Was ist ein Baulaser?
Baulaser oder Rotationslaser, wie sie auch genannt werden, sind Laser die sowohl vertikal als auch horizontal projizieren können. Sie werden unter anderem zum genauen Ausmessen von Gebäuden oder Gelände verwendet. Im Prinzip kommen sie überall dort zum Einsatz, wo eine perfekte und genaue Ausrichtung erforderlich ist. Die meisten Baulaser müssen nur einmal richtig ausgerichtet werden und arbeiten dann von ganz alleine, so dass die Werte nur noch vom Display abgelesen werden müssen.
Baulaser werden üblicherweise mit einem Stativ verwendet. Dies erleichtert die Bedienung und Ausrichtung erheblich. Bei vielen Modellen ist ein Stativ schon im Lieferumfang enthalten.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Baulaser
Was macht man mit einem Baulaser?
Baulaser werden in erster Linie im gewerblichen Bereich der Bauindustrie oder von ambitionierten Heimwerkern verwendet. Er kann als Nivelliergerät verwendet werden und misst Längen, Höhen, Winkel, Fluchten usw. präzise aus. Er kann aber auch als Laser-Wasserwaage dienen und entweder horizontal oder senkrecht projizieren. Rotationslaser werden zum Beispiel beim Bau von Dachschrägen oder zur Ausrichtung von Wand und Boden verwendet.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Baulaser kaufen möchte?
Beim Kauf eines guten Baulasers gibt es einige Eigenschaften wie z.B die Genauigkeit und Reichweite, auf die man unbedingt achten sollte. Auch ist es wichtig wie leicht oder schwer sich welches Gerät bedienen lässt, so verfügen einige Geräte über eine Selbstnivellierung, was ein sehr großer Vorteil ist.
Messgenauigkeit
Reichweite
Robustheit
Akku
Selbstnivellierung
Stativ
Wie funktioniert ein Baulaser?
Baulaser senden eine 360° Laserlinie um das Gerät aus. Dies ermöglicht ein Prisma, welches den Laserstrahl um 90° umlenkt und sich sehr schnell um die eigene Achse dreht. Zu Beginn muss der Rotationslaser einmal korrekt ausgerichtet werden. Anschließend genügt meist ein einfacher Knopfdruck, um den Baulaser zu starten und mit den Messungen zu beginnen. Diese können dann einfach vom Display abgelesen werden. Einige Geräte können sogar aus der Ferne über eine Fernbedienung gesteuert werden.
Welche unterschiedlichen Baulaser gibt es und was zeichnet diese aus?
Neben Rotationslasern gibt es noch weitere Ausführungen:
Rotationslaser | Rotationslaser kommen vor allem im professionellen Bereich zum Einsatz. Sie projizieren eine Gerade Linie in einem 360° Bogen, können bei Bedarf aber auch geneigte Linien projizeren. Zudem können Rotationslaser Entfernungen, Höhenunterschiede und Winkel ausmessen. |
Linienlaser | Linienlaser erzeugen eine oder mehrere Hilfslinien. Sie werden häufig im Bauwesen und zur Vermessung oder als Laser Wasserwaage eingesetzt. |
Kreuzlaser | Kreuzlinienlaser projizieren senk- und waagerechte Linien und erzeugen so 90° Winkel. Sie sind vorallem beim Fließenlegen sehr beliebt und werden daher auch Fliesenlaser genannt. Im Vergleich zu Rotationslasern sind Kreuzlinienlaser meist deutlich Robuster. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Baulaser im Einkauf ausgeben?
Die Preisspanne bei Rotationslasern ist sehr hoch und reicht von 150 bis 800 Euro. Richtige Profigeräte wie sie in der Industrie verwendet werden, kosten auch gerne mal über tausend Euro. Diese haben dann eine sehr hohe Reichweite und kaum Abweichungen bei der Genauigkeit. Für einen guten Baulaser sollte man 200 bis 400 Euro ansetzen. Bei günstigeren Geräten muss man oftmals mit Abzügen in Reichweite und Genauigkeit rechnen.
Welche Baulaser-Hersteller gibt es?
- Bosch
- Berlan
- Leica
- Hilti
- Laica
- Makita
- Nedo
- Skil
- Stabila
- Würth
- Laserline
- Dewalt
- KWB
- JGV
- Ridgeyard
- Silverline
- Stabila
- Stanley
Welche Vor- & Nachteile haben Baulaser?
Vorteile
- große Reichweite
- selbstständiges Arbeiten
- sehr hohe Genauigkeit
- mit einem Stativ leicht auszurichten
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
Fazit
Baulaser eignen sich für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Für Vermessungen auf dem Bau, beim legen von Fließen, beim errichten von Dachschrägen oder auch als einfache Laser Wasserwaage. Je nach Einsatzgebiet sollte man unbedingt auf die Reichweite und Genauigkeit achten. Auch ein Stativ erleichtert die Arbeit mit dem Baulaser ungemein.
Die besten Modelle haben wir ganz oben auf der Seite im Baustrahler Vergleich zusammengefasst.