Was ist eine Dampfbügelstation?
Es handelt sich bei einer Dampfbügelstation um eine Einheit aus Dampfgenerator und einem Bügeleisen. Generator und Eisen sind über einen Schlauch verbunden, der das Eisen mit Dampf versorgt. Dampfbügeleisen sind keine Dampfbügelstationen, da diese keinen separaten Dampferzeuger haben. Im Handel sind auch Bügeleisen als Zubehör zu Dampfreinigern erhältlich. Diese zählen ebenfalls nicht zu den Dampfbügelstationen, da der Dampfgenerator nicht zu dem Bügeleisen gehört. Im Dampfbügelstation Fakten-Test geht es ausschließlich um die Einheiten, aus Dampfgenerator und Bügeleisen.
Alternative Bezeichnungen für die Stationen sind nicht bekannt. Gelegentlich kürzt man den Begriff auf Bügelstation ab oder verwendet nur das Kürzel DBS. Beide Bezeichnungen verwenden die Hersteller aber äußerst selten.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Dampfbügelstationen
Was macht man mit einer Dampfbügelstation?
Wer ein gutes Dampfbügeleisen hat, geht meist davon aus, dass eine Dampfbügelstation überflüssig ist. Diese Einstellung ändert sich in der Regel sofort, wenn erstmals mit einer solchen Station gebügelt wurde.
Heiße Eisen werden schon seit Jahrhunderten zum Glätten von Textilien verwendet. Bei empfindlichen Stoffen oder bei starken Knittern legten die Hausfrauen ein nasses Tuch auf die Wäsche, bevor Sie mit dem Bügeleisen drüberfuhren. Der entstehende Dampf unterstützte das Bügeln. Dampfbügeleisen enthalten einen Wassertank und erzeugen den Dampf automatisch. Nur bei sehr empfindlichen Stoffen ist ein zusätzliches Tuch erforderlich. Das Wasser und die zusätzliche Technik machen das Dampfbügeleisen aber schwer und unhandlich. Das geringe Gewicht des Eisens fällt beim Bügeln mit einer Dampfbügelstation sofort auf.
Das Bügeleisen der Dampfbügelstation ist leicht, denn der Dampf wird im Generator erzeugt. Die Arbeit des Bügelns erleichtert die Station erheblich, denn man muss nur ein leichtes Eisen heben und über den Stoff schieben. Gleichzeitig zeigte sich ein weiterer Vorteil der Dampfbügelstation im Fakten-Test. Die Stationen produzieren deutlich länger Dampf und eine größere Menge als Dampfbügeleisen. Damit ist ein unterbrechungsfreies Bügeln auch großer Mengen Wäsche möglich. Im Vergleich zum Dampfbügeleisen liefern die Stationen je Minute die drei- bis fünffache Menge Dampf. Außerdem sind kraftvolle Dampfstöße möglich. Mit der Dampfbügelstation lassen sich mehrlagige Textilien in einem Zug glätten.
Da der Dampf nicht über die Hitze des Bügeleisens erzeugt wird, lässt sich die Temperatur der Bügelsohle beliebig einstellen. Anders als bei einem Dampfbügeleisen, bei dem die Sohle eine bestimmte Temperatur erreichen muss, bevor Dampf entsteht, ist bei den Stationen auch bei kalter Bügelsohle Dampf vorhanden. Dies ermöglicht auch sehr empfindliche Textilien zu glätten, ohne sie durch Hitze zu schädigen. Hinzukommt, dass sich Kleidungsstück, die auf einem Bügel hängen mit dem Dampf bequem auffrischen lassen.
Der Kauf einer Dampfbügelstation ist nicht nur sinnvoll, wenn regelmäßig viel Wäsche zu bügeln ist. Er lohnt auch, wenn häufiger empfindliche Textilien oder grobe Fasern zu bügeln sind. Die Stationen sind außerdem eine große Hilfe für Hobbyschneiderinnen, denn das Ausbügeln der Nähte geht damit sehr schnell.
Testbaron Redaktionstipp
Große Dampfbügelstationen sind in Reinigungen, Textilbetrieben und Großwäschereien schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Die den Stationen zugrunde liegende Technik ist nicht neu.
Seit etwa 25 Jahren gibt es Bügeleisen als Zubehör zu Dampfreinigern. Diese sind aber in der Regel den modernen Stationen weit unterlegen. Meist lässt sich bei diesen die Temperatur der Bügelsohle nicht einstellen.
Etwa seit dem Jahr 2.000 sind Dampfbügelstationen für Privathaushalte erhältlich. Die Technik hat sich in den letzten Jahren deutlich weiter entwickelt.
Was sollte man beachten, wenn man eine Dampfbügelstation kaufen möchte?
Wassertank
Dampf und Aufheizzeit
Wer selber Kleidung näht, sollte ein Modell mit Flexogelenk und Dampfspitze sowie einer Präzisionsspitze wählen. Diese Details erleichtern filigrane Bügelarbeiten, die beim Nähen immer anfallen. In diesem Zusammenhang sind auch kurze Aufheizzeiten von Vorteil. Diese sind grundsätzlich wichtig, wenn regelmäßig wenige Teile zu bügeln sind. Wer nur eine Bluse auffrischen will, wird sich an einer Aufheizzeit von mehr als 4 Minuten stören. Wenn ohnehin einige Stunden Bügelarbeit ansteht, stört eine lange Aufheizzeit wenig.
Druck
Eine große Dampfmenge je Minute und einen hohen Dampfdruck braucht, wer häufig dicke mehrlagige Stoffe zu bügeln hat. Bei Jeans oder Mänteln macht sich hoher Druck besonders positiv bemerkbar. Je höher der Druck, umso tiefer dringt der Dampf in das Gewebe ein.
Bügeltisch
Falls kein stabiler Bügeltisch vorhanden ist, sind Stationen mit extra langem Dampfkabel eine sinnvolle Lösung. Alternativ kann ein Dampfgeneratortisch ins Auge gefasst werden. Natürlich besteht auch die Option, zur Dampfbügelstation auch einen neuen Bügeltisch zu erwerben. Ein Generatortisch ist wenig geeignet, um Kleidung im Hängen aufzufrischen, eine Station lässt sich leichter zur Garderobe tragen.
Wasserhärte
Die Wasserhärte spielt bei der Entscheidung welche Dampfbügelstation die richtige ist ebenfalls eine Rolle. Bei hartem Wasser sind Modelle mit Anti-Kalk-Kassette vorzuziehen. Ohne diese Kassette muss die Station häufig entkalkt werden beziehungsweise ist Bügeln mit destilliertem Wasser erforderlich. Der Kauf des Wassers ist zwar nicht teuer, aber umständlich. Außerdem lassen sich die Tanks oft aus Kanistern schlecht nachfüllen.
Bügelsohle
Die Wahl der Bügelsohle ist dagegen nicht so wichtig, wie viele Verbraucher meinen. Der Dampfbügelstationenvergleich hat gezeigt, dass alle Sohlen glatt sind und gut über die verschiedensten Stoffe gleiten. Hier gibt es keine bedeutenden Unterschiede zwischen Edelstahl, Aluminium, Beschichtungen oder Palladium. Allerdings sind Edelstahl und Keramik kratzfester und daher langlebiger. Wenn man über Metallknöpfe oder Reißverschlusse bügelt, kann Leichtmetall oder beschichtete Sohlen Schaden nehmen. Das Gewicht des Materials ist weniger von Bedeutung, da die Bügeleisen von Dampfbügelstationen ohnehin deutlich leichter sind als Dampfbügeleisen.
Zusatzfunktionen
Manche Zusatzfunktionen scheinen entbehrlich. Ein Schutz vor dem Nachtropfen muss nicht unbedingt sein, ist aber nützlich, wenn Seide zu glätten ist. Dieser Stoff reagiert empfindlich auf Wassertropfen. Auch auf Details wie Kabelfach oder Kabelaufwicklung achten wenige Menschen beim Kauf der Dampfstation. Spävergleichens beim Verstauen der Stationen zeigt sich, wie wichtig diese sind. Wenn in einem Hauswirtschaftsraum die Dampfbügelstation ohnehin immer aufgebaut stehen bleibt, braucht es natürlich kein Fach um das Kabel unterzubringen oder eine Möglichkeit das Kabel sicher aufzuwickeln.
Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?
Die Stationen, auch der Dampfbügelstation Vergleichssieger, bestehen aus einem Dampfgenerator, der auch gleichzeitig als Ablage für das Bügeleisen dient, sowie einem leichten Bügeleisen in dessen Sohle sich Löcher für den Dampfaustritt befinden. Beide Teile sind mit einem Schlauch verbunden, der etwa 150 bis 180 Zentimeter lang ist. Einige Modelle haben auch einen Schlauch der doppelt so lang ist.
Der Dampfgenerator enthält immer einen Boiler, um Wasser zu erhitzen, manchmal ist noch ein zusätzlicher Wassertank enthalten, der den Boiler speist. Nach dem Anschalten erhitzt dieses Bauteil das Wasser. In der Regel lässt sich am Bügeleisen die Temperatur der Sohle einstellen und meist am Generator die gewünschte Dampfmenge. Durch das Kochen des Wassers im Boiler entsteht Dampf, der in dem Gerät komprimiert wird. Er steht je nach Modell unter 2,5 bis 8,0 bar Druck.
Am Bügeleisen befinden sich meist zwei Tasten, um Dampf freizusetzen. Eine sorgt für einen kräftigen Stoß an der Spitze des Eisens, die andere, für einen gleichmäßigen Dampfaustritt aus allen Löchern der Sohle.
Alle Dampfbügelstationen können also ohne Dampf bügeln, dieser tritt nur aus, wenn man auf eine der Tasten drückt. Das leichte Umstellen zwischen Dampf- und Trockenbügeln hat den Vorteil, dass man die Stoffe nach dem Anfeuchten mit Dampf bequem beim Bügeln sofort wieder trocknet. Bei einem Dampfbügeleisen ist das Umstellen zwischen Trocken- und Dampfbügeln deutlich schwieriger.
Welche unterschiedlichen Dampfbügelstationen gibt es und was zeichnet diese aus?
Die Dampfbügelstationen im Fakten-Test unterschieden sich zum Teil recht erheblich. Dies wurde beim Dampfbügelstationen Vergleich berücksichtigt. In der Tabelle sind die verschiedenen Ausführungen und die daraus resultieren Eigenschaften, sowie die Vor- und Nachteile, die darauf beruhen ersichtlich.
Ausführung | Eigenschaften |
---|---|
Dampfbügelstation ohne separaten Tank |
|
Dampfbügelstation mit separatem Tank |
|
Dampfbügelstation mit herausnehmbarem Tank |
|
Dampfbügelstation mit herausnehmbarem Tank und Bügelbrett (Dampfgeneratortisch) |
|
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Dampfbügelstation im Einkauf ausgeben?
Eine einfache Dampfbügelstation ohne Zusatztank ist für 50 Euro erhältlich. Diese haben lange Aufheizzeiten und liefern nur geringen Dampfdruck.
Stationen mit Tank kosten zwischen 70 und 100 Euro. In dieser Klasse finden sich Stationen mit einem Dampfdruck von 3,5 bar. Diese Modelle sind vielseitig einsetzbar, schwächeln aber bei dicken Stoffen.
Ein Dampfgeneratortisch ist ab 120 Euro erhältlich. Sie sind zwar Tisch und Dampfbügelstation in einem, aber etwas weniger flexibel als eine reine Station.
Leistungsstarke Dampfbügelstationen, die einen Dampfdruck von mehr als 5 bar erzeugen kosten über 300 Euro.
Welche Dampfbügelstationen-Hersteller gibt es?
- AEG
- AFK
- Ariete
- Astoria
- Battistella
- Bestron
- Bomann
- Bosch
- Braun
- Breville
- Calor
- Clatronic
- Clean Maxx
- De’Longhi
- Domena
- DOMO
- Efbe-Schott
- Electrolux
- Euroflex
- First Austria
- G Ferrari
- Girmi
- Grundig
- H. Koenig
- Hoover
- Hotpoint
- Howell
- Imetec
- Jata
- Kenwood
- Klarstein
- Knittax
- Kärcher
- Laurastar
- Leifheit
- Lelit
- Mia
- Miele
- Morphy Richards
- Moulinex
- Necchi
- Olimpic
- Orbegozo
- Philips
- Polti
- Privileg
- Quest
- Rowenta
- Russell Hobbs
- Sichler
- Siemens
- Silva Schneider
- Singer
- Swan
- Taurus
- Tefal
- Termozeta
- TKG Trevidea
- Trisa
- Tristar
- Ufesa
- Westfalia
- Winkel
- Zelmer
Welche Vor- & Nachteile haben Dampfbügelstationen?
Vorteile
- Das Bügeleisen der Stationen ist leicht.
- Die Stationen liefern deutlich mehr Dampf
- Dampfbügeln bei niedrigen Sohlentemperaturen möglich
- Geringere Bügelzeiten
- Trockenbügeln der Wäsche ist einfach
- Die Stationen liefern über lange Zeit Dampf
Nachteile
- Hohes Gewicht der Station
- Die Stationen nehmen mehr Platz in Anspruch als ein Bügeleisen.
- Sehr stabiler Bügeltisch oder Abstellfläche neben dem Tisch erforderlich.
- Hoher Preis
Fazit
Eine Dampfbügelstation erleichtert das Bügeln erheblich. Die Arbeit geht schneller und mit weniger Kraftaufwand von der Hand. Außerdem sind die Stationen unschlagbar bei sehr dicken und bei empfindlichen Stoffen und eignen zum Auffrischen von hängender Kleidung. Sie sind für jeden Haushalt ein Gewinn.