Elektrokamin Fakten Test & Vergleich 2024

Der Testbaron Elektrokamin Fakten Test 2024

Du bist auf der Suche nach einem Elektrokamin? Dann bist Du in unserem ausführlichen Elektrokamine-Fakten Test von 2024 genau richtig. Wir präsentieren Dir anhand von 6 Bewertungskriterien unseren Elektrokamin Vergleichssieger. Beachte aber bei deiner Auswahl des für dich besten Modells aus der Kategorie Elektrokamine darauf, dass wir sämtliche Modelle nie persönlich in der Hand hatten, sondern auf Basis von Produktdaten, sowie aktuellen Kundenbewertungen und Elektrokamin-Erfahrungen verglichen haben. Weitere Informationen zu unserem Testverfahren findest Du auf unserer Über uns Seite.

Unsere Elektrokamin-Empfehlung 2024 

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Elektrokamin-Preissieger 2024

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Elektrokamin-Profi-Empfehlungen 2024

Keine Produkte gefunden.

Was ist ein Elektrokamin?

Der Elektrokamin, auch E-Kamin oder Dekokamin genannt, gilt als Weiterentwicklung des klassischen Kamins, der als edelste und ursprünglichste aller Möglichkeiten, die Wohnung zu beheizen, bekannt ist. Ein Kamin, welcher Holz oder Kohle verbrennt, ist an bestimmte Sicherheitsauflagen, eine vorgeschriebene Bauform und einen Schornstein für die flüchtigen Verbrennungsendprodukte gebunden. Die Anlagen müssen regelmäßig vom Schornsteinfeger kontrolliert werden. Bei einer neuen Installation ist dieser auch dafür verantwortlich, den Kamin abzunehmen, also dessen sichere Funktion zu prüfen.

Der moderne Elektrokamin verzichtet auf echtes Feuer und bringt eine wohlige Wärme über den Anschluss zu einer Steckdose. Das Hauptaugenmerk ist dabei, dass der Stil eines echten Kamins so realistisch wie möglich umgesetzt wird. Um das künstliche Feuer echt aussehen zu lassen, kommen moderne Verfahren zum Einsatz. Auch die verschiedenen Möglichkeiten der Installation bieten einen großen Spielraum bei der Gestaltung der eigenen vier Wände.

Der Elektrokamin Fakten-Test soll zeigen, worauf es bei einem Elektrokamin ankommt. Im direkten Elektrokamin Vergleich soll zudem ein Elektrokamin Vergleichssieger ermittelt werden. Was können die modernen Lösungen und für wen eignen sich diese?

Szeneriebild Elektrokamin

Szeneriebild aus der Produktwelt der Elektrokamine

Was macht man mit einem Elektrokamin?

Ein Elektrokamin dient der Nutzung in Innenräumen. Die Geräte werden entweder mobil aufgestellt und mit dem Stromnetz verbunden oder fest installiert. Als Einbauvarianten sind Lösungen für Ecken oder grade Wände am verbreitetsten. Lösungen, welche an der Wand aufgehängt werden, sind aufgrund der futuristischen Wirkung besonders ansprechend. Doch auch Freunde der klassischen Ästhetik finden eine Lösung für das Heizen mit einem Elektrokamin. In der Fülle unterschiedlicher Produkte finden sich Designer-Lösungen, welche an einen klassischen, gemauerten Kamin erinnern und auch Modelle, die optisch an einen alten und schicken Ofen aus Stahl angelehnt sind.

Der Elektrokamin dient der atmosphärischen Unterhaltung durch die lodernde Flamme im Inneren. Moderne Modelle unterstützen die künstliche Flamme mit Wasserdampf und akustischer Untermalung. Auch die Wärmeleistung kommt zum Einsatz. Als alleinige Möglichkeit, das Haus zu heizen sind die Öfen zwar zu ineffizient, als schicke Ergänzung zu anderen Heizsystemen sorgen sie allerdings im Handumdrehen für angenehme Wärme und die entsprechende Kaminstimmung. Die meisten Elektrokamine sind mit einer Fernbedienung erhältlich, so dass das Gerät gemütlich von der Couch aus gestartet werden kann. Auch unterschiedliche Wärmestufen können angewählt werden, um die Temperatur den Umständen anzupassen. Einige Modelle sind zudem mit einem Dimmer und einem Thermostat ausgestattet. Keine andere elektrische Lösung bietet die Möglichkeit, Wärme und Ästhetik so zu verbinden.

Testbaron Redaktionstipp

Wann wurde die erste Elektrokamin entwickelt?

Die erste Elektrokamin geht auf das Jahr 1912 zurück. Das Prinzip des elektrischen Feuers erfreute sich erst in den 1950ern einer größeren Beliebtheit. Erst im Jahr 1966 gab es die ersten Modelle auch auf dem deutschen Markt. Anfängliche Lösungen kombinierten Wärme und beleuchtete Kunststoff-Holzscheite. Erst später gab es optische Effekte wie flackernde digitale Flammen und dreidimensionale Holzscheite. Heute sorgt moderne Technik von Zaubershows und Illusionisten für zum verwechseln ähnliche Flammeneffekte.

Was sollte man beachten, wenn man einen Elektrokamin kaufen möchte?

Optischer Effekt

Beim Kauf eines Elektrokamins geht es den meisten weniger um die Wärme, als um den optischen Effekt. Die Suche nach einem optisch passenden, ansprechenden Gerät aus täuschend echten Materialien spielt somit in der Vorauswahl eine große Rolle. Für das Heizen an sich gibt es bedeutend effektivere Lösungen, so z.B. Infrarotheizungen. Bei vielen Kunden, welche sich zu den Modellen des Elektrokamin Fakten-Test 2016 äußerten, war es irrelevant, ob die Wärmestufen mit 1.000, 2.000 oder sogar bei 3.000 Watt lagen. Da bei der Verwendung der Effekt der Heizung mit genutzt wird, sollte neben dem schönen und möglichst echten Lichteffekt auch die Effektivität der Erwärmung umgesetzt werden. Bei einer Leistung von 2.000 Watt wird eine Grundfläche von etwa 30m² effektiv beheizt. Bei größeren Räumen dient der Elektrokamin als Zusatzheizung. Schlecht isolierte, alte Gebäude benötigen dabei eine noch höhere Leistung, da im Gegensatz zu Infrarotlampen die Luft erwärmt wird.

Sicherheit

Die Geräte, welche im Elektrokamin Fakten-Test beleuchtet wurden, tragen alle ein Europäisches Prüfsiegel und sind für den Handel freigegeben. Bei Billigprodukten aus dem asiatischen Raum, kann es zu Schäden und dem Ausbruch eines Brandes kommen. Geprüfte Modelle sind dahingehend sicher. Die Elektrokamin Vergleichssieger verfügen zudem über ein Thermostat, welches eine übermäßige Hitze verhindert. Neben der Steuerung mit Fernbedienung ist bei einigen Modellen auch die Wiedergabe von Musiktiteln möglich, nachdem ein geeignetes Endgerät mit dem Elektrokamin verbunden wurde. Derartige Gimmicks sind allerdings nebensächliche praktische Aspekte bei der Kaufentscheidung. Am wichtigsten sind die Echtheit der Flammen, eine einfache Installation des Geräts, mindestens drei verschiedene Betriebsmodi und die optische Erscheinung des Geräts.

Wie funktioniert ein Elektrokamin?

Die Funktion der Geräte aus dem Elektrokamin Fakten-Test richtet sich nach den Faktoren der Wärmeerzeugung und nach der optischen Illusion eines brennenden Feuers. Für den wärmenden Effekt ist eine elektronisch betriebener Heizer installiert, welcher die Wärme in Kombination mit einem Gebläse zielgerichtet ablenkt. Die Umgebung rund um den Elektrokamin wird somit über die Luft aufgeheizt.

Die größere technische Raffinesse ist mit der Erzeugung der Flammen verbunden. Im Gegensatz zu Geräten, welche auf der Basis von Öl funktionieren, bietet ein Elektrokamin eine kalte Flamme, welche mit Hilfe von optischen Illusionen erzeugt wird. Die ersten Geräte nutzten Licht und Spiegel, um das Lodern einer Flamme über zweidimensionalen Holzscheiten zu bewirken. Moderne Lösungen nutzen Techniken, welche auch bei großen Illusionisten und Zaubershows zum Einsatz kommen.

Statt der Spiegeltechnik, welche mittlerweile als veraltet gilt, wird Wasserdampf genutzt. Dieser ist nicht nur für einen sichtbaren Raucheffekt ohne eine Belastung der Umgebung verantwortlich, sondern kreiert die Basis für die Flamme. Mit geeigneten LED-Leuchten werden optische Signale erzeugt, welches sich im feinen flüchtigen Wasserdampf brechen und für den optischen Effekt, die Flamme sorgen. Die Bewegungen der Flamme richtet sich nach den Verwirbelungen des Wasserdampfes im Inneren des Elektrokamins. Dadurch scheint auch die Flamme beweglich zu sein, sich am Holz entlang zuarbeiten.

Für einen weiteren Effekt sorgen Lautsprecher am Gerät. Diese geben ein leises Knistern ab, so als würde echtes Feuerholz im Kamin liegen. Nicht alle Geräte nutzen die Technik. Die bewirkten Effekte sind also die Abstrahlung von Wärme, eine optische Illusion, welche eine täuschend echte Flamme darstellt, der Raucheffekt durch den ausströmenden Wasserdampf und die Geräusche eines echten Feuers, welche über die Lautsprecher abgegeben werden. Ein Elektrokamin ist üblicherweise in verschiedenen Stufen regelbar: Aus, nur Feuereffekt und zwei verschiedenen Wärmestufen, üblicherweise die erste mit 1.000 Watt und die zweite mit 1.500 oder 2.000 Watt oder mehr.

Welche unterschiedlichen Elektrokamine gibt es und was zeichnet diese aus?

Stationärer ElektrokaminDie stationäre Lösung wird an der Wand oder in einer Ecke aufgebaut. Die Elektrokamine dieser Kategorie sind oft so groß wie ein richtiger Kamin. Der Aufbau muss nicht zwingend fest mit der Wand verankert werden. Lediglich die modulare Bauweise sorgt dafür, dass die Elektrokamine dieser Kategorie nach dem Aufbau nicht oder nur sehr bewegt werden können. In dieser Kategorie gibt es die edelsten und realistischsten Elektrokamin Fakten-Test Teilnehmer. Obwohl bei den meisten Modellen Kunststoffe eingesetzt werden, auch um Ziegel zu simulieren, findet sich die eine oder andere schicke und sichere Lösungen mit einem Echtholzrahmen. Über den Einfluss der verschiedenen Preissegmente auf die Ausstattung, wird bei den Kaufempfehlungen weiter eingegangen.
Ausführung: Mobiler ElektrokaminDer mobile Elektrokamin besteht aus einem kleinen, in sich geschlossenen Gerät. Je nach Hersteller und Fabrikat erscheinen die Modelle ganz klassisch in der Form eines schicken Ofens mit Sichtfenster oder auch modern, als flacher Rahmen, welcher mit einem Fuß aufgestellt werden kann. Viele Modelle lassen sich zudem an einer Wandhalterung befestigen, da diese leicht, stabil und sicher sind. Die Geräte lassen sich ohne Aufwand von einer Stelle der vier Wände an eine andere transportieren und sorgen dementsprechend für Ästhetik und Wärme, wo diese grade benötigt wird.
Hängender ElektrokaminDer hängende Elektrokamin ist an der Wand befestigt. Im Gegensatz zu Hybriden aus der Kategorie mobiler Kamin, kann der hängende Elektrokamin nicht aufgestellt werden. Mit der Installation an der Wand findet das Gerät seinen festen Platz und sorgt für eine vielseitige optische Illusion: Neben dem Kunstfeuer bewirken optische Effekte im Inneren eine gewisse Tiefe. Es sieht so aus, als wären die Elektrokamine in die Wand eingelassen, fest im Haus integriert.

Testbaron Redaktionstipp

Was sollte man für einen guten Elektrokamin im Einkauf ausgeben?

In der Elektrokamin Preisklasse bis 500,- EUR finden sich nur wenige Modelle, die eine Kaufempfehlung verdienen. Oft ist es die Flamme und auch das Gehäuse, welches zu künstlich wirkt, als dass es mit dem klassischen Charme der Feuerstelle mithalten könnte. Die Heizleistung der Niedrigpreiskategorie ist mit 1.500 bis maximal 2.000 Watt für kleine Räume bestimmt. Im Preissegment bis 1.000 EUR sind sehr viele gute Elektrokamine zu finden. Wer mehr als 500,- EUR ausgibt, erhält realistischere Feuer mit Soundeffekt und einige Modelle, welche bereits mit der Verneblung von Wasserdampf einen Effekt erzeugen. In der Kategorie befinden sich viele sehr gute Elektrokamine, welche an einen Ofen erinnern.

In der letzten Kategorie bis 2000 EUR und darüber hinaus, gib es die realistischsten Lösungen mit einer angenehmen Wärme, Spitzenleistungen von über 3.000 Watt und sehr schöne Designlösungen, die nicht zu sehr Auftragen. Neben klassischen Stahlöfen mit Elektrokaminfunktion, finden sich hier auch sehr gute Imitate echter, gemauerter Kamine.

Welche Elektrokamine-Hersteller gibt es?

  • Albero Möbel
  • Ardes
  • Carlo Milano
  • Chemin’Arte
  • Dimplex
  • EL Fuego
  • Euromac
  • EWT
  • Faber
  • Klarstein
  • Montreux
  • Royal Cozyfires
  • Ruby Fires

Welche Vor- & Nachteile haben Elektrokamine?

Vorteile

Nachteile

Fazit

Der Elektrokamin Fakten-Test hat gezeigt, dass vor allem in der oberen Preiskategorie Modelle zu finden sind, welche den Ansprüchen eins echten Kamins nahe kommen. Eine effektive Hitzeentwicklung, dreidimensionale Flammen, welche über den Effekt des Wasserdampfes erzeugt werden und somit großen Illusionen der Bühnen Hollywoods in nichts nachstehen, dreidimensionale Holzscheite, welche wirklich von der Flamme beeinflusst scheinen und auch der Rauch aus Wasserdampf. All diese Faktoren erzeugen ein relativ glaubhaftes Feuer.

Alle die den Effekt eines echten Kamins erwarten oder gewöhnt sind, sollten vor der Kaufentscheidung in sich gehen. Das echte Feuer erzeugt eine einmalige Wärme, welche mit der eines elektrischen Ofens nicht vergleichbar ist. Auch der Geruch von Holz und der Effekt auf die Luft sind nur mit einem echten Kamin gegeben. Wer allerdings gern eine optisch vergleichbare Lösung in die eigenen vier Wände einziehen lassen möchte, kann von einem Elektrokamin profitieren.

Der große Vorteil ist das umweltverträgliche Heizen, welches vor allem bei der Versorgung mit Ökostrom einen nachhaltigen Effekt erfüllt. Der Elektrokamin belastet die Luft nicht, ist ungefährlich und dank eines Thermostats kein Risiko. Wichtig ist jedoch, dass die Gesamtlast der Elektrokamine verteilt wird: Kommt es zur Nutzung von mehr als einem Gerät, sollten diese auf verschiedene Adern des Stromkreislaufs verteilt werden. Sind zu viele Hochleistungsgeräte mit je mehr las 2.000 Watt, auf einer Steckdose im Betrieb, kann es sonst zu Einschränkungen der Funktionen oder Defekten im Stromkreis kommen. Wer maximal einen Elektrokamin pro Raum betreibt, umgeht die Gefahr.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.