Was ist ein Bohrhammer?
In der Kategorie der Bohrer finden sich verschiedene Geräte, welche sich mit unterschiedlicher Leistung und Methodik voneinander abgrenzen lassen – Loch ist schließlich nicht gleich Loch und so ist auch der Bedarf an Werkzeug unterschiedlich. Im Gegensatz zu Schlagbohrmaschine, Bohrmaschine und Akkuschrauber zeichnet sich der Bohrhammer dadurch aus, dass das Bohren von Löchern mit der schlagenden Eigenschaft eines Hammers kombiniert wird. Das Gerät erinnert im Aufbau dabei an eine Schlagbohrmaschine, verfügt über zwei Griffe und ein Bohrfutter zur Aufnahme verschiedener Werkzeuge. Bohren und Schrauben können entweder getrennt voneinander oder gemeinsam ausgeführt werden, was die Möglichkeiten der Anwendungen vervielfältigt.
Wenn die Ansprüche an das Gerät durch robuste Materialien und widerspenstigen Naturstein hoch sind, geht der Griff zum Bohrhammer. Der Bohrhammer vereint die Eigenschaften der Bearbeitung einer Bohrmaschine und des Stemmhammers. Doch ab wann lohnt sich die Anschaffung eines Bohrhammers? Wofür werden die Geräte eingesetzt und was ist das Besondere an der Funktion? Neben wichtigen Tipps und Analysen rund um den Bohrhammer Kauf, soll die praktische Anwendung mit den Geräten erklärt werden. Am Ende des Bohrhammer Fakten-Tests sollen einige Modelle für die private Verwendung und auch ein Bohrhammer Preis-Leistungs-Sieger gefunden werden.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Bohrhammer
Was macht man mit einem Bohrhammer?
Mit Bohrhämmern zeigen sich mehr Möglichkeiten der Anwendung, als mit einer Bohrmaschine. Der Grund liegt im mehrfach beweglichen Bohrfutter, welches sowohl rotierende Bewegungen, als auch Schlagbewegungen ausführt. Die Funktionen sind dabei so zu Schalten, dass diese unabhängig voneinander genutzt werden oder gemeinsam ihre durchschlagende Wirkung entfalten. Die Bohrhämmer eignen sich somit für alle Arbeiten, bei denen eine Oberfläche abgetragen oder ein Loch in widerspenstiges Material gebohrt werden muss.
Die Anschaffung eines Bohrhammers lohnt sich vor allem dann, wenn viele Arbeiten anfallen, bei denen in Naturstein, widerspenstige Gesteinsmischungen oder Stahl gebohrt werden muss. Das bloße Bohren kann mit der Schlagfunktion noch intensiviert werden und schafft somit auch Aufgaben, bei denen eine Schlagbohrmaschine an ihre Grenzen kommt oder sehr lange brauchen würde. Durch den Wechsel des Bohrers mit einem Meißel-Aufsatz wird der Aufgabenbereich des Bohrhammers geändert. Mit ausgestellter Bohrbewegung kann nun Putz von Wänden entfernt werden. Der Schlagbohrer mit Meißelaufsatz wird dafür leicht schräg – etwa im Winkel von maximal 45° an die Wand gehalten und gestartet. Das Bohrfutter schnellt nun heraus und wird wieder eingefahren. Der Putz kann Zug um Zug von der Wand entfernt werden, was z. B. dann notwendig ist, wenn eine Wand Feuchtigkeit gezogen hat und der Kern mit einem Infrarotheizstrahler getrocknet werden soll oder aus optischen Gründen neuer Putz notwendig ist.
Auch im Innenbereich ist es möglich, Strukturputz und andere Oberflächen wie Fliesen und deren Fugen zu entfernen. Auch die Beseitigung von Fliesenböden oder Estrich im Rahmen der Restauration eines Bodens sind mit Bohrhämmern möglich. Für den Abriss einer gesamten Mauer ist der Bohrhammer etwas weniger geeignet, als sein großer Bruder der Stemmhammer. Um eine gemauerte Wand komplett mit einem Bohrhammer zu entfernen, muss zunächst der Putz abgetragen werden. Im Anschluss bearbeitet man die Ziegel an den Rändern, indem diese am Putz aufgehackt werden. Bei den schwächeren Bohrhämmern ist oft noch die Hilfe eines großen klassischen Hammers gefragt, um die Wand final zum Einsturz zu bringen. Mit etwas Übung und Geschick ist allerdings auch das Fällen einer Mauer kein Problem. Geräte mit sehr hoher Leistung werden auch im Bergbau eingesetzt.
Testbaron Redaktionstipp
Der erste Bohrhammer kam Mitte des 19. Jahrhunderts bei Tunnelbauarbeiten zum Einsatz.
Was sollte man beachten, wenn man einen Bohrhammer kaufen möchte?
Verarbeitung
Nennleistung
Bohrlochbreite je Material
Schlag
Gewicht und Handling
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Der bedeutendste Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine ist, dass der Bohrer nicht fest im Bohrfutter verankert ist. Zwar bietet das Bohrfutter einen gewissen Halt, doch ist, z. B. mit der aktuellen Bohrerschaft System SDS, noch immer eine Bewegung von bis zu einem Zentimeter in axiale Richtung, also nach außen und innen, möglich. Die weitere Funktion der Bohrhämmer richtet sich nach der Art der Technik, welche entscheidet, wie die axiale Bewegung hergestellt wird. Man unterscheidet dabei von elektrischen Bohrhämmern, pneumatischen- und hydraulischen Bohrhämmern.
Die ersten Bohrhammer Modelle wurden mit pneumatischem Antrieb ausgestattet. Die schlagende Bewegung entstand bei diesen Modellen durch Luftdruck, welcher in Intervallen bereitgestellt wurde. Wenn Druck in das Gerät strömte, fuhr der Bohrer nach Außen und begann beim zurückfedern eine bohrende Bewegung auszuführen. Die Modelle galten als sehr robust und waren je nach Einsatzgebiet in einem Eigengewicht von bis zu 50 Kilogramm verfügbar.
Hydraulische Bohrhämmer funktionieren etwa nach dem selben Prinzip wie pneumatische. Ein Unterschied besteht darin, dass statt Luft eine Hydraulikflüssigkeit als Antriebsmittel verwendet wird. Das Gewicht der Geräte ist meist größer als bei pneumatischen Modellen. Der Vorteil des hydraulischen Antriebs besteht in einer direkteren Kraftumsetzung. Der Grund liegt darin, dass die Luft stärker gepresst werden kann, als bei der Flüssigkeit in hydraulischen Modellen.
Ein Elektrischer Bohrhammer funktioniert über einen Taumelantrieb: An einer rotierenden Scheibe ist ein Gelenk angebracht, welches, je nach Stellung der Scheibe, entweder eine schiebende oder eine ziehende Bewegung durchführt. Das Schlagwerk ist in einer mit Luft gefüllten Kammer gelagert, in der kein nennenswerter Druckaustausch mit der Außenumgebung stattfindet, wie es beim pneumatischen Bohrhammer der Fall ist. Die elektrischen Modelle sind im privaten Bereich die einzigen Modelle in Verwendung, da kaum ein Privatanwender über einen Druckluftanschluss oder einen entsprechenden Generator verfügt. Die elektrischen Geräte sind mit zwei bis fünf Kilogramm die leichvergleichen Modelle.
Welche unterschiedlichen Bohrhammer gibt es und was zeichnet diese aus?
Kabelgebundener Bohrhammer | Ein Bohrhammer mit Kabel zeigt die kompromisslosesten Antriebseigenschaften. Durch den Kabelanschluss wird permanent Energie aus einer Steckdose zur Verfügung gestellt. Der Einsatz erfolgt ohne Unterbrechung. Bei großen Einsatzgebieten ist eine entsprechende Verlängerungsschnur notwendig. An entlegenen Stellen und in Gebieten ohne Anschluss in Form einer Steckdose zeigen die kabelgebundenen Modelle Nachteile. Die Szenarien, in denen kein Strom anliegt, sind allerdings eine Seltenheit. |
Akku Bohrhammer | Ein Akku Bohrhammer mit ähnlichen Antriebswerten zeigt eine etwas geringere Leistung als die kabelgebundenen Modelle. Aufgrund des verbauten Akkus ist ein Bohrhammer der Kategorie im Vergleich schwerer als ein kabelgebundenes Gerät mit ähnlichen Leistungsaspekten. Der Vorteil der Akku Bohrhämmer liegt darin, dass die Modelle auch in entlegenen Gebieten ohne Kabel verwendet werden können und der Einsatz somit nicht begrenzt wird. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Bohrhammer im Einkauf ausgeben?
Ein guter Bohrhammer für die private Nutzung ist ab einem Preis von ca. 150,- EUR erhältlich. Ein Bohrhammer mit einem geringeren Preis zeigt meist eine schwache Verarbeitung, flexende Bauteile und eine geringe Haltbarkeit. Geräte für die gewerbliche Nutzung sollten in der oberen Preiskategorie gesucht werden.
Welche Bohrhammer-Hersteller gibt es?
- AEG
- Black & Decker
- Bort
- Bosch
- DeWalt
- Draper
- Duss
- DWT
- Einhell
- Far Tools
- Ferm
- Flex
- GMC
- Hitachi
- Ideal
- Kress
- Makita
- Matrix
- Meister Craft
- Metabo
- Milwaukee
- Pattfield
- PWR Work
- Silverline
- SKIL
- Spit
- Timbertech
- Varo
- Worx
Welche Vor- & Nachteile haben Bohrhammer?
Vorteile
- Robust und antriebsstark
- Nutzung ideal geeignet, wenn Schlagbohrmaschine nicht mehr genügt
- Elektrische Modelle mit geringem Gewicht
- Gute Bohrhämmer auch für private Nutzung auf dem Markt
Nachteile
- Hohe Lautstärke
Fazit
Ein Bohrhammer kommt dann zum Einsatz, wenn das Material für eine Schlagbohrmaschine zu widerspenstig ist, sodass die Bearbeitung zu lange dauern würde. Neben dem Bohren von Löchern im Stein, Beton und Metall, kommt der Bohrhammer auch schlagend zum Einsatz. Ob eine Putzschicht beseitigt, der Boden restauriert oder Fliesen entfernt werden sollen, für eine großflächig abtragende Wirkung oder auch tief gehende Abrissarbeiten eignet sich der Bohrhammer Kauf. Der Bohrhammervergleichhat gezeigt, dass viele Modelle für einen geringen Preis alle Anforderungen der privaten Anwender abdecken. Auch sehr günstige Modelle konnten viele Anforderungsprofile der Privatanwender abdecken und wurden im Bezug auf die Qualität und das Ergebnis als positiv bewertet. Für das Bohren von Löchern sind dabei geringere Leistungsaspekte notwendig, als für einen großflächigen Abtrag. Neben einem Bohrhammer Preis-Leistungs-Sieger konnten auch Modelle mit Kaufempfehlung und ein Bohrhammer Vergleichssieger gefunden werden.