Was ist ein Benzin Freischneider?
Benzin Freischneider werden in die Kategorie des leistungsstarke Motorsensen eingeordnet. Durch den starken Motor, mit dem Freischneider ausgestattet sind, ist es möglich, selbst dichtes Unkraut und Holz zu schneiden. Die leistungsschwächeren Geräte nennt man Rasentrimmer. Diese werden häufig genutzt, um beispielweise Rasenkanten zu schneiden.
Ein Benzin Freischneider funktioniert nicht anders als eine Handsense. Ein Großteil der Modelle auf dem Markt ist mit Doppelhandgriffen ausgestattet, was dem das Gefühl einer Sense gibt. Nur ist sie schneller und weniger kraftraubend.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Benzin Freischneider
Was macht man mit einem Benzin Freischneider?
Freischneider kommen oft dann zum Einsatz, wenn Rasenmäher an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel bei starker Hanglage oder schwieriger Zugänglichkeit der Rasenfläche durch Enge oder Hindernisse.
Testbaron Redaktionstipp
Geschichte der Freischneider
Die Geschichte der Freischneider ist mit der Pflege von Gärten verbunden. Ursprünglich wurden schon immer stilvolle Gärten und Rasenflächen angelegt. Insbesondere der Adel nutzte einen schönen Rasen gerne als Statussymbol.
Die Pflege von großen Gärten seinerzeit ein hohen Personalaufwand verursachte und Rasenflächen noch mühsam mit Sensen geschnitten werden musste, entwickelte der Engländer Edwin Beard Budding im Jahr 1830 den ersten Rasenmäher. Hierbei handelt es sich um den legendären Spindelmäher, der auch heute noch für den berühmten englischen Rasen verwendet wird.
Kurze Zeit später in den 60er Jahre erfand der deutsche Konstrukteur Klaus Thormaelen die sogenannte Mulchmähsichel. Dieses Gartengerät konnte sich zwar nicht auf dem Markt etablieren, gilt aber als Vorläufer der Freischneider.
In den 70er Jahren kamen darauf hin die ersten Rasentrimmer auf den Markt. Hierbei handelte es sich zunächst um die benzinangetriebenen Freischneider, die vornehmlich gewerblich eingesetzt wurden. Auch heute noch werden Benzin Freischneider im gewerblichen und kommunalen Landschaftsbau verwendet.
Was sollte man beachten, wenn man einen Benzin Freischneider kaufen möchte?
Die Auswahl an Geräten und Herstellern ist riesig. Das macht die Auswahl, umso schwieriger. Der Freischneider Fakten-Test soll Dir bei der Wahl helfen. Zusätzlich gibt es noch ein paar Tipps bzw. Anregungen zum Kauf.
Arbeitsfläche
Einsatzmenge
Sicherheit
Qualität
Wie funktioniert ein Benzin Freischneider?
Die Funktion hinter einem Benzin Freischneider ist, dass eine Welle von einem Motor angetrieben wird.
Durch ein Seilzugstarter wird der Motor gestartet. Die Motorsteuerung kann über entsprechende Bedienelemente wie zum Beispiel Hebel / Schalter / Steuerknüppel individuell vorgenommen werden.
Auf dieser Welle sitz das Schneidwerkzeug. Das kann ein Faden aus Nylon sein oder ein richtiger Metallaufsatz wie z.B Scheiben mit Kunstoffflügeln als Messer oder Kreissägeblätter.. An leistungsschwächeren Motorsensen findet sich in der Regel nur ein Fadenkopf als Schneidwerkzeug. Aufgrund der hohen Leistung von bis zu 9.500 Upm werden dichte Gräser und Unkraut, aber auch kleinere Äste problemlos geschnitten.
Leistungsstarke Freischneider besitzen am oberen Ende des Sensenstiels ein Ausgleichgewicht. Zudem sind leistungsstarke Benzin Freischneider sehr schwer und werden, um den Körper umgehängt. Mithilfe eines Tragriemen beziehungsweise Tragegeschirr.
In den meisten Freischneider gibt es interne Sicherheitsvorkehrungen. Natürlich darf auch hier wieder ein Sicherheitsschalter nicht fehlen, der beim Loslassen den Motor sofort abschaltet.
Welche unterschiedlichen Benzin Freischneider gibt es und was zeichnet diese aus?
Freischneider werden in verschiedenen Varianten und Ausführungen betrieben. Zum Beispiel über einen Benzinmotor, Akku oder Kabel angetrieben.
Jede Antriebsart hat seine Vor- und Nachteile, welche auch im Freischneider Fakten-Test beschrieben sind.
Benzin | Bei den mit Benzin betriebenen Modellen stört kein Kabel, welches einem normalerweise ständig um die Füße liegt. Man kann sich frei bewegen. Insbesondere wenn man einen sehr großen Garten besitzt kommt nur ein Benzinmotor in Frage. Die Akku Freischneider wären eine Alternative, für die Aufladung des Akkus wird aber die eine oder andere Zwangspause nötig sein. Nachteil ist die enorme Lautstärke des Benzinmotors. Jeder hat auf der Straße schon mal gesehen, wie damit gearbeitet wurde und wie lärmintensiv diese Geräte sind. Nicht zu vergessen das Gewicht. Benzin Freischneider sind die schwersten Modelle. Zudem ist der Benzingeruch auch lästig und gesundheitsschädlich. |
Akku | Akku betriebene Freischneider sind leichter und leiser als Benzinmotoren. Der Vorteil ist, man kann sich frei bewegen, aber dafür ist die Laufzeit nicht sehr lange. Bei vielen Geräten hält der Akku ca. 60 min. Bei großen Rasenflächen sind dementsprechend Zwangspausen notwendig. |
Kabel | Die dritte und letzte Variante: Freischneider mit Kabel. Leise im Betrieb und leicht vom Gewicht her. Große Rasenflächen sind kein Problem, denn die Leistung bleibt konstant erhalten. Einziges Nachteil: das Kabel, wofür man bei großen Rasenflächen eine Verlängerung benötigt. Man läuft auch auf die Gefahr, das Kabel durchzuschneiden, wenn man nicht vorsichtig ist. |
Für welche Gartenarbeit benutzt man welches Schneidesystem?
Neben der Antriebsform gibt es zudem Unterschiede im Schneidesystem. Man unterscheidet zwischen Fäden, Messern und Sägeblättern, wobei beim Rasentrimmer aufgrund des leistungsschwachen Motors nur Fäden zum Einsatz kommen. Beim Freischneider sind alle drei Möglichkeiten je nach Gartenarbeit benutzbar.
Fäden | Wächst der Rasen an Kanten wie z.B. an Mauern oder am Kantenstein, so nutzt man Fäden als Schneidesystem. Fäden richten keinen Schaden an und sind ideal dafür. |
Messer | Messer oder Sägeblätter kommen zum Einsatz, wenn man sich durch dichtes Gestrüpp oder Holz durcharbeiten muss. Das perfekte Modell für Deine Gartenarbeit findest Du im Freischneider Fakten-Test. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Benzin Freischneider im Einkauf ausgeben?
Welche Benzin Freischneider-Hersteller gibt es?
- Makita
- Al-KO
- Einhell
- Arebos
- Fuxtec
- Nemaxx
- Demon
- MTD
- Fuchs
- Brast
- Parker
- Timberpro
- Timbertech
- Atika
- Dolmar
- Huri
- MTD
- Kungfu Mall
Welche Vor- & Nachteile haben Benzin Freischneider?
Vorteile
- überdurchnittliche Schnittleistung
- hohe Schnittbreite
- ideal für Durchforstungsarbeiten
- es können diverse Aufsätze wie z.B. Messer und Kreissägeblätter verwendet werden
Nachteile
- Freischneider sind teuer
- hohes Produktgewicht
Fazit
Besitzt man einen Garten mit vielen Ecken und schlecht zu erreichenden Plätzen ist ein Freischneider die ideale Lösung und gar nicht wegzudenken. Die Vielfältigkeit in der Anwendung durch die unterschiedlichen Aufsatzmöglichkeiten erweitert die Arbeitsmöglichkeit mit dem Gerät immens.