Was ist ein Dokumentenscanner?
Dokumentenscanner sind Geräte die zur schnellen Erfassung großer Dokumentenmengen eingesetzt werden. Im Gegensetz zum Flachbettscanner eines Multifunktionsdruckers funktionieren Dokumentenscanner schneller und vor allem automatisch eine große Menge ab. Eine Menge bis zu 1000 Seiten arbeiten sie nach Einlegen vollständig alleine ab. Bei einem Flachbettscanner jedoch muss jede Seite einzeln eingelegt werden.
In kürzester Zeit lassen sich so Dokumente, Grafiken, Tabelle digitalisieren. Dokumentenscanner gehören zur Kategorie der Durchzugsscanner, da das Original durch das Gerät „gezogen“ wird.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Dokumentenscanner
Was macht man mit einem Dokumentenscanner?
Dokumentenscanner werden meist in Banken, Kliniken, Bildungseinrichtungen, in Archiven oder Bibliotheken eingesetzt, überall wo viel Papier anfällt. Um Dokumente möglich platzsparend und effizient zu archivieren werden sie heutzutage in digitale Form gebracht, also gescannt.
Auch dienen sie zur Textbearbeitung. Nach dem Einscannen erkennt die Scansoftware automatisch die Texte, sodass man diese in einem Schreibprogramm einfach modifizieren und weiterbearbeiten kann. Die Texte können somit auch auf dem PC abgespeichert werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Dokumentenscanner kaufen möchte?
Einsatzgebiet
Kompatibilität
Ausstattung/Leistung
Lautstärke
Mitgelieferte Software
Wie funktioniert ein Dokumentenscanner?
Nach dem ordnungsgemäßen Anschließen und Verbinden des Dokumentenscanners mit dem Computer wird der Scanner-Treiber und eine Software installiert die es ermöglicht von PC aus mit dem Scanner zu kommunizieren. Nach dem Einrichten kann bereits die zu scannende Vorlage eingelegt werden. Per Mausklick oder Knopfdruck je nach Modell startet der Scanvorgang. Helles Licht strahlt das zu scannende Dokument an. Je nachdem ob das Dokument heller oder dunkler ist wird unterschiedlich viel Licht reflektiert. Dieses wird durch einen Spiegel auf eine Stablinse weitergeleitet die wiederum einen Zeilensensor anstrahlt. Diese analogen Signale werden Pixel für Pixel in Digitalsignale umgewandelt. Beim Farbscannen werden die 3 Basisfarben mittels Farbfiltern abgetastet. Die Geschwindigkeit hängt dabei von der gewählten Auflösung und des Scanners ab.
Mit der mitgelieferten Scanner Software kann das Ergebnis auf dem Monitor betrachtet werden. Dort kann es mittels Texterkennungs- oder Grafiksoftware modifiziert und weiterverarbeitet werden. Den Scan kann man anschließend auf der Festplatte sichern.
Im Laufe der Zeit sollte das Glas des Scanners gereinigt werden um Schmutzpartikel von der Oberfläche zu entfernen. Nur so kann das Gerät die besten Ergebnisse erzielen.
Welche unterschiedlichen Dokumentenscanner gibt es und was zeichnet diese aus?
Einzugsscanner | Einzugs- oder auch Durchzugsscanner werden genutzt, wenn große Menge an Dokumenten schnell digitalisiert werden sollen. Meistens nehmen Einzugsscanner bis zu 1000 Seiten auf einmal auf und arbeiten diese rasch ab. Auch einige Multifunktionsdrucker verfügen über Einzugsscanner. Diese sind aber dafür gedacht um ab und an Mal eine Seite zu scannen und nicht für den Dauereinsatz geeignet. |
Flachbettscanner | Externe Flachbettscanner eigenen sich um hin und wieder einzelne Rechnungen, Dokumente, Buchseiten oder Quittungen einzuscannen. Der Vorteil zum Einzugsscanner ist die Möglichkeit aus einem Buch oder Katalog heraus scannen zu können. Diese Geräte eigenen sich für den Privatanwender oder kleinere Büros mit wenig Datenaufkommen. Einige Multifunktionsgeräte sind auch mit einem Flachbettscanner ausgestattet. Mit diesen lassen sich dann sogar Fotokopien erstellen. |
Handscanner | Handscanner sind mobile kleine Scanner die ohne Strom aus der Steckdose betrieben werden können. Wie der Name schon erahnen lässt bewegt man mit dem Scanner mit der Hand über das zu scannende Dokument. Leider arbeiten diese Geräte nicht sehr zuverlässig und wurde mittlerweile schon von guten Handy Kameras überholt. |
Foto- oder Diascanner | Mit diesem lassen sich Diapositive und Negative einscannen und in digitaler Form abspeichern. Die Auflösung bei diesen Geräten ist meist sehr hoch um bestmögliche Qualität erzielen zu können. Fotoscanner verfügen über einen automatischen Einzug für Fotos der Größe 10x 15cm und sind dafür ausgelegt mehrere Fotos hintereinander zu digitalisieren. Hochwertige Dia- oder Fotoscanner sind jedoch meist sehr kostspielig. |
3D-Scanner | Mit einem 3D-Scanner lässt sich die Geometrie eines Gegenstands abmessen. Somit kann nahezu jedes beliebige Objekt eingelesen werden, sogar Farben werden erfasst. Die Abbildung ist somit sehr realitätsgetreu. 3D-Scanner werden zum Beispiel im Gesundheitswesen eingesetzt um Abbildungen vom Gesicht vor Schönheitsoperationen zu machen, aber auch in der Architektur werden diese Geräte eingesetzt zum Vermessen von Gebäuden. Preislich liegen 3D-Scanner noch auf dem Niveau eines Kleinwagens. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Dokumentenscanner im Einkauf ausgeben?
Welche Dokumentenscanner-Hersteller gibt es?
- AgfaPhoto
- Avision
- Brother
- Canon
- Contex
- Dacuda
- DAYCOM
- DCT
- DNT
- Easypix
- Epson
- Fujitsu
- Genius
- Hewlett Packard
- Hyudani
- IRS
- Kodak
- Media Tech
- Microtek
- Mustek
- Panasonic
- Penpower
- Plustek
- Reflecta
- Renkforce
- SECOMP
- SilverCreations
- Somikon
- Taotronics
- Visioneer
- Xerox
Welche Vor- & Nachteile haben Dokumentenscanner?
Vorteile
- Dokumente und Bilder können digitalisiert und archiviert werden
- Eingescannte Dokumente können mittels Texterkennungssoftware bearbeitet werden
- Digitale Dokumente können per Email weitergeleitet werden
- Meist platzsparende Geräte
Nachteile
- Einige Dokumentenscanner können keine Bücher, sondern nur einzelne Seiten einscannen
- Einige Geräte arbeiten nur langsam
- Bessere Dokumentenscanner sind kostspieliger
Fazit
Die Anschaffung eines Dokumentenscanners macht immer dann Sinn, wenn Dokumente archiviert oder bearbeitet werden müssen. Stelle man sich nur mal vor welch Platz ein Ordner voller Dokumente wegnimmt. Heutzutage speichert man einfach digital auf der Festplatte ab. Selbst für Privatanwender lohnt sich ein Dokumentenscanner um schnell eine Kopie vom Ausweis, Führerschein oder wichtigen Verträgen anzufertigen. Für jeden Einsatzzweck gibt es einen passenden Dokumentenscanner, denn auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Auswahl.