Tischventilator Fakten Test & Vergleich 2024

Der Testbaron Tischventilator Fakten Test 2024

Du bist auf der Suche nach einem Tischventilator? Dann bist Du in unserem ausführlichen Tischventilatoren-Fakten Test von 2024 genau richtig. Wir präsentieren Dir anhand von 6 Bewertungskriterien unseren Tischventilator Vergleichssieger. Beachte aber bei deiner Auswahl des für dich besten Modells aus der Kategorie Tischventilatoren darauf, dass wir sämtliche Modelle nie persönlich in der Hand hatten, sondern auf Basis von Produktdaten, sowie aktuellen Kundenbewertungen und Tischventilator-Erfahrungen verglichen haben. Weitere Informationen zu unserem Testverfahren findest Du auf unserer Über uns Seite.

Unsere Tischventilator-Empfehlung 2024 

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Tischventilator-Preissieger 2024

Keine Produkte gefunden.

Unsere Testbaron Top 3 Tischventilator-Profi-Empfehlungen 2024

Keine Produkte gefunden.

Was ist ein Tischventilator?

An warmen Sommertagen, wenn die Luft im Raum zu stehen scheint, sorgt ein Tischventilator für eine gewisse Kühlung. Mit seinem kompakten Format passt das Gerät auf den Schreibtisch oder auf das Sideboard. Auch im Badezimmer, in einem Besprechungsraum oder im Flur findet der kleine Ventilator einen Platz.

Wenn der Rotor sich dreht, so bringt er etwas Wind ins Zimmer, was in einem Frische-Gefühl resultiert. Unser Tischventilator Fakten-Test soll sich einerseits auf die Einsatzmöglichkeiten beziehen und andererseits die unterschiedlichen Modelle präsentieren. Einen eindeutigen Vergleichssieger bei den Tischventilatoren gibt es nicht, denn die eigenen Prioritäten spielen eine Hauptrolle bei der individuellen Bewertung.

Deshalb kann unser Fakten-Test der Ventilatoren nur aufzeigen, welche Geräte sich für den jeweiligen Einsatzort eignen. Die Qualitätsmerkmale der einfachen und hochwertigen Tischventilatoren dürfen bei der Auswahl eines langlebigen und zweckmäßigen Gerätes natürlich nicht vernachlässigt werden.

Gerade bei der Arbeit kann zu große Hitze einen störenden Einfluss haben. Deshalb sind viele Tischventilatoren für Büros konzipiert worden. Sie kombinieren den Wind-Effekt mit einer gezielten Nutzung, sodass sie zwar einerseits eine bessere Luftzirkulation unterstützen, andererseits die Papiere nicht vom Tisch wehen. Im Gegensatz zu einer Klima- oder Kühlanlage sind die Tischventilatoren aus unserem Fakten-Test deutlich sparsamer im Verbrauch. Das ist ein guter Grund, sich für einen solchen Ventilator zu entscheiden.

Szeneriebild Tischventilator

Szeneriebild aus der Produktwelt der Tischventilatoren

Was macht man mit einem Tischventilator?

Bei einem Tischventilator handelt es sich um einen Ventilator im Kleinformat, der üblicherweise auf einem stabilen Fuß steht. Durch die Luftbewegung, die der Tischventilator verursacht, kann der entstehende Schweiß besser verdunsten. Dies führt dazu, dass sich die Personen im Raum erfrischt und abgekühlt fühlen, auch wenn sich die Temperatur nicht verändert hat. Durch diese Wirkung sind die Tischventilatoren eine effiziente Möglichkeit, um sich an heißen Sommertagen zu erfrischen.

Praktischerweise lassen sich die Tischventilatoren fast überall aufstellen, sei es direkt auf dem Arbeitstisch, im Regal des Büros, im Schulzimmer oder auf der Küchentheke. Durch seine relativ niedrige Bauweise sollte das Gerät nicht auf dem Boden stehen, denn hier könnte es seinen Zweck nur unzureichend erfüllen. Deshalb ist eine erhöhte Position erforderlich.

Unser Tischventilator Fakten-Test bezieht sich auf einfache Modelle mit kurzem Kabel und hochwertigere Geräte, die mit längeren Stromkabeln ausgerüstet sind. Letztere bieten mehr Spielraum, wenn man die Wohnung in den Sommerwochen mit mehr frischer Luft versorgen möchte. Die verschiedenen Ausführungen der Tischventilatoren, die wir dem Fakten-Test unterzogen haben, arbeiten häufig relativ kraftvoll. Andere haben teilweise einen niedrigen Stromverbrauch und eine entsprechend geringere Leistung.

Der Rotorkopf des Tischventilators ist im Allgemeinen nicht größer als einen halben Meter. Er wird häufig durch ein Gitter geschützt, das vermeidet, dass leichte Gegenstände in das Gerät hineingeraten. Der Begriff des Tischventilators unterliegt keiner Norm, deshalb können auch etwas höhere Ventilatoren in diese Kategorie gerechnet werden. Zum Teil lassen sich auch die Kombigeräte, die je nach Höhne der Halterung auf dem Boden stehen oder an der Wand fixiert sind, als Tischventilatoren bezeichnen. Unser Tischventilator Fakten-Test beinhaltet außerdem die modernen USB-Geräte, die speziell für den Arbeitsbereich konzipiert wurden.

Testbaron Redaktionstipp

Schon gewusst?

Die erste deutsche Ventilatorenfabrik wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Christian Schiele in Frankfurt am Main gegründet. Noch im gleichen Jahrhundert entstand in Bad Hersfeld ein Ventilatorenzentrum, in dem Benno Schilde einen Radialventilator aus Stahlblech konstruierte.

Was sollte man beachten, wenn man einen Tischventilator kaufen möchte?

Dabei geht es zunächst um den hauptsächlichen Einsatzort, also darum, wie viel Stellfläche und Raum vorhanden ist. In einem Regal oder einem engen Büro darf das Gerät nicht zu hoch sein, während der größere Wohn- oder Arbeitsbereich auch Platz für ein Gerät mit größerem Durchmesser bietet.

Für den Schreibtischplatz eignen sich beispielsweise die USB-Tischventilatoren, die relativ klein und leichtgewichtig sind. Wenn der Tischventilator flexibel eingesetzt werden soll, so kann ein Gerät sinnvoll sein, das sich wahlweise aufstellen oder an der Wand fixieren lässt.

Bei diesen Tischventilatoren mit mehr Flexibilität ist eine Schwenkfunktion von Vorteil. Auch der einstellbare Neigungswinkel verstärkt die Nutzungsmöglichkeiten eines solchen Ventilators.

Die Maximal-Leistung, die Geräuschentwicklung und die Geschwindigkeitsstufen spielen bei der Auswahl des Tischventilators ebenfalls wichtige Rollen. Hier geht es einerseits um die Effizienz, andererseits um die Eignung.

Wer nur einen angenehmen, leichten Luftstrom wünscht, für den ist ein Ventilator mit geringer Leistung und ebenfalls niedriger Betriebslautstärke die richtige Wahl. Wer hingegen einen stärkeren Luftstrom und mehr Verstellmöglichkeiten haben möchte, der muss mit einem lauteren Geräusch rechnen.

Wie funktioniert ein Tischventilator?

Die Funktionsweise des Tischventilators wird bereits in dem Begriff selbst beschrieben. Das Wort „Ventilare“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Wind erzeugen“. Dies geschieht durch die Rotorblätter, mit denen das Laufrad des Ventilators ausgestattet ist. Dieser elektrisch betriebene Radantrieb lässt den Rotor langsam oder schnell drehen, sodass die Luft um das Gerät herum bewegt wird. Der Luftstrom ist im Prinzip nicht kühl, aber er suggeriert durch seine Schwingung eine angenehm kühle Empfindung auf der Haut. Wenn sich leichter Schweiß gebildet hat, ist diese Wirkung besonders deutlich zu spüren. Dann nämlich verdunstet der feine Schweißfilm und man empfindet das Trocknen als leichte Erfrischung.

Damit der kühlende Effekt des Tischventilators optimal zu spüren ist, sollte das Gerät relativ nah zum Arbeitsplatz aufgestellt werden, bzw. zu der Stelle, an der man sich gerade aufhält. Hier zeigen die kleinen Ventilatoren ihre Flexibilität, denn bei Bedarf lassen sie sich problemlos an einem anderen Platz aufstellen. Zur Funktionalität vieler Geräte gehören mehrere Geschwindigkeitsstufen, die sich je nach Hitzegrad und Aufstellort etwas höher oder niedriger einstellen lassen. Interessant sind auch die Tischventilatoren, die eine komfortable Fernbedienung oder eine Timer-Funktion besitzen. Hier wird die Handhabung besonders praktisch und zielorientiert.

Welche unterschiedlichen Tischventilatoren gibt es und was zeichnet diese aus?

Der klassische Tischventilator verbreitet je nach eingestellter Leistungsstufe einen sanften Luftzug oder einen frischen Wirbel. Mit seiner handlichen Größe lässt er sich auf dem Sideboard oder auf dem Arbeitstisch platzieren, je nachdem, wo man sich gerade aufhält. Die nächste Steckdose darf nicht zu weit entfernt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ohne dass das Kabel unter Zug steht. Als kleines Modell pustet der Ventilator mit Standfuß die Luft, die er zumeist von hinten aufsaug, direkt nach vorne. Durch die eher kurze Reichweite stört dieser künstlich hergestellte Wind nicht, sondern er hat eine leichte, angenehme Kühlfunktion.

Eine Spezialvariante sind die Tischventilatoren ohne Rotor. Diese gibt es jedoch nur in einer kleinen Auswahl. Sie eignen sich vor allem für einen Haushalt mit Tieren, denn sie ziehen keine Tierhaare an und verschmutzen nicht so schnell. Zudem verfügen sie im Allgemeinen über eine stufenlose Regulierung. Bei den meisten rotorlosen Ventilatoren handelt es sich jedoch um Standventilatoren und nicht um Tischventilatoren.

Die Standventilatoren mit höhenverstellbarem Fuß können auf dem Boden aber auch auf niedrigen oder normal hohen Tischen aufgebaut werden. Sie verfügen oft über einen größeren Rotor und sind auch insgesamt höher. Deshalb kommen sie oft in entsprechend größeren Räumen zum Einsatz. Durch ihre eher sperrige Konstruktion eignen sich diese Standventilatoren nur für Tische mit einer ausreichenden Stellfläche.

Flexible Ventilatoren im Kleinformat können aufgestellt oder an der Wand verschraubt werden. Durch die zusätzliche Option der Montage bieten diese Geräte eine besondere Stabilität. Teilweise erfolgt hier die Montage ohne Werkzeug, sodass die Flexibilität nicht verloren geht. Gleichzeitig überzeugen diese Kleingeräte durch ihre Vielseitigkeit, denn sie lassen sich im Handumdrehen an einer anderen Position aufstellen oder montieren.

Die Turm- oder Säulenventilatoren sind im Allgemeinen so groß, dass sie nicht zu den Tischventilatoren gezählt werden. Die spezielle Gehäuse-Konstruktion steht teilweise aber auch für Tische zur Verfügung. Durch ihre Funktionsweise ohne Rotor sind diese Ventilatoren sehr leise, sodass sie als die Favoriten im Wohn- und Schlafbereich gelten. Zudem verfügen die Turmventilatoren häufig über eine Timer-Funktion, sodass sie sich um die zuvor eingestellte Uhrzeit ein- oder ausschalten. Dieses Extra macht die Turmventilatoren zu einer intelligenten Komfort-Lösung.

Der Bodenventilator ist das Gegenstück zum Tischventilator. Bei ihm befindet sich der Rotor dicht über dem Boden, er braucht also keinen Standfuß. Durch die Bodenventilatoren kann eine besonders starke Luftzirkulation erzeugt werden.

Einige Mini-Ventilatoren ähneln in ihrem Aufbau dem Bodenventilator. Als kompakte Version werden sie gerne auf dem Tisch positioniert, wo sie die Luft effizient durchwirbeln.

Testbaron Redaktionstipp

Was sollte man für einen guten Tischventilator im Einkauf ausgeben?

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, sorgen die Tischventilatoren und Klimageräte für eine erfrischende Atmosphäre. Für einen guten Tischventilator zahlt man zwischen 20-30 Euro.

Welche Tischventilatoren-Hersteller gibt es?

  • Vornado
  • mumbi
  • Brandson
  • AEG
  • Honeywell
  • Sichler Haushaltsgeräte
  • Salco
  • CSL-Compute
  • Trotec
  • Tischventilator
  • Daffodil
  • Klarstein
  • SENCOR 
  • E-PRANCE

Welche Vor- & Nachteile haben Tischventilatoren?

Vorteile

Nachteile

Fazit

Der Tischventilator punktet gegenüber dem Klimagerät mit seiner Handlichkeit und dem geringen Verbrauch, zudem ist er wegen des kleinen Kaufpreises und des geringen Energieverbrauchs sehr beliebt.Die vielfältigen Klimageräte, die im Fachhandel, im Baumarkt und online erhältlich sind, haben auf den ersten Blick zwar einen erschwinglichen Preis, sie sind jedoch durch ihre Betriebskosten relativ teuer. In einer heißen Sommersaison kann ein solches Gerät die bis dahin gute Ökobilanz verschlechtern.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.