Was ist ein Einachsschlepper?
Einer der umfangreichsten und vielseitigsten Helfer für größere Garten- und kleinere Feldarbeiten ist der Einachsschlepper, auch Einachser oder Minischlepper genannt. Die Erscheinung und der Sinn des Gerätes erklären sich bereits mit dem Namen: Ein Einachsschlepper bildet eine Einheit, die aus einem Motor und zwei Rädern besteht, welche an einer Achse befestigt sind. Das Gerät an sich erfüllt ohne Erweiterung durch zusätzliche Werkzeuge keinen Sinn: Erst mit der Kopplung verschiedener weiterer Geräte wird dem Einachsschlepper eine konkrete Aufgabe zugewiesen. Die Möglichkeiten der Verwendung für Einachsschlepper zeigen sich in der Aufnahme von Gartengeräten wie Fräse, Flug, Mäher oder Mulcher und kann durch Schneebesen, Schneeschild und Kehrmaschine auch zur Reinigung von Straßen und Wegen verwendet werden.
Einachsschlepper sind zudem in der Lage, durch einen Anhänger mit Sitz zum fahrbaren Transportmittel umgerüstet zu werden. Bei der Verwendung von Werkzeugen muss der Maschinenführer hinter dem Gerät herlaufen und führt es an einem Holm. Im Vergleich zum Traktor eignen sich Einachsschlepper für die Arbeit auf kleineren Feldern und so sind auch die einzuspannenden Werkzeuge schmaler dimensioniert, als es bei einem Traktor der Fall ist. Im Einachsschlepper Fakten-Test soll neben der Suche nach einem Einachsschlepper Vergleichssieger die Vielseitigkeit der Nutzung sowie einige Tipps für die Anwendung auf Beet und Feld gegeben werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Einachsschlepper
Was macht man mit einem Einachsschlepper?
Ein Blick auf die verfügbaren Werkzeuge für Einachsschlepper zeigt, dass der Ackerbau im Zentrum der Anwendung steht. Ob die regelmäßige Pflege von Feldern und Beeten oder die Urbarmachung, also die Bearbeitung eines verwilderten Stück Landes, zur späteren Kultivierung von Pflanzen, der Einachsschlepper hilft dem Anwender, die nötigen Werkzeuge zielsicher durch ein bestimmtes Gebiet zu steuern. Um einen Einachsschlepper zu nutzen, wird dieser zunächst aufgebockt, sodass die Kupplung frei zugänglich ist. Das entsprechende Werkzeug wird eingehängt, um z. B. den Ackerboden zu bearbeiten. In einer Arbeitstiefe von 15 bis 20 cm wird Aufwuchs nicht nur entfernt, sondern in den Boden eingearbeitet, um die Humusschicht durch weitere Nährstoffe zu bereichern.
Mit einem Flug oder einer Egge wird die Aussaat vorbereitet. Der Einachsschlepper zieht das Werkzeug hinter der Achse und vor dem Maschinenführer über den Acker. Bei der Anwendung sollten Arbeitsschutzschuhe und ein Gehörschutz getragen werden. Neben der Nutzung für die Landwirtschaft, eignet sich der Einachser auch zum Transport der Ernte, von Futtermitteln oder Baustoffen. Durch die Erweiterung um einen Hänger mit Sitz, wird der Einachser zum kleinen Traktor. Im Winter dienen die Einachsschlepper der Beförderung von Schneeräumgerät, wie einem Schneepflug, Schneeschild oder einem Schneebesen. Auch Kehrbesen befinden sich im Rahmen der möglichen Erweiterungen.
Testbaron Redaktionstipp
Als moderner Nachfolger des Ziehens von Pflügen mit Ochsen oder Pferden, erfreuen sich Einachser einer großen Fangemeinde. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es verschiedene unabhängige Einachser-Treffen, in denen neben Erfahrungen auch Ideen für Erweiterungen und Eigenbauten ausgetauscht werden. Auch Rennen mit Einachsern sind verbreitet und werden in einigen Ländern wie Volksfeste gefeiert.
Was sollte man beachten, wenn man einen Einachsschlepper kaufen möchte?
Beim Kauf eines Einachsschleppers kommt es in erster Linie auf die Verarbeitung, die Motorisierung und die Möglichkeiten der Erweiterung an. Wer seinen Einachsschlepper Vergleichssieger sucht, sollte bei der Vorauswahl auf die folgenden Kriterien achten.
Möglichkeiten der Erweiterung
Motorisierung
Handling und Bedienung
Rückwärtsgang
Lieferumfang
Wie funktioniert ein Einachsschlepper?
Ein Einachsschlepper funktioniert dadurch, dass ein Motor auf einer zweirädrigen Achse über einen Führungsholm gesteuert, für den nötigen Vortrieb sorgt, den die bestimmten Werkzeuge benötigen. Der Einachsschlepper allein erfüllt keine sinnvolle Funktion. Lediglich durch die Kupplung eines Anhängers, Fluges oder Anderer, wird eine konkrete Aufgabe erfüllt. Die Antriebswelle des Einachsschleppers kann neben der Bereitstellung von Kraft für die Achse oft auch genutzt werden, um die Anhänger mit Energie zu versorgen. Dies ist praktisch, wenn eine Fräse in Betrieb genommen oder die Achse eines Anhängers ebenfalls als Antriebsmöglichkeit genutzt werden soll. Einige Einachser lassen sich zudem zur Motorhacke umfunktionieren, indem die Räder abgenommen und Hacksterne angebracht werden. Die Antriebskraft des Motors dient dann der Bewegung der Hacksterne und erspart bei leichteren Aufgaben den Kauf einer Fräse zur Kupplung mit dem Einachser.
Welche unterschiedlichen Einachsschlepper gibt es und was zeichnet diese aus?
Einachsschlepper | Der Einachsschlepper besteht aus einem Motor, einem Rahmen und einer Achse mit zwei Rädern. Charakteristisch für den Einachsschlepper ist, dass dieser seine wahre Aufgabe erst durch die Kupplung mit verschiedenen Werkzeugen erhält. Die Vielzahl der Möglichkeiten zwischen der Beseitigung von Schnee, der Urbarmachung von Gründflächen und der Vorbereitung der Aussaat, machen Einachser zum Must-Have für alle Klein- und Hobbybauern, Viehzüchter und Hofbesitzer. Einachser kommen nicht nur dort zum Einsatz, wo die zu bearbeitenden Flächen keinen Traktor erfordern, sondern ist auch in Alpenregionen und anderen, für Traktoren schwer zugänglichen Gebieten, eine Erleichterung. |
Motorhacke | Einige Motorhacken können durch die Option der Umrüstung auch als Einachser bezeichnet werden. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass bei der Motorhacke Hacksterne auf der Welle und beim Einachsschlepper Räder an den Seiten der Achse angebracht sind. Die Antriebswerte sind oft dieselben. Motorhacken bewegen sich während des Einsatzes durch die Drehung der Hacksterne fort. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Einachsschlepper im Einkauf ausgeben?
Für kleine Flächen sind bereits Modelle für einen Preis ab 700,- EUR geeignet. Aufgrund der erforderlichen Qualität der verwendeten Materialien und Ansprüchen an die Verarbeitung, sollte der Einachsschlepper nicht weniger kosten.
Welche Einachsschlepper -Hersteller gibt es?
- AL-KO
- FUXTEC
- Güde
- Hecht
- Husqvarna
- Jansen
- PowerPac Baumaschinen GmbH
- PowerPlus Garden
- Texas
- Vort
Welche Vor- & Nachteile haben Einachsschlepper ?
Vorteile
- Erspart den Kauf eines Traktors
- Pflegeleichter und günstiger als ein Pferd oder Ochsen
- Ermöglicht den Antrieb für mehr als 10 verschiedene Werkzeuge
- Spart im Vergleich zur Anschaffung von Einzelgeräten, Geld und Stellfläche
- Gut geeignet für Gebiete, die dem Traktor unzugänglich bleiben
Nachteile
- Einige Modelle sehr preisintensiv
- Führen der Einachsschlepper erfordert gewissen Kraftaufwand
Fazit
Die Tage, in denen ein Pferd vor den Pflug gespannt wurde und die ganze Nachbarschaft zur Hilfe geholt werden musste, wenn dieser sich im Boden verkantete, sind vorbei. Einachsschlepper sind wahre Talente im Bezug auf Vielseitigkeit. Kaum ein Gerät für Gartenarbeit und Landwirtschaft lässt sich so vielseitig über das ganze Jahr nutzen. Vor dem Kauf des Einachsers gilt es, den Aufgabenbereich zu analysieren. Während einige Anwender die Einachser lediglich für die Gartenarbeit nutzen, sind andere Anwender auch über den Effekt als Antrieb für Kehrmaschinen oder Schneebesen oder die mögliche Installation eines Schneepfluges dankbar. Ein Einachsschlepper Vergleichssieger zeichnet sich neben einer hochwertigen Verarbeitung und sinnvollen Materialkonzepten durch ein einfaches, anwenderfreundliches Handling aus. Einachsschlepper ersparen den Kauf eines Traktors, was für Kleinbauern, Bauern im Nebenerwerb oder Besitzer eines schwer zugänglichen Landstrichs eine enorme Erleichterung darstellt.