Was ist ein Druckluft-Schlagschrauber?
Wenn Schrauben oder Muttern besonders fest sitzen, kommt man oft mit konventionellen Werkzeugen nicht weiter. Hier können Schlagschrauber helfen.
Schlagschrauber werden entweder manuell oder motorisch mit Druckluft- oder Elektromotor, betrieben. Die Besonderheit bei Schlagschraubern liegt in der Kombination aus pulsartigen Bewegungen und Drehbewegungen, wodurch sie Akkuschraubern aufgrund der wesentlich höheren Drehmomentzahl deutlich überlegen sind.
Druckluft Schlagschrauber, auch Schlagschrauber mit Druck- bzw. Pressluft genannt, sind eine sehr beliebte Form von Schlagschraubern und werden in erster Linie im gewerblichen Bereich eingesetzt. Im Unterschied zu Akku-Schlagschraubern werden Luftdruck-Schlagschrauber durch Druckluft angetriebenen.
Druckluft Schlagschrauber ermöglichen sehr hohe Drehmomente, wobei beim Benutzen des Werkzeugs muss nicht gegengehalten werden muss, sodass sich diese nicht auf Hand und Handgelenke des Nutzers auswirken.
Es gibt eine Vielzahl von Druckluft Schlagschraubern in unterschiedlichen Preisklassen im Angebot. Der Druckluft Schlagschrauber Fakten-Test soll dabei helfen, einen passenden zu finden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Druckluft-Schlagschrauber
Was macht man mit einem Druckluft-Schlagschrauber?
Gerade beim Aufbau und Zusammenschrauben von vielen Teilen, wie Möbeln, erweist sich ein Schlagschrauber als besonders hilfreich, da die Arbeit mit herkömmlichen Schraubenziehern schnell zu einer Überlastung der Sehnen führen kann. Auch mechanische Schlagschrauber stellen oftmals keine optimale Lösung dar. Denn bei diesen wird weiterhin Muskelarbeit gefordert und die einseitige Bewegung kann bei größeren Arbeiten zu Ermüdungserscheinungen führen.
Druckluft Schlagschrauber eignen sich hervorragend für das Lösen von festsitzenden Schrauben und Muttern. Insbesondere bei Arbeiten am Auto ist ein Druckluft Schlagschrauber sehr nützlich. So kann mit diesem, beispielsweise beim Reifenwechsel, enorm an Zeit und Kraft eingespart werden. Druckluft Schlagbohrer gehören daher auch zur Standardausstattung jeder Kfz-Werkstatt.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Druckluft-Schlagschrauber kaufen möchte?
Vor dem Kauf ist es sinnvoll sich intensiv mit dem gewünschten Werkzeug auseinanderzusetzen. Man sollte vor allem auch der Frage nachkommen, wofür man das Werkzeug in erster Linie verwenden möchte.
Eine gute Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Geräts ist natürlich ein Druckluft Schlagschrauber Vergleich. Darüber hinaus gibt auch der Druckluft Schlagschrauber Vergleichssieger einen guten Anhaltspunkt als Kaufempfehlung. Jedoch ist dieser nicht zwingend die perfekte Wahl; auch ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis, das mit den individuellen Anforderungen übereinstimmt sollte bei der Kaufentscheidung nicht außer Acht gelassen werden.
Es werden hier nun einige Aspekte beschrieben, auf die man vor dem Kauf unbedingt einen Blick werfen sollte:
Drehmoment
Handhabung
Leerlaufdrehzahl
Luftbedarf und Luftdruck
Zubehör
Wie funktioniert ein Druckluft-Schlagschrauber?
Für die Benutzung eines Druckluft Schlagschraubers benötigt man neben dem Werkzeug selbst noch einen passenden Kompressor zur Bereitstellung der erforderlichen Kraft. Für den einfachen Gebrauch reichen im Allgemeinen 8 bis 10 bar, für Projekte am Eigenheim oder bei Kraftfahrzeugen werden über 10 bar empfohlen. Die erzeugte Pressluft wird mittels Druckschlauch zum Schlagbohrer geleitet.
Ein Druckluftmotor, meist ein Lamellenmotor, treibt entweder direkt über ein mechanisches Schlagwerk oder indirekt über ein Ölumaufschlagwerk eine Arbeitsspindel an. Der Rechts-Linkslauf kann bei den meisten Geräten selbst bestimmt werden.
Dabei arbeiten sie vergleichsweise leise und sind sehr verschleißarm. Anders als bei Elektroschraubern besteht bei Druckluft Schlagschraubern keine Gefahr der Überhitzung des Geräts.
Welche unterschiedlichen Druckluft-Schlagschrauber gibt es und was zeichnet diese aus?
Bei der Vielzahl an Angeboten fällt einem die Entscheidung nicht leicht. Ein Druckluft Schlagschrauber Vergleich kann dabei helfen. Ein kurzer Blick genügt um zu erkennen, dass es keine beachtlichen Unterschiede bezüglich der Ausführungen gibt. Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Energieversorgung erfolgt bei der Mehrzahl der Geräte auf die selbe Art.
Manche Druckluft Schlagbohrer sind mit stufenverstellbaren Rechts- bzw. Linkslauf ausgestattet. Diese Drehmomenteinstellung kann für manche Zwecke sehr sinnvoll sein.
Wesentliche Unterschiede können jedoch in Bezug auf Leistung und Drehmoment gefunden werden. Diese müssen bei der Wahl eines Druckluft Schlagschraubers unbedingt beachtet werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Druckluft-Schlagschrauber im Einkauf ausgeben?
Natürlich spricht auch der Preis bei der Wahl eines Druckluft Schlagschraubers eine Rolle. Ingesamt sind die Anschaffungskosten eines solchen Geräts überschaubar. Zuverlässige und kraftvolle Geräte sind schon ab ca. 70€ erhältlich. Einen guten Anhaltspunkt liefert der Druckluft Schlagschrauber Vergleich.
Zu beachten ist natürlich auch, dass zu dem Gerät selbst ein Kompressor und möglicherweise nicht mitgelieferte Zubehöreteile benötigt werden. Hat man sich jedoch einmal einen qualitativ hochwertigen Druckluft Schlagschrauber zugelegt, hat man auch lange Freude daran, da sie allgemein sehr verschleißarm sind.
Welche Druckluft-Schlagschrauber-Hersteller gibt es?
- Bosch
- Makita
- Hazet
- Hilti
- Dewalt
- Milwaukee
- Güde
- KS Tools
- Würth
- Rodcraft
- Mannesmann
- Einhell
- STIER
Welche Vor- & Nachteile haben Druckluft-Schlagschrauber?
Vorteile
- Sehr hohes Drehmoment
- Hohe Überlastfähigkeit
- Geringer Wartungsaufwand
- Geringes Gewicht
Nachteile
- Kompressor notwendig
- Nicht mobil einsatzfähig
Fazit
Wer häufig mit festsitzenden Schrauben und Muttern zu tun hat oder insgesamt viele Schrauben lösen muss, sei es beim Aufbau von Möbelstücken oder beim Schrauben am Auto, der ist mit einem Druckluft Schlagschrauber gut beraten.
Dank hoher Drehmomentzahl und konstanter Energiezufuhr ohne Überlastungsgefahr können auch langwierige Arbeiten und hartnäckige Schrauben effizient bearbeitet werden. Dabei werden Hand und Handgelenke geschont und das geringe Gewicht der Geräte trägt zum Benutzerkomfort bei.
Zu beachten ist jedoch,dass ein hochwertiger Kompressor zur Verfügung stehen muss. Auch auf eine hohe maximale Drehmomentzahl und einen möglichst geringen Luftverbrauch sind beim Kauf zu achten.