Was ist eine Digitale Personenwaage?
Unter einer Digitalen Personenwaage versteht man ein Gerät zur Körpergewichtsbestimmung, das die Werte digital anzeigt und meist im Badezimmer zum Einsatz kommt. Zu ihrem Verwandtenkreis zählt die mechanische Waage, welche ihre Daten analog anzeigt und mit einem höheren Gewicht auskommt. Außerdem ist die Messgenauigkeit bei dieser Methode unzuverlässiger und es kann mit der Zeit zu einer Materialermüdung kommen. Durchaus denkbar, dass also irgendwann die Werte nicht mehr zu 100 Prozent stimmen. Beim digitalen Bruder ist das alles nicht der Fall, liegt diese auf einem festen Untergrund, dann kann man von dauerhaft zuverlässigen Informationen ausgehen. Je nach Modell kommen unterschiedliche Materialien, wie Glas oder rostfreier Stahl, zum Einsatz. Die meist rechteckige Form ist speziell für die Füße optimiert, auf Wunsch gibt der Markt aber auch runde oder länglichere Messgeräte her.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Digitalen Personenwaagen
Was macht man mit einer Digitale Personenwaage?
Eine Digitale Personenwaage stellt man sich in der Regel ins Badezimmer und misst dort sein Körpergewicht. Aktuelle, beziehungsweise moderne Modelle messen aber nicht nur das Gewicht, viele von ihnen berechnen zum Beispiel auch den persönlichen Body Maß Index (auch BMI genannt) oder das Körperfett. Die Hersteller bemühen sich somit nicht nur um ein ansprechendes Design, sondern auch um die Weitergabe von noch mehr Informationen an den Nutzer. Die Hauptaufgabe einer Personenwaage ist aber ganz klar die Messung des eigenen Körpergewichts mit digitalen Hilfsmitteln.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Digitale Personenwaage kaufen möchte?
Ein entscheidender Faktor ist der LCD-Bildschirm. Da dieser die gemessenen Werte anzeigt, sollte das Display groß genug sein und im besten Fall auch noch über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen.
Das erleichtert vor allem bei dunkleren Umgebungen das Ablesen. Ein weiterer Punkt ist die Trittfläche, die in der Regel aus Sicherheitsglas oder aus Holz besteht. Obwohl für viele Glas das beste Material ist, kann bei Unsicherheit auch auf Holz gesetzt werden. Es verleiht optisch mehr Halt und passt unter Umständen besser ins Raumdesign. Am Ende ist es aber immer eine Geschmacksfrage, die aufgrund von unzähligen Modellen meist keine Wünsche offen lässt.
Vor der endgültigen Entscheidung ist außerdem ein Digitale Personenwaagen Vergleich zu empfehlen, um sich schnell und kostenlos eine Übersicht verschaffen zu können. Das verringert auch das Risiko eines Fehlkaufs bedeutend.
Bildschirmtechnologie
Material
Step-on-Technik
WLAN / Bluetooth
Messtechnik
Maximale Belastbarkeit
Wie funktioniert eine Digitale Personenwaage?
Digitale Personenwaagen funktionieren mithilfe eines elektromechanischen Bauteils. Dieses reagiert auf Druck und überträgt das Gewicht ans Display. Während des Vorgangs entsteht eine elektrische Spannung (für den Menschen ungefährlich), die für die genaue/feine Messung verantwortlich ist. Die Messergebnisse werden dabei von einem leistungsstarken Chip umgewandelt, um sie am Ende bequem am LCD-Bildschirm ablesen zu können. Die elektronischen Bauteile sind aber nicht nur zuverlässig, sondern ermöglichen auch die flache Bauweise. Der benötige Platz der Waagen hat sich somit ebenfalls reduzieren und sie können auf Wunsch noch einfacher und schneller verstaut werden.
Welche unterschiedlichen Digitalen Personenwaagen gibt es und was zeichnet diese aus?
Sicherheitsglas mit Bildschirm | Sehr viele Geräte bestehen im unteren Teil aus der Technik, und der obere Teil wird von einem Sicherheitsglas bedeckt. Darin ist generell auch nur mehr der Bildschirm verbaut. In diesem Fall ist das Glas auch nicht transparent, man kann also nicht durchschauen. Diese Ausführung zeichnet aus, dass der Nutzer sich ausschließlich auf das Design und auf die Anzeige konzentrieren kann. |
Dreischichtiger Aufbau | Sie bestehen aus der Trittfläche oben (meist aus Edelstahl), in der Mitte gehärtetes Glas und unten die ganzen technischen Komponenten enthält. Die Ausführung hat vor allem in Sachen Präzision und Langlebigkeit eine Auszeichnung verdient. |
Transparente Modelle | Diese bestehen aus einem Sicherheitsglas und aus einem Display. Die nötige Hardware ist hier grundsätzlich an den Ecken und rund um den Bildschirm verbaut. Diese Ausführung zeichnet vor allem das edle Design aus. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Digitale Personenwaage im Einkauf ausgeben?
Günstige Digitale Personenwaagen sind für ca. 20 Euro zu haben. Sie erfüllen den eigentlichen Zweck, aber auf zusätzliche Funktionen muss man verzichten. Für ein besseres und umfangreicheres Erlebnis sind rund 40 Euro einzuplanen, diese enthalten dann meist auch eine Analyse- und Speicherfunktion. Premium-Modelle für bis zu 150 Euro sind für private Haushalte in der Regel kein Thema, auch wenn sie den besten Komfort und extrem viele Möglichkeiten bieten.
Welche Digitalen Personenwaagen-Hersteller gibt es?
- Soehnle
- 1byone
- Canwelum
- Etekcity
- Accuweight
- G & G
- Clatronic
- Medisana
- Smart Weigh
- Grundig
- TaoTronics
- Beurer
Welche Vor- & Nachteile haben Digitalen Personenwaagen?
Vorteile
- sind leichter als mechanische Modellen
- dauerhaft genaue Messergebnisse
- keine Materialermüdung
- integrierte Zusatzfunktionen
Nachteile
- ohne volle Batterie unbrauchbar
- Zusatzfunktionen meist nur mit Bedienungsanleitung bedienbar
Fazit
Wer sein Körpergewicht im Auge behalten will, der ist mit einer Digitalen Personenwaage bestens bedient. Die Messungen sind zuverlässig und das Design bietet viel Spielraum. Die Zusatzfunktionen sind nicht für jeden interessant, doch dieser Kritikpunkt lässt sich vor dem Kauf ausmerzen. Generell sollte immer ein Digitale Personenwaagen Vergleich und/oder ein Digitale Personenwaagenvergleichherangezogen werden, um im Endeffekt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Tipp: Das Gewichtsbestimmungsgerät sollte immer zur gleichen Tageszeit verwendet werden und auf einem festen Untergrund stehen.