Was ist eine Chemietoilette?
Chemietoiletten sind oft dort zu finden, wo sich kein Anschluss an fließendes Wasser vorfinden lässt. Dies ist vor allem beim Campingurlaub, auf Festivals oder auf Baustellen der Fall.
Bei Chemietoiletten werden chemische Substanzen eingesetzt, um Gerüche zu binden, zu desinfizieren und teilweise Ausscheidungen schon chemisch zu zersetzen. In einem Tank werden diese Ausscheidung gesammelt. Dieser muss regelmäßig ausgeleert werden.
Häufig ist im Zusammenhang von Chemietoiletten von Campingtoiletten die Rede.Diese gibt es sowohl einzeln, als auch als mobile Toilette integriert in Verkehrsmitteln als mobile Toilette oder Bordtoilette. Aber auch Toilettenkabinen, wie die „Dixie-Klos“, die man auf Baustellen finden kann gehören dazu.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Chemietoiletten
Was macht man mit einer Chemietoilette?
Überall, wo es keinen Anschluss an die Kanalisation gibt, finden Chemietoiletten Verwendung. Sie können als Bordtoilette in Wohnmobile eingebaut werden, als mobile Campingtoilette an jeden Ort genommen werden oder auch als mobile Kabinentoilette bei Baustellen oder Großveranstaltungen aufgestellt werden.
Auch Kleingartenbesitzer haben Chemietoiletten für sich entdeckt, da hier eine feste Toilette meist nicht möglich ist.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Chemietoilette kaufen möchte?
Tankgröße
Komfort
Füllstandsanzeige
Wie funktioniert eine Chemietoilette?
Chemietoiletten bestehen aus 2 Teilen. Einmal dem oberen Teil, mit der Toilettenschüssel und dem Sitz (ggf. ein Frischwassertank) und dem unteren Teil. Im unteren Teil werden die Ausscheidungen gesammelt. Hier befinden sich chemische Zusätze, die die Geruchsbildung reduzieren, desinfizieren und anfangen die Fäkalien zu zersetzen.
Der untere Teil muss regelmäßig ordnungsgemäß geleert werden.
Einige Chemietoiletten sind mit einer Spülung ausgestattet, die über eine Kolbenpumpe betrieben wird. Campingtoiletten in Wohnmobilen können auch an das Frischwassersystem anschließbar sein.
Welche unterschiedlichen Chemietoiletten gibt es und was zeichnet diese aus?
Mobile Campingtoilette | Im oberen Teil der mobilen Campingtoilette, der Toilettenschüssel befinden sich chemische Zusätze, die diese sauber halten. Im unteren Teil, dort wo die Fäkalien gesammelt werden sind wiederum Chemikalien, die diese zersetzen und Gerüche neutralisieren. |
Bordtoiletten | Für Wohnmobile gibt es Bordtoiletten. Diese sind nach dem Kassettensystem aufgebaut. Der obere Teil der Toilette ist hierbei fest im Mobil integriert. Der untere Teil, in dem sich Chemiekalien befinden, kann herausgenommen oder über eine Pumpe entleert werden. |
Toilettenkabinen | Auf Baustellen oder Großveranstaltungen findet man häufig Toilettenkabinen mit chemischen Toiletten. Diese sind ebenfalls zum größten Teil Kassettentoiletten. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Chemietoilette im Einkauf ausgeben?
Welche Chemietoiletten-Hersteller gibt es?
- Enders
- Thetford
- BenQ
- Dometic
- Campingaz
- Brunner
- Mendler
Welche Vor- & Nachteile haben Chemietoiletten?
Vorteile
- Praktisch überall einsetzbar
- Kaum Geruchsbildung
- Günstiger als fest installierte Toiletten
- Einfache und hygienische Entsorgung
Nachteile
- Einsatz von Chemie
- Entleerung muss selbst vorgenommen werden
Fazit
Campingurlaube erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Für viele ist das einzige Manko an dieser Urlaubsform, der Weg zum „stillen Örtchen“. Mit Chemietoiletten wurde eine günstige und hygienische Lösung gefunden.
An jedem Ort, der keinen Anschluss an eine Kanalisation hat, kann eine Chemietoilette Einsatz finden.