrainer
Was macht man mit einem Ellipsentrainer?
Mit einem Ellipsentrainer wird vor allem die Ausdauer trainiert. Ein Vorteil des Trainers ist, dass hier nicht nur die Beinmuskulatur trainiert wird, sondern auch die Glutealmuskulatur, Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur, Brustmuskulatur und Armmuskulatur. Durch einen integrierten Trainingscomputer lässt sich der Widerstand einstellen, um das Training mit dem Crosstrainer genau auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Verschiedene Trainingsprogramme ermöglichen zusätzlich Abwechslung, damit beim Trainieren keine Langeweile aufkommt.
Testbaron Redaktionstipp
Der normale Crosstrainer wurde in den 90er Jahren erfunden und ist seitdem eines der beliebvergleichen Fitnessgeräte weltweit. Der Ellipsentrainer ist eine Weiterentwicklung des Crosstrainers. Mit einem Marktanteil von mehr als 50 % sind Ellipsentrainer der Vergleichssieger in puncto beliebteste Heimfitnessgeräte.
Was sollte man beachten, wenn man einen Ellipsentrainer kaufen möchte?
Wenn man als Neuling mit dem Training am Ellipsentrainer beginnt, muss es noch kein High-End-Gerät sein. Auch im günstigeren Preissegment gibt es Geräte, die sich für ein effektives und nachhaltiges Trainieren eignen. Günstig heißt allerdings nicht gleich billig. Daher sollte man auf folgende Punkte beim Kauf achten:
Pedalabstand / Q-Faktor
Der Pedalabstand darf nicht zu groß aber auch nicht zu gering sein, da es ansonsten zu Fehlstellungen wie O- oder X-Beinen kommen kann. Im weiteren Verlauf würde das wiederum zu Schäden an Knien, Hüften sowie an der Wirbelsäule führen. Ein Pedalabstand innen von mehr als 10 Zentimetern ist nicht ratsam. Optimal sind Geräte mit einem Pedalabstand unter 8 Zentimetern.
Verhältnis Schritthöhe und Schrittlänge
Je größer die Schrittlänge und je niedriger die Schritthöhe, desto gelenkschonender und natürlicher ist der Bewegungsablauf. Schrittlängen ab 50 Zentimetern sind sehr gut.
Mindestens sollte die Schrittlänge jedoch 40 Zentimeter betragen. In Abhängigkeit von der eigenen Körpergröße können hier unterschiedliche Schrittlängen verschieden empfunden werden. Es gilt also immer: Am besten ein paar Geräte und Einstellungen vor dem Kauf ausprobieren.
Zu beachten ist auch noch: Je größer die Schrittlänge, desto größer ist auch das Gerät insgesamt. Also vorher am besten den Platz ausmessen, den man für den Ellipsentrainer zu Hause zur Verfügung hat.
Bremssystem
Schwungmasse
Tragfähigkeit
Ausstattung
Extras
Wie funktioniert ein Ellipsentrainer?
Ellipsentrainer besitzen eine Schwungscheibe, die über zwei waagrechte Pedalarme mit den senkrechten Armstangen verbunden ist. Die Schwungscheibe ergibt das Gewicht der Schwungmasse. Diese wiederum ist nötig, um den toten Punkt zu überwinden. Der tote Punkt bedeutet, dass der Fuß in der tiefsten Position keine Kraft mehr ausüben kann, der Fuß in der höchsten Position kann dies noch nicht. Je mehr Schwungmasse vorhanden ist, umso leichter lässt sich der tote Punkt überwinden. Durch den Geräteaufbau beschreibt der Bewegungsablauf eine elliptische Form, was zu dem Namen des Fitnessgerätes geführt hat.
Welche unterschiedlichen Ellipsentrainer gibt es und was zeichnet diese aus?
Allgemein bezeichnet man die Gerätegruppe als Crosstrainer. Die Bezeichnung Ellipsentrainer soll nur die besonders günstige elliptische Bewegung der Trittfläche hervorheben und kann somit als Weiterentwicklung des Crosstrainers gesehen werden. Allerdings vollführt man auch beim Crosstrainer eine elliptische Bewegung.
Der Ellipsentrainer | Der Ellipsentrainer hat seine Schwungscheibe vorne. Dadurch ist die Bewegung länger und ähnelt dem normalen Gehen oder Walken. Der Bewegungsablauf ist elliptischer. Die Belastung für die Gelenke und Wirbelsäule ist geringer als beim Crosstrainer. |
Der Crosstrainer | Beim normalen Crosstrainer befindet sich die Schwungscheibe hinten. Dadurch ist der Bewegungsablauf kleiner und es geht stärker auf und ab. Die Bewegung mit dem normalen Crosstrainer ähnelt mehr dem Treppensteigen oder Joggen. |
Der Ellipse + | Der Ellipse + unterscheidet sich noch einmal in der elliptischen Bewegung durch ein zusätzliches Gelenk im hinteren Bereich. Dadurch wird die Schrittlänge noch mal flacher und länger und das natürliche Abrollverhalten wird am Besten simuliert. Dies ist allerdings nur mit großem technischem Aufwand möglich und kostet dementsprechend mehr als ein normaler Crosstrainer oder ein Ellipsentrainer. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Ellipsentrainer im Einkauf ausgeben?
Man bekommt Ellipsentrainer schon für unter 200 Euro, jedoch sind diese Geräte oft schlecht verarbeitet und bieten wenig Trainingskomfort. Nach oben gibt es kaum Grenzen, was den Preis betrifft. Aber auch als Anfänger sollte man beim Kauf eines Ellipsentrainers nicht zu knausrig sein, da man dieses Gerät oft viele Jahre hat und nutzen kann. Für ein gutes Einsteigergerät sollte man bei etwa 400 – 600 Euro ansetzen. Mittelklassegeräte liegen zwischen 600 und 1.500 Euro.
Welche Ellipsentrainer-Hersteller gibt es?
- Taurus
- Reebok
- Cardiostrong
- Life Fitness
- Skandika
- Horizon Fitness
- Octane Fitness
- Sportstech
- Maxxus
- Christopeit
- Confidence
- Kettler
- We R Sports
- Ultrasport
- Finnlo
- Hammer
- Sportplus
- Tunturi
- AsVIVA
- Vitalifit
- Hop-sport
- Schwinn
- Vision Fitness
- Uno Fitness
Welche Vor- & Nachteile haben Ellipsentrainer?
Vorteile
- hohen Energieverbrauch und dadurch optimal zum Abnehmen geeignet
- perfekt für Ausdauer und kardiovaskuläres Training
- sehr gelenkschonend
- Nutzung des Ellipsentrainers ist einfach
- Es werden viele unterschiedliche Muskelgruppen im ganzen Körper beansprucht
Nachteile
- Ellipsentrainer sind sehr groß und schwer
- Ellipsentrainer sind teuer
Fazit
Ein Ellipsentrainer eignet sich hervorragend, um die Ausdauer zu trainieren und dabei Muskeln im gesamten Körper zu beanspruchen. Geeignet ist der Ellipsentrainer nahezu für jeden, der sich körperlich betätigen möchte. Durch die gelenkschonende Bewegung und die fehlende Stoßbelastung ist der Ellipsentrainer auch für übergewichtige Personen optimal zur Gewichtsreduktion geeignet. Vom Anfänger bis zum Profisportler, jeder kann sein Training mit einem Ellipsentrainer durchführen, verbessern und intensivieren. Zu empfehlen ist es auf jeden Fall, vor dem Kauf einige Geräte zu vergleichen, um den passenden Ellipsentrainer für seine eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zu finden.