Was ist ein Dampfgenerator?
Viele Menschen empfinden Hausarbeit als eine überaus lästige Tätigkeit. Insbesondere das Bügeln geht vielen nicht gerade leicht von der Hand. Dies liegt vor allem daran, dass die herkömmlich genutzten Bügeleisen mitunter schwer bedienbar sind oder gerne an den Stoffen ankleben. Oder aber, die Leistung ist zu schwach, um ein tatsächlich vielversprechendes Bügelergebnis zu erzielen. Dampfgeneratoren sollen hier Abhilfe schaffen. Dampfgeneratoren sind Dampfbügelstationen, mit denen das Bügeln schneller von der Hand gehen soll als mit klassischen Bügeleisen. Hier wird der Stoff mit heißem Dampf geglättet und nicht mit dem heißen Eisen. Dazu besteht die Bügelstation im Vergleich zu einem herkömmlichen Bügeleisen aus mehreren Komponenten: dem eigentlichen Bügeleisen, dem Dampfgenerator und dem Dampfschlauch, durch den die ersten beiden Komponenten verbunden sind.
Der Dampfgeneratoren Fakten-Test soll zeigen, welche Funktionen Dampfgeneratoren haben und was man vor dem Kauf beachten muss. Denn die zahlreichen Exemplare, die derzeit am Markt erhältlich sind, haben viele Vor- und Nachteile.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Dampfgeneratoren
Was macht man mit einem Dampfgenerator?
Mit Dampfgeneratoren wird Kleidung besonders schnell und einfach glatt. Ob feinste Seide oder robuste Leinen, mit einer Dampfbügelstation wird jegliche Kleidung schonend geglättet. Selbstverständlich können auch andere Stoffe wie Gardinen oder Tischdecken mit Dampf gebügelt werden. Durch die Temperaturregulierung passt sich das Gerät an die Bedürfnisse des jeweiligen Stoffes an. Bei manchen Dampfgeneratoren geschieht dies sogar automatisch. Zudem können die Benutzer die Dampfmenge nach Belieben regulieren und bei vielen Geräten kann über die Funktion „Dampfstoß“ auch gezielt eine große Menge Dampf auf einmal abgegeben werden. Zu den Funktionen einer Bügelstation gehört bei manchen Geräten aber noch mehr, denn einige Dampfgeneratoren können sogar zum vertikalen Bügeln verwendet werden. Das bedeutet, dass Kleidung gebügelt werden kann, während sie am Kleiderhaken hängt und nicht, wie sonst üblich, auf dem Bügelbrett liegt. Dies bietet sich insbesondere bei fließenden Stoffen an, bei denen auch erfahrene Hausfrauen und -Männer ansonsten eher das Gefühl haben, sie würden nur weitere Falten in den Stoff bügeln, anstatt den Stoff zu glätten. Auch bei Anzügen ist vertikales Bügeln sinnvoll, denn der Stoff wird somit aufgedampft, wobei der Stoff entknittert wird, ohne dass mechanischer Druck aufgewendet werden muss.
Testbaron Redaktionstipp
Das klassische Bügeleisen ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt und musste noch auf einer heißen Ofenplatte erhitzt werden. Später wurden hohle Plätteisen verwendet bei denen heiße Platten in den Hohlraum in dem Bügeleisen eingeführt wurden. Im 19. Jahrhundert wurden Bügeleisen auch mit Kohle erhitzt und erst 1882 erfand der Amerikaner Henry Seely das erste Elektrobügeleisen. Nun konnte man auch endlich die Temperatur beim Bügeln regulieren. Das Dampfbügeleisen ist jedoch erst noch später auf dem Markt gekommen und schließlich wurden auch die ersten Dampfgeneratoren entwickelt.
Was sollte man beachten, wenn man einen Dampfgenerator kaufen möchte?
Länge von Stromkabel und Dampfschlauch
Kabel im Dampfgenerator zu verstauen
Kalksammler
Größe des Wassertanks
Wassertank während des Betriebs auffüllbar
Aufheizgeschwindigkeit
Automatische Temperaturanpassung
Abschaltautomatik
ECO-Modus
Wie funktioniert ein Dampfgenerator?
Ein Dampfgenerator besteht aus mehreren Teilen. In manchen Modellen wird das Wasser direkt im Wassertank erhitzt, um es in Dampf zu verwandeln, bei anderen Modellen hingegen sind Wassertank und Boiler voneinander getrennt. In beiden Fällen wird der Dampf über den Dampfschlauch an das Bügeleisen weitergeleitet und tritt dort kontrolliert mit Druck aus, wenn ein Knopf betätigt wird. Die Austrittsöffnungen für den Dampf an der Unterseite des Bügeleisens sind regelmäßig verteilt, sodass auch der Dampf regelmäßig verteilt austritt.
Welche unterschiedlichen Dampfgeneratoren gibt es und was zeichnet diese aus?
Boiler und Wassertank identisch | Bei diesen Modellen wird das Wasser direkt in dem Wassertank erhitzt. Um Wasser nachzufüllen, muss das Gerät erst einmal zum Abkühlen ausgestellt werden und es ist wichtig, einige Zeit zu warten, bevor der Wassertank zum erneuten Befüllen geöffnet wird, weil der Tank sehr heiß sein kann. Ein vorzeitiges Öffnen kann zu Verbrennungen führen und ist daher unbedingt zu vermeiden. |
Boiler und Wassertank sind getrennt voneinander | Hier wird das Wasser in einen Tank gefüllt und getrennt davon, in dem sogenannten Boiler erhitzt. Dies hat den Vorteil, dass das Wasser auch während des Betriebs nachgefüllt werden kann, ohne dass eine Abkühlphase notwendig ist. |
Dampfgeneratoren mit Bügelbrett | Manche Dampfgeneratoren sind bereits in ein Bügelbrett integriert. Hier wird alles in einem und zueinander passend geliefert. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Dampfgenerator im Einkauf ausgeben?
Einen guten Dampfgenerator bekommt man bereits ab ca. 90 Euro. Ein derartiges Preiseinstiegsgerät bietet natürlich nur die einfachsten Funktionen. Höherpreisige Geräte sind bis 250 Euro erhältlich und haben im Dampfgeneratorenvergleichverhältnismäßig gut abgeschnitten. Je nachdem welche Funktionen und welche Dampfstärke man benötigt, macht ein Vergleich der unterschiedlichen Geräte Sinn.
Welche Dampfgeneratoren-Hersteller gibt es?
Dampfgeneratoren werden von diversen Herstellern angeboten. Dem interessierten Käufer bieten sich diverse namenhafte Hersteller an, z. B.:
- Tefal
- Bosch
- Grundig
- Siemens
- Rowenta
Welche Vor- & Nachteile haben Dampfgeneratoren?
Vorteile
- Das Bügeln geht mit Dampf wesentlich schneller von der Hand
- Im Vergleich ist das Bügeln mit einem Dampfgenerator gründlicher als herkömmliches Bügeln
- Vertikales Bügeln ist mit vielen Dampfgeneratoren möglich und erleichtert nicht nur das Bügeln fließender Stoffe sondern auch das von Anzügen
Nachteile
- regelmäßiges Entkalken notwendig
- größer und schwerer als ein herkömmliches Bügeleisen
- Verbrennungsgefahr bein unsachgemäßer Handhabung
Fazit
Ein Dampfgenerator kann das Bügeln um ein Vielfaches erleichtern und im Alltag viel Zeit sparen. Bei der Wahl des passenden Gerätes gibt es jedoch einiges zu beachten. Der Aufbau des Dampfgenerators ist dabei bereits ein wichtiges Kriterium, denn die Trennung von Wasserkammer und Boiler macht sowohl im Bereich der praktischen Handhabung als auch für die Sicherheit der Nutzung durchaus einen erheblichen Unterschied. Ein Gerät, das sich auch für die vertikale Nutzung eignet, ist besonders praktisch. Ein weiteres Kriterium sollte auch die Länge des Dampfschlauchs sein, die für ein bequemes Arbeiten wichtig sein kann. Weiterhin ist die Größe ein Faktor, der in vielen Haushalten eine wichtige Rolle spielt. Nicht in jedem Haushalt ist Platz für ein Dampfbügeleisen mit übermäßig großem Wasserbehälter. In diesem Fall lohnt es sich, auf ein Gerät zurückzugreifen, bei dem Wasserkammer und Boiler voneinander getrennt sind. Diese Geräte müssen nicht abkühlen, bevor sie erneut befüllt werden können. So wird das Bügeln nur kurz durch das Einfüllen von zusätzlichem Wasser unterbrochen und eine kleine Wasserkammer ist somit durchaus sinnvoll. Andererseits ist ein Dampfgeneratortisch, bei dem das Bügeleisen bereits integriert ist, auch sehr praktisch und in Häusern, die über eine gewisse Größe verfügen, können sie im Dampfgeneratorvergleich durchaus am besten abschließen. Glücklicherweise gibt es viele Anbieter und noch mehr Modelle an Dampfgeneratoren, -Bügeleisen und Dampfgeneratortischen, sodass für jeden das Richtige dabei ist, was sich nach einem gründlichen Dampfgeneratorvergleich auch finden lassen sollte.