Was ist eine Elektrische Zahnbürste?
Wer träumt nicht von einem wunderschönen, strahlenden Lächeln? Zähneputzen ist vielmehr als nur ein tägliches Ritual – Zähneputzen fördert die Gesundheit nicht nur unserer Zähne, sondern des gesamten Mundraumes.
Eine Zahnbürste ist ein Gerät, mit welchem Zähne und der gesamte Mundinnenraum gereinigt und gepflegt werden. Zahnbürsten werden in verschiedenen Härtegraden und in verschiedenen Größen hergestellt. Musste man einst noch manuell Zähne putzen, kann man sich derzeit auch mit einer elektrischen Zahnbürste effektiv helfen. Laut Studien erbringen elektrische Zahnbürsten weitaus bessere Putzergebnisse als Handzahnbürsten. Unter den elektrischen Zahnbürsten wird zwischen Rotationszahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten unterschieden. In dem Elektrische Zahnbürsten Vergleich werden die einzelnen Modelle und ihre Funktionen vorgestellt, damit eine gut durchdachte Kaufentscheidung folgen kann.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Elektrischen Zahnbürsten
Was macht man mit einer Elektrische Zahnbürste?
Eine elektrische Zahnbürste dient der Pflege des Mundinnenraums und der Zahnhygiene. Durch die Rotationsbewegung des Bürstenkopfes werden Essensreste von den Zähnen und Zahnzwischenräumen entfernt, sodass es nicht zu Zahnfäulnis bzw. Entzündungen des Zahnfleisches kommt. Bei der Anwendung einer elektrischen Zahnbürste ist Vorsicht geboten, denn die falsche Anwendung einer elektrischen Zahnbürste kann zu Schäden am Zahn und am Zahnfleisch führen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Elektrische Zahnbürste kaufen möchte?
Beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste sind viele Kriterien maßgebend. Möchte man eine klassische elektrische Zahnbürste oder bevorzugt man das Putzen mit Schall bzw. Ultraschall? Klassische elektrische Zahnbürsten zeichnen sich durch ihre Rundkopfbürsten aus und funktionieren mit Rotation. Durch das zu harte Aufdrücken auf den Zahn kann bei diesen Modellen allerdings der Zahnschmelz beschädigt werden. Der Bürstenkopf muss hier oft gewechselt werden. Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten arbeiten mit Vibrationen, wodurch der Anwender weniger oder gar keinen Druck auf die Zähne ausüben muss. Schall- und Ultraschallzahnbürsten sind insbesondere für Menschen mit empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch besonders geeignet. Worauf beim Kauf geachtet werden kann:
Timer
Memory Funktion
Maximale Frequenz der Zahnbürste
Sensitive Andruckkontrolle „Smart-Guide“
Aufsteckbürsten
Kombigerät elektrische Zahnbürste und Munddusche
Putzprogramm
Wie funktioniert eine Elektrische Zahnbürste?
Eine elektrische Zahnbürste besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Handstück, an welchem auch der Bürstenkopf angebracht wird, und einem Ladeteil.
Im Handstück befindet sich ein Akku. Dieser Akku betreibt einen Elektromotor, welcher die Bewegungen der Bürste erzeugt. Bei den Bewegungen handelt es sich einerseits um kreisförmige Hin- und Herbewegungen und andererseits um Vor- und Rückwärtsbewegungen. Dies erzeugt den sogenannten 3D-Effekt.
Eine elektrische Zahnbürste kommt beim Zähneputzen mit Wasser in Berührung. Aus diesem Grund ist das Gehäuse aus einem wasserfesten Material. Wäre dies nicht der Fall, könnte der Anwender Stromschläge erleiden oder es würde im Gerät zu Kurzschlüssen kommen. Der Akku einer elektrischen Zahnbürste wird kabellos in einer Ladestation nach dem Induktionsprinzip aufgeladen. Dabei erzeugt eine Spule, welche sich im Innenbereich der Ladestation befindet, ein elektromagnetisches Feld. Dieses elektromagnetische Feld induziert in der Spule des Handstückes elektrische Spannung. Auf diese Weise wird der Stromspeicher aufgeladen.
Welche unterschiedlichen Elektrischen Zahnbürsten gibt es und was zeichnet diese aus?
Unter den elektrischen Zahnbürsten im Fakten-Test wird zwischen klassischen elektrischen Zahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten unterschieden. Klassische elektrische Zahnbürsten oder rotierend-oszillierende Zahnbürsten reinigen auf mechanische Weise, während schallaktive elektrische Zahnbürsten mit Schallenergie im Hochfrequenzbereich reinigen. Die klassische elektrische Zahnbürste ist die günstigste Variante, wobei der Preis davon abhängt, ob man sich für ein Marken- oder ein No-Name-Produkt entscheidet. Im preislichen Mittelfeld befindet sich die Schallzahnbürste. Die teuerste unter den elektrischen Zahnbürsten ist die Ultraschallzahnbürste. Diese eignet sich besonders für Menschen, die sehr sensible Zähne haben und zu Zahnfleischbluten neigen. Die spezifischen Eigenschaften der genannten Ausführungen sind in der Folge näher beschrieben. Im Elektrischen Zahnbürsten Fakten-Test erwiesen sich Schall – und Ultraschallzahnbürsten als schonendere Geräte im Vergleich zu klassischen elektrischen Zahnbürsten.
Ausführung | Eigenschaften |
Klassische elektrische Zahnbürste / Rotationszahnbürste | Eine Rotationszahnbürste oder auch klassische elektrische Zahnbürste hat einen runden Bürstenkopf, welcher rotiert. Zähne und Zahnfleisch werden auf mechanische Weise durch kreisförmige Hin- und Herbewegungen sowie Vor- und Rückwärtsbewegungen, sogenannter 3D-Effekt, gereinigt. Die Anwendung einer elektrischen Zahnbürste gleicht einer Zahnpolitur. Im Vergleich zu der Reinigungsleistung einer Handzahnbürste erreicht man mit der elektrischen Zahnbürste weit bessere und genauere Ergebnisse. |
Schallzahnbürste | Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste dreht sich mit einer viel höheren Frequenz, als bei einer klassischen elektrischen Zahnbürste. In der Funktionsweise unterscheidet sich die Schallzahnbürste im Vergleich zur klassischen elektrischen Zahnbürste zum einen dadurch, dass diese einen Schallwandler hat, der sie antreibt. Mittels dieser Technik bewegen sich die Borsten des Bürstenkopfes deutlich schneller als bei einer klassischen Elektrozahnbürste. Die Zähne werden viel genauer und intensiver gereinigt. Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne, indem sie die Verunreinigungen an den Zähnen abschleift. Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste erinnert eher an jenen einer Handzahnbürste, denn dieser ist oval. |
Ultraschallzahnbürste | Die Schwingungsfrequenz einer Ultraschallzahnbürste erreicht mehr als 300 Hertz. Verwendet man eine Ultraschallzahnbürste, muss man auch eine spezielle Zahnpasta verwenden, um eine optimale Reinigung zu erzielen. Der wesentliche Unterschied dieser eigenen Zahnpasta liegt darin, dass diese keine Putzpartikel enthält. Entscheidet man sich also für den Kauf einer Ultraschallzahnbürste, muss man auch daran denken, eine spezielle Zahnpasta dazu zu kaufen. Die Zahnpasta wird direkt auf den Zahn aufgetragen und die Ultraschallzahnbürste wird an den Zahn gehalten. Der Ultraschall wird über die Borsten in den Mund geleitet; dieser entsteht entweder im Bürstenkopf oder im Handteil. Zähne und Zahnfleisch werden durch die Bewegung der Hand nicht beansprucht, womit die Reinigung insgesamt viel schonender ist. Aufgrund der besonders schonenden Reinigung eignen sich Ultraschallzahnbürsten besonders für Kinder, Menschen mit Prothesen oder Zahnbrücken sowie für Jugendliche und Erwachsene mit Zahnbrücken. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Elektrische Zahnbürste im Einkauf ausgeben?
Welche Elektrischen Zahnbürsten-Hersteller gibt es?
- Braun
- Oral-B
- newgen medicals
- Remington
- Philipps
- Sensident
- Dontodent
Welche Vor- & Nachteile haben Elektrischen Zahnbürsten?
Vorteile
- Besseres Ergebnis als mit Handzahnbürsten
- Kinder putzen mit elektrischen Zahnbürsten lieber ihre Zähne
- Timer kontrolliert, wie lange geputzt wird
- Aufhellung möglich
- Besseres Hygieneempfinden
- Druck mit entsprechenden Zusatzfunktionen kontrollierbar
- Ein Gerät von der gesamten Familie benutzbar, weil die Bürstenköpfe austauschbar sind
Nachteile
- Höhere Kosten für die Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste im Vergleich zu einer Handzahnbürste
- Folgekosten für die Ersatzbürsten bzw. Aufsetzbürsten
- Höhere Betriebskosten bei elektrischen Zahnbürsten, die mit Batterien betrieben werden
- Geringe Akkulaufzeit
- Hohe Lautstärke
- Schäden an Zähnen und Zahnfleisch bei falscher Anwendung
Fazit
Zahn- und Mundhygiene darf man keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. Um eine optimale Zahnpflege zu gewährleisten, ist es ganz besonders wichtig, welche Zahnbürste man zu Hause hat. Der Markt an elektrischen Zahnbürsten ist sehr groß. Es gibt zahlreiche Hersteller, die elektrische Zahnbürsten mit unterschiedlichen Reinigungstechniken anbieten. Unterschieden werden einerseits rotierend-oszillierende elektrische Zahnbürsten, welche mit einem Elektromotor betrieben werden. Klassische elektrische Zahnbürsten imitieren die natürliche Bewegung, wie sie beim Zähneputzen mit der Hand ausgeführt wird. Andererseits gibt es Schall- und Ultraschallzahnbürsten, welche mit Vibrationen arbeiten. Eine Schallzahnbürste empfiehlt sich für Menschen, die besonders sensible Zähne und Zahnfleisch haben, aber auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Zahnspangen sowie Menschen, die Prothesen tragen. Preislich sind klassische elektrische Zahnbürsten im Fakten-Test am günstigsten. Schall- und Ultraschallzahnbürsten sind in der Anschaffung deutlich teurer.