Was ist ein Digitalpiano?
Digitalpianos (manchmal auch E-Pianos oder Elektro-Pianos genannt) sind Instrumente mit denen man Klang und Spielgefühl von akustischen Klavieren imitiert. Die Tonerzeugung erfolgt im Gegensatz zu einem herkömmlichen Klavier immer digital. Digitalpianos arbeiten mit der sogenannten Sampling-Methode. Bei dieser werden in einem Tonstudio Töne eines akustischen Instrumentes aufgenommen. Dass wird dann so programmiert, dass beim Drücken einer Taste auf dem Digitalpiano das aufgenommene Sample abgespielt wird. Dieses Verfahren ist recht komplex, da es unzählige verschiedene Klangarten gibt. Die Technik ist heutzutage aber soweit, dass man fast keinen Unterschied in der Soundqualität zwischen einem Digitalpiano und einem klassischen Klavier feststellen kann. Digitalpianos sind um ein vielfaches günstiger und leichter als die schweren Klaviere. In unserem Digitalpiano Fakten-Test werden wir einige Modelle unter die Lupe nehmen und Vor- und nach Nachteile erörtern.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Digitalpiano
Was macht man mit einem Digitalpiano?
Digitalpianos werden meist im privaten Bereich eingesetzt. Gerade als Anfänger eignen sich diese Instrumente optimal. Der geringe Anschaffungspreis und viele zusätzliche Funktionen überzeugen. Das Hobby kann so ausgeübt werden ohne die Mitbewohner im Hause zu stören, denn Digitalpianos können in der Lautstärke geregelt und sogar mit angeschlossenen Kopfhörern betrieben werden. Auch geeignet sind sie für Musikanfänger, die im Klavierunterricht angemeldet sind. Zum Üben zuhause eignet sich ein Digitalpiano daher ideal. Durch die kompakte Bauweise lässt sich ein Digitalpiano auch in einer kleineren Wohnung einsetzen, wobei ein richtiger Klavierflügel meist mehr Platz in Anspruch nimmt.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man ein Digitalpiano kaufen möchte?
Tastatur
Anschlagtechnik
Klang
Effekte
Lautsprecher machen die Musik
Zubehör
Aufnahmefunktion
Verarbeitung
Wie funktioniert ein Digitalpiano?
Beim Anschlagen von Tasten eines Digitalpianos werden sogenannte Samplings abspielt. Samplings sind vorher einzeln aufwändig aufgenommene und bearbeitete Dateien. Jedes einzelne beinhaltet Informationen zu den Tönen, die beim Spielen wiedergegeben werden sollen. Heutzutage ist die Sampling-Methode so weit ausgereift, dass nur absolute Vollprofis einen Unterschied zum akustischen Klavier feststellen können.
Beim Drücken einer Taste erkennt eine verbaute Anschlagsdynamik wie schwer diese gedrückt wurde und berechnet den richtigen Soundpegel. Spielt man eine Taste nur sanft, so wird der Sound auch weich wiedergegeben. Dieser Aufbau ersetzt Saiten und Hämmer eines traditionellen Klaviers. Für die Wiedergabe des Sounds werden integrierte Verstärker und Lautsprecher benutzt.
Welche unterschiedlichen Digitalpiano gibt es und was zeichnet diese aus?
Keyboards sind deutlich kleiner als Digitalpianos. Sie sind sehr flach gebaut und nehmen nur in der Breite Platz ein. Zum Einsetzen eines Keyboards wird ein fester Untergrund benötigt. Sie werden mit einigen integrierte Klänge die aber nicht änderbar sind, ausgeliefert. Zusätzliche Funktionen sind meist rar. Ein Keyboard besitzt keine Hammertechnik. | |
Stagepiano | Das Stagepiano wurde speziell für Live-Auftritte von Musikern auf der Bühne entwickelt. Durch sein leichtes Gewicht lässt es sich überall hin transportieren, aber auch im privaten Bereich findet es rege Nachfrage. Bei kleinen Feiern sorgt es stets für prima Laune. Meistens haben Stagepianos auch einen integrierten Verstärker und einen Lautsprecher verbaut. Optisch ähneln sie sich sehr einem Keyboard, weisen aber mehr Funktionen auf. |
Elektrisches Piano (E-Piano) | Oftmals verwendet man den Begriff „E-Piano“ für ein Digitalpiano. Allerdings versteht man darunter ein elektro-mechanisches Piano bei dem die Klangerzeugung mechanisch ist und elektrisch verstärkt wird. Der Ton entsteht durch Drücken einer Taste welche durch die Hammermechanik ein Schlagen auf bis zu 3 Saiten auslöst. Dieser Ton wird verstärkt durch Boxen oder einer Lautsprecheranlage. |
Synthesizer | Mit einem Synthesizer erzeugt man auf elektronischem Wege Töne. Der Begriff wird vom Wort „Synthese“ abgeleitet, welches ein Zusammensetzen mehrerer Elemente bedeutet. Die Klangsynthese ist eine Methode zur Herstellung oder Abwandlung künstlicher Klänge. Da dieses Thema sehr komplex ist gehen wir hier nicht näher darauf ein. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für ein gutes Digitalpiano im Einkauf ausgeben?
Welche Digitalpiano-Hersteller gibt es?
- Alesis
- Blüthner
- Casio
- Classic Cantabile
- Clavia
- Dexibell
- Fame
- Fatar
- Funkey
- GEWA
- Hammond
- Hemingway
- Kawai
- Ketron
- Korg
- Kurzweil
- Medeli
- Roland
- Schubert
- Steinmayer
- Streetlife Music
- Thomann
- Waldorf
- Yamaha
Welche Vor- & Nachteile haben Digitalpiano?
Vorteile
- Platzsparender Aufbau
- Transportmöglichkeit
- Regulierung der Lautstärke möglich
- Günstiger Preis im Vergleich zum traditionellen Klavier
- Anschluss eines Kopfhörers
- Auch für Anfänger zum Üben geeignet
- Kein Stimmen nötig wie bei herkömmlichen Klavier
Nachteile
- Stromversorgung notwendig
- Spielgefühl kommt nicht 100% an das klassische Klavier heran
Fazit
Ein Digitalpiano ist ein günstiger Ersatz eines schweren Klaviers. Wer erst in die Musikwelt einsteigen möchte oder gerne sein Instrument mobil einsetzt ist, mit einem Digitalpiano bestens versorgt. Heutzutage ist die Technik soweit fortgeschritten, dass nur absolute Puristen einen Unterschied in den Klangnuancen zu einem klassischen Klavier feststellen werden. Zwar muss man mit minimalen Stromkosten rechnen, aber dafür entfällt das lästige Stimmen des Instruments. Für Spaß und Unterhaltung ist garantiert gesorgt!