Was ist eine Elektrische Kaffeemühle?
Elektrische Kaffeemühlen liegen voll im Trend. Frisch gemahlenes Pulver, das auch noch im Mahlgrad auf den Kaffee abgestimmt wird, schmeckt vielen einfach besser als vorgemahlenes und verpacktes Pulver. Letzteres verliert schon lange vor dem Gebrauch viele Aromen und ist mit frisch gemahlenem Kaffee nicht zu vergleichen. Eine gute elektrische Kaffeemühle steht für aromatischen Kaffee wie frisch vom Barista – und sorgt außerdem für eine bequeme Zubereitung ohne viel Aufwand.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Elektrischen Kaffeemühlen
Was macht man mit einer Elektrische Kaffeemühle?
Mit einer elektrischen Kaffeemühle werden Kaffeebohnen vollautomatisch gemahlen, nach Möglichkeit direkt vor dem Brühen. Durch das Mahlen werden die Zellen im Inneren der Bohne freigelegt, sodass Kohlendioxid, Öle und Aromen freigelegt werden. Kommen diese mit Sauerstoff, Licht oder Wärme in Berührung, gehen viele der Aromen verloren. Studien haben gezeigt, dass fast 50% der Aromen sich schon innerhalb der ersten fünf Minuten verflüchtigen. Wer seinen Kaffee also möglichst vollmundig genießen möchte, der mahlt die Bohnen erst direkt vor dem Brühen.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Elektrische Kaffeemühle kaufen möchte?
Mahlwerk
Mahlgrad
Primärer Verwendungszweck
Hitzeentwicklung
Einstellungen und Funktionen
Bedienbarkeit und Handhabung
Verarbeitung
Reinigungsfähigkeit
Wie funktioniert eine Elektrische Kaffeemühle?
Die Funktionsweise hängt vor allem vom Mahlwerk ab. Zu den beliebvergleichen Modellen gehören das Kegelmahlwerk und das Scheibenmahlwerk. Der elektrische Kaffeemühlen Vergleich bezieht sich auf Modelle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk.
Beim Scheibenmahlwerk finden sich im Innern der Mühle zwei aufeinanderliegende Mahlscheiben, von denen eine sich dreht. Die Bohne gelangt von innen auf die Scheibe, und wird von der Zentrifugalkraft weiter nach außen befördert, wo sie immer feiner gemahlen wird. Zur Bestimmung des Mahlgrads wird der Abstand zwischen den Scheiben verändert.
Hier werden die Bohnen zwischen dem inneren Kegel und der Außenwand zerkleinert. Der Mahlgrad kann über den Abstand zwischen Kegel und Wand verändert werden. Im Gegensatz zum Scheibenmahlwerk entsteht hier weniger Hitze. Auch wird das fertige Pulver nicht seitlich gesammelt, sondern unten. Beide Mahlwerke produzieren sehr gleichmäßiges Kaffeepulver.
In den 1980ern und 1990ern wurde außerdem häufig das Schlagmahlwerk. Beim Schlagmahlwerk werden die Bohnen wie in einem Mixer mit rotierenden Drehmessern zerhackt. Dadurch wird der Kaffee sehr ungleichmäßig gemahlen, was auch eine ungleichmäßige Extraktion der Aromen zur Folge hat. Gleichzeitig entsteht zu viel Wärme. Diese Modelle verschwanden Ende der 90er fast ganz vom Markt.
Welche unterschiedlichen Elektrischen Kaffeemühlen gibt es und was zeichnet diese aus?
Ausführungen | Erklärung |
Mahlwerk | Kegel- und Scheibenmahlwerke erfreuen sich beide großer Beliebtheit. Während beim Kegelmahlwerk sehr wenig Wärme entsteht, ist das Scheibenmahlwerk besonders langlebig, da es meist aus Stahl oder Keramik besteht. Zur genauen Funktionsweise siehe Punkt Fünf. |
Funktionen | Die meisten Maschinen kommen mit unterschiedlichen Einstellungen und Funktionen daher, die teils sehr hilfreich sein können. Je mehr Funktionen, umso höher der Kaufpreis. Zu den beliebvergleichen Funktionen gehören: Timer: Hier kann voreingestellt werden, wann die im Behälter befindlichen Bohnen gemahlen werden sollen – beispielsweise morgens um 6:00 für den ersten Kaffee. Vorwahltasten: Vorwahltasten sind entweder ab Werk voreingestellt, können individuell programmiert werden oder eine Kombination aus beidem. Vorprogrammiert sind meist die idealen Mahlgrade für Espresso, Filterkaffee und Cortado oder French Press. Siebträgerhalter / „hands free“-Bedienung: Wer eine elektrische Kaffeemühle hat, verfügt meist auch über eine Siebträgermaschine – für den perfekten Kaffeegeschmack wie beim Barista. Viele Mühlen sind deshalb mit einem Siebträgerhalter ausgestattet, sodass das Pulver direkt hineingemahlen wird. LC-Display: Ein gutes Display sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Hier wird angezeigt, welcher Mahlgrad eingestellt ist, wie lange der Mahlvorgang (noch) dauert und/oder welche Vorwahltaste gewählt wurde. Im Stand-By wird die Zeit angezeigt. Grind-on-Demand: Bei professionellen und Hobby-Baristi ist Grind-on-Demand derzeit in aller Munde. Hintergrund ist, dass Kaffeepulver mehr Aromen verliert, je länger es Licht, Sauerstoff und Wärme ausgesetzt ist. Im Idealfall wird nur so viel Pulver gemahlen wie sofort verbraucht wird. Mit der Grind-on-Demand-Funktion muss man nicht jedes Mal die entsprechende Bohnenmenge pro Tasse in den Behälter geben, um nicht zu viel Pulver auf einmal zu mahlen – die Mühle entscheidet selbstständig, wie viel Pulver für die eingegebene Kaffeesorte und Tassenanzahl gemahlen wird. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Elektrische Kaffeemühle im Einkauf ausgeben?
Welche Elektrischen Kaffeemühlen-Hersteller gibt es?
Die besten elektrischen Kaffeemühlen im Fakten-Test wurden von namhaften Herstellern entwickelt und produziert. Auf Nummer sicher geht man mit:
- Mahlkönig
- Cloer
- Rommelsbacher
- Bodum
- Rosenstein & SöhneClatronic
- BoschZilan
- Melitta
- TZS First Austria
- Arendo
- Severin
- Kabalo
- WMF
- Savisto
- Graef
Welche Vor- & Nachteile haben Elektrischen Kaffeemühlen?
Vorteile
- Kein Aromenverlust durch Licht, Wärme und Sauerstoff
- Verschiedene Mahlgradeinstellungen für perfekte Kaffeekreationen
- Diverse Zusatzfunktionen und Einstellungen möglich
- Kein mühsames Mahlen von Hand mehr
Nachteile
- Nicht alle Modelle produzieren einheitliches Kaffeepulver
- Preiswerte Modelle sind häufig mit Plastikelementen ausgestattet
Fazit
Der elektrische Kaffeemühlenvergleichzeigt, dass Kaffeeliebhaber und echte Genießer definitiv gut mit einem hochwertigen Modell beraten sind. Gerade Modelle, die mit einer intuitiven Bedienbarkeit, verschiedenen Voreinstellung und einfacher Reinigung punkten, sind unbedingt empfehlenswert, vor allem beim täglichen Einsatz. Vor allem sollte jedoch Wert auf eine möglichst fein regulierbare Einstellung des Mahlgrads sowie auf ein einheitliches Mahlergebnis geachtet werden.