Was ist eine Diamantbohrmaschine?
Eine Diamantbohrmaschine ist grundsätzlich nichts anderes als eine herkömmliche, verstärkte Bohrmaschine mit einem zweiten Griff. Ihr Einsatzgebiet liegt grundsätzlich bei stärkeren Wänden, dennoch wird sie wegen ihrem erschütterungsarmen Bohren auch für nicht so stark massive Wände verwendet.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Diamantbohrmaschinen
Was macht man mit einer Diamantbohrmaschine?
Eine Diamantbohrmaschine wird hauptsächlich dafür verwendet, Löcher in massive Wände zu bohren. Dabei kommen sowohl Rohbauten, als auch Häuserwände in Frage, die bereits schon einige Zeit stehen. Wegen ihrer Eigenschaft, erschütterungsarm zu bohren, ist sie besonders bei professionellen Handwerkern sehr beliebt.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Diamantbohrmaschine kaufen möchte?
Bohrdurchmesser
Drehzahl
Sicherheit
Wie funktioniert eine Diamantbohrmaschine?
Die Funktionsweise unterscheidet sich auch hier nur wenig von der üblichen Bohrmaschine. Der einzige Unterschied ist lediglich, dass diese Variante viel größer ist und somit der komplette Vorgang auch effektiver und stärker abläuft.
Welche unterschiedlichen Diamantbohrmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Was die Ausführung von Diamantbohrmaschinen betrifft, unterscheiden sich alle Modell grundlegend nur in ihrer Größe und Leistung, denn andere gravierende Unterschiede bleiben hier aus. So gibt es beispielsweise Modelle mit einem extrem großen Durchmesser, welche für natürlich auch für größere Löcher gedacht sind und welche, mit einem kleineren Durchmesser für kleinere Löcher.
Desweiteren gibt es auch Modelle, die nicht über einen zweiten Haltegriff verfügen, sondern stattdessen, wie im Video zu sehen, nur einen einzigen, dafür aber auch größeren Griff besitzen. Je nachdem welche Variante einem mehr zu sagt und welche Variante für die Aufgabe geeignet ist, sollte demnach auch gekauft werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Diamantbohrmaschine im Einkauf ausgeben?
Was man für eine gute Diamantbohrmaschine ausgeben sollte, lässt sich wie so oft, nicht gerade leicht beantworten. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass man für eine gute Bohrmaschine mit Preisen um die 500€ herum rechnen kann. Bessere Modelle, welche vor allem auch professionell eingesetzt werden, belaufen sich auf circa 1000€.
Welche Diamantbohrmaschinen-Hersteller gibt es?
- Makita
- Eibenstock
- Bosch
- DeWalt
- AEG
Welche Vor- & Nachteile haben Diamantbohrmaschinen?
Vorteile
- professionelles Arbeiten an dickeren und stärkeren Wänden
- genaue Arbeit durch einen zweiten Haltegriff
Nachteile
- im Vergleich zur herkömmlichen Bohrmaschine deutlich teurer
- höheres Gewicht
- höherer Stromverbrauch
Fazit
Wie man am Ende dieses Artikels nun also feststellt, sind Diamantbohrmaschinen besonders für die professionelle Arbeit eine sehr sinnvolle Investition, durch die man leichter, sicherer und entspannter arbeiten kann. Desweiteren kann man nun mit Hilfe der Dinge, die man vor dem Kauf eines solchen Werkzeuges beachten sollte, die beste Kaufentscheidung treffen.