Was ist ein Chefsessel?
Unter Chefsessel — Synonyme dafür sind Büro- oder Drehstuhl — versteht man ein gepolstertes Möbelstück zum Sitzen, welches sich auf Stuhlrollen aus Kunststoff befindet, mit verstellbaren Lehnen (Arm-, Rücken- und Nackenlehne). Diese Möbel eignen sich optimal für das Arbeiten am Schreibtisch bzw. im Büro und diese Modelle sind sehr weit verbreitet und beliebt. Viele Chefsessel sind auf die ergonomischen Richtlinien ausgerichtet und sind somit höhen- und neigungsverstellbar. Diese Verstellung der Höhe wird durch Gasdruckfedern ausgeführt.
Auch die Neigung der Rückenlehne kann individuell eingestellt werden, um auf die persönlichen Vorlieben eingehen zu können. Das Kreuzbein ermöglicht einen sicheren Halt des Sessels am Arbeitsplatz. Da am Sessel Rollen angebracht sind, kann der das Sitzmöbelstück bequem hin und her geschoben werden. Aber auch die Fortbewegung im Sitzen wird dadurch ermöglicht. Jedoch raten Ärzte davon ab, denn während langen Büroarbeiten sollte auch ein wenig Bewegung in den bewegungsarmen Alltag eingebaut werden, auch wenn es sich nur um eine Strecke vom Schreibtisch zum Regal und zurück handelt. Da es viele unterschiedliche Ausführungen gibt, vergleichen wir die Chefsessel im Fakten-Test.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Chefsessel
Was macht man mit einem Chefsessel?
Chefsessel eigenen sich ideal für jene Personen, welche in einem Büro oder aber auch zu Hause am Schreibtisch tätig sind. Die Bürostühle sind empfehlenswert, da sie im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Stühlen ergonomisch ausgerichtet sind und durch diese Maßnahme gesundheitliche Schäden — z. B. Schäden der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates — vermieden werden können. Chefsessel wären zudem eine gute Option für Schüler, doch leider sind nur wenige Schulen bereit ergonomische Sitzmöbel für jeden einzelnen Auszubildenden anzuschaffen und zu Hause haben nur die wenigsten Schüler einen ergonomischen Sessel. Lehrpersonen hingegen, besitzen sehr oft über einen Chefsessel an ihrem Arbeitsplatz. Wie der Name „Chefsessel“ schon sagt besitzen viele „Chefs“ — also die Geschäftsführer und leitenden Organe — solch eine Ausführung an ihrem Arbeitsplatz.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Chefsessel kaufen möchte?
Art der Rollen
Vor dem Kauf eines Bürosessels sollte genau durchdacht werden auf welchem Boden der Sessel zum Einsatz kommt, da es weiche sowie harte Rollen aus Kunststoff gibt. Die Chefsessel zeigen, dass harte Rollen auf Teppichböden gehören und weiche Rollen perfekt für harte Böden geeignet sind. Falsche Rollen können im Alltag zu Ärger führen, da der Stuhl entweder wegrollt oder im Teppichboden stecken bleibt. Auch Kratzer im Boden durch zu harte Rollen sind dabei leider keine Seltenheit. Im Zweifelsfall kann ein Teppich unter die Rollen gelegt werden, um den Boden zu schonen.
Sitzfläche
Ein weiteres Kriterium für einen Kauf spielt die Sitzfläche. Große Sitzflächen sind zwar für größere Menschen bequem, können aber für kleinere Personen ungeeignet sein zum Anlehnen. Für kleinere Menschen ist es wichtig, dass der Sitz nach vorne und hinten geschoben werden kann.
Material
Beim Kauf eines Bürosessels sollte auch auf das Material des Sessels geachtet werden. Leder ist weniger atmungsaktiv als Kunststoff oder eine Netzbespannung. Manche Materialien sind robuster als andere und der Abrieb an der Sitzfläche ist bei jedem Stoff unterschiedlich stark. Chefsessel im Fakten-Test zeigen, dass Sitzflächen aus Leder und Lehnen aus Kunststoff oder einer Netzbespannung am beliebvergleichen und am besten sind.
Sitzdauer
Weiters soll die maximale Sitzdauer beachtet werden. Für den privaten Gebrauch eignen sich meist Bürostühle mit einer maximalen Sitzdauer von 2 bis 4 Stunde. Für den Arbeitsplatz sollten Sessel mit einer Sitzdauer von 8 Stunden am Tag angeschafft werden. Aber egal wie lange die Sitzdauer des Sessels angegeben ist, zu langes Sitzen ist ohnehin nicht empfehlenswert, da es schlecht für die körperliche Gesundheit ist. Ärzte raten, neben der Tätigkeit im Büro einen sportlichen Ausgleich zu schaffen oder wenigstens ab und zu einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft sowie Gymnastik speziell für den Rücken und das Becken zu machen.
Wie funktioniert ein Chefsessel?
Da Bürosessel ziemlich einfach zum Anwenden sind und auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden können und zudem sehr bequem sind, werden die Bürosessel besonders gerne benutzt. Die Rücken-, Arm- und Nackenlehnen sind neigungsverstellbar und können entweder ein leichtes Schaukeln oder ein festes Anlehnen erlauben. Die Höhe des Stuhles kann ebenso verstellt werden und erlaubt somit ein Sitzen, welches den ergonomischen Richtlinien entspricht. D. h. im Endeffekt, die Beine stehen im rechten Winkel, der Rücken ist in aufrechter Position und der Kopf befindet sich auf Höhe des Bildschirms des Computers.
Bei der idealen Sitzposition können die Hände bequem im rechten Winkel auf die Tischfläche abgelegt werden ohne sie unnötig abzuwinkeln oder anzuheben. Aber auch wenn man keinen Laptop oder PC am Arbeitsplatz bzw. am Schreibtisch verwendet, lohnt sich ein Chefsessel auf alle Fälle, da ein gerades Sitzen gefordert wird und somit der Körper vor gesundheitlichen Schäden bewahrt wird. Vor allem die Wirbelsäule sowie der Rücken und das Becken sind dem Kauf eines Chefsessels sehr dankbar.
Welche unterschiedlichen Chefsessel gibt es und was zeichnet diese aus?
Wippmechanik und Synchrommechanik
Beim Zurücklehnen neigen sich die Sitzfläche sowie die Rückenlehne nach hinten. Somit entsteht ein Schaukelstuhl-Effekt beim Zurücklehnen. Bei der Wippmechanik und Synchrommechanik- Ausführung wird der Rücken dauerhaft vor Fehlhaltungen geschützt.
Asynchronmechanik und Permanentkontaktmechanik
Die Sitzfläche und Rückenlehne sind bei dieser Technik getrennt voneinander einstellbar. Dadurch ist ein individueller Winkel der Neigung möglich. Die Lehne des Chefsessels schwingt frei und ist mit Hilfe einer Feder durchgehend in Kontakt mit dem Rücken und wird an diesen gedrückt. Wenn die Sitzfläche bei dieser Ausführung nicht verstellbar ist, ist die Rede von einer Permanentkontakttechnik und dabei geht der Schaukelstuhl-Effekt verloren. Ist die Sitzfläche ebenfalls verstellbar handelt es sich um die Asynchronmechanik.
Sattelstühle
Bei diesem Aufbau ist der Sessel leicht nach oben gewölbt und ähnelt im Allgemeinen einem Sattelsessel, welcher zum Reiten mit dem Pferd verwendet wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Stuhl ist die Höhe des Sessels 20 bis 30 cm höher. Diese Art von Bürosessel eignet sich besonders in Kombination von höhenverstellbaren (Schreib-)tischen. Zum Beispiel Ärzte, Physiotherapeuten, Optiker und Friseuren sind typische Berufsgruppen, welche die Ausführung der Sattelstühle verwenden, da ihre Tätigkeiten hauptsächlich im Sitzen ausgeübt werden.
24 h – Stuhl bzw. Leitwartenstuhl
Diese Stühle wurden speziell für jene Arbeitsplätze mit Arbeiten im Schichtdienst entwickelt, welche zum größten Teil überwachende Tätigkeiten verrichten. Ein Beispiel dafür sind unter anderem Leitstellen oder Überwachungszentralen. Eine besondere Eigenschaft von 24h-Stühlen bzw. Leitwartstühlen stellt die robuste Bauart des Sessels dar.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Chefsessel im Einkauf ausgeben?
Der Chefsessel Fakten-Test hat ergeben, dass auf dem Markt die Bürostühle bereits ab einem Preis von etwa 50,- € erhältlich sind. Nach oben hin ist alles offen, so sind auch Modelle zu einem Preis von bis zu ca. 4.000,- € erhältlich. Durch den Vergleich der Chefsessel im Fakten-Test wurde zur Kenntnis genommen, dass die Qualität der teureren Modelle oft schlechter ist als jene der billigen Formen. Obwohl teure Stühle robuster sind, weisen sie häufig ein schlechtes Gewebe auf. Das Gewebe wird also schneller abgenutzt. Chefsessel im Fakten-Test haben gezeigt, dass teure Bürostühle oft unter einem anderen Namen verkauft werden und unter dem anderen Namen wesentlich billiger angeboten werden. Deshalb sollten die Chefsessel im Fakten-Test genau unter die Lupe genommen werden und nicht nur qualitativ sondern auch preislich verglichen werden. Es schadet also nicht mehrere Seiten im Internet bzw. Geschäfte in ihrer Umgebung zu besuchen um die Produkte gegenüber zu stellen.
Welche Chefsessel-Hersteller gibt es?
- Mezzo – Bene Büromöbel
- Wiesner-Hager Möbel GmbH
- Klöber
- aeris
- HAG
- Kathan-Ergonomie
- Kranebitter
- Zapmeta
- Vitra
- Wilkhahn
- Architonic
- Heinze
- Köhl
- Zueco
- Kristalia
- Bueroquadrat
- Thonet
- Medicalexpo
- Sitwell
- Dauphin
- Tergon
- Ergowebshop e. U.
- Biurotechnika
- Buerostuehle-4u
- Haider Bioswing GmbH
- Chairzone
- Officeworld-range
- Dieter-Horn
- Connox
- Koenig-Neurath
Welche Vor- & Nachteile haben Chefsessel?
Vorteile
- Durch die ergonomischen Maßnahmen und die vorgegebenen Normen, denen die Chefsessel im Fakten-Test entsprechen müssen, verhindern die Sessel gesundheitliche Schäden (z. B. Schäden des Rücken, Nacken, Becken, Wirbelsäule, …) und dauerhafte Fehlhaltungen. Da Qualität auch seinen Preis hat — müssen für die Anschaffung eines Chefsessels höhere Kosten als für einen herkömmlichen Stuhl für das Büro kalkuliert werden.
- Mit Hilfe der verstellbaren Lehnen (Arm-, Rücken- und Nackenlehne) kann auch auf individuelle Vorlieben eingegangen werden. Bürosessel benötigen mehr Platz als alle anderen Stühle, da wippende oder schaukelnde Lehnen an den Chefsesseln angebracht sind und das Drehen des Sessels ungehindert ausgeführt können werden muss ohne irgendwo dagegen zu stoßen.
- Das Möbelstück zum Sitzen kann durch die angebrachten Rollen bequem von einem Ort zum anderen manövriert werden ohne vom Boden aufgehoben zu werden. Durch das hin und her rollen im Sitzen wird dauerndes Aufstehen und Hinsetzen umgangen und alles kann vom Sitzen aus erledigt werden ohne aufzustehen.
Nachteile
- Die Lendenmuskulatur kann unter Umständen geschwächt werden kann, weil die Sessel oft "zu bequem" sind und der Körper sich nicht anstrengen muss um aufrecht zu sitzen.
- Da man sich mit dem Stuhl bequem voran bewegen kann, kommt es zu einer Mangel an Bewegung am Arbeitsplatz. Deshalb sollten Menschen die im Büro oder generell viel im Sitzen arbeiten, einen sportlichen Ausgleich zu ihrer Arbeit haben. Besonders geeignet für Büroangestellte sind Sportarten wie zum Beispiel Joggen oder Yoga.
Fazit
Wer also den Kauf von einem Chefsessel in Betracht zieht sollte nicht nur auf den preislichen Unterschied Acht geben, sondern auch auf die ergonomischen Bestandteile des Sessels. Es ist wichtig, dass der Stuhl auf die Größe des Käufers abgestimmt ist und dass er höhen- bzw. neigungsverstellbar ist (diese Eigenschaften weist jedoch jeder ergonomische Bürosessel auf). Bei ähnlichen Produkten soll genau auf die Eigenschaften und Unterschiede der Sessel geschaut werden, denn oft handelt es sich um das ein und selbe Produkt, nur unter einem anderen Namen, welches ein wenig billiger angeboten wird. Zudem sind auch die Rollen des Chefsessels besonders zu beachten. Für weiche Böden eignen sich harte Rollen und für harte Böden eignen sich weiche Rollen besser. Chefsessel im Fakten-Test zeigen, dass es Vorteile so wie Nachteile gibt für die Sessel. Aber im Endeffekt wird klar, dass die Vorteile überwiegen und die Gesundheit des Körpers im Vordergrund stehen soll. Es gibt viele unterschiedliche Anbieter und viele unterschiedliche Angebote. Aus diesem Grund sollten diese beim Kauf eines teuren Modells unter die Lupe genommen werden.