Was ist ein Barttrimmer?
Während der Bart vor einigen Jahrzehnten noch ein Zeichen von Verwegenheit, Klasse und Männlichkeit war, bekennen sich heute mehr als 40 Prozent der Mitteleuropäer zur Gesichtsbehaarung. Dabei ist der Bart heute kein Zeichen mehr dafür, dass Mann im Wald arbeitet oder mit einem fein gezwirbelten Schnauzer seinen hohen Status ausdrücken möchte. Der Trend geht vor allem unter jugendlichen zum Dreitagebart, Vollbart oder auch Schnurrbart. Um die gewollte Wildheit ganz gesellschaftskonform zu pflegen, ist ein Barttrimmer, auch Bartschneider oder Bartschneidemaschine genannt, die passende Lösung und gilt als Weiterentwicklung einer Schere für die Bartpflege.
Barttrimmer erscheinen optisch wie ein Trockenrasierer, also durch einen länglichen Grundkörper, welcher einen festen Griff ermöglicht und einen Aufsatz mit Klingen, welche den Bart in einer bestimmten Länge kürzen. Bei Barttrimmern gibt es wichtige Unterschiede in der Ausstattung. Auch verschiedene Barttrimmer Arten sollen im Fakten-Test neben kaufentscheidenden Faktoren erklärt werden. Die Frage, welcher Barttrimmer sich für eine Pflege von Bärten in unterschiedlichen Längen eignen wird mit einer Anleitung – How to Bartpflege und einer Erklärung zur Funktion der Barttrimmer abgerundet.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Barttrimmer
Was macht man mit einem Barttrimmer?
Barttrimmer dienen der Pflege der Gesichtsbehaarung durch das Kürzen auf eine bestimmte Länge. Je nach Modell ist auch das Rasieren von klaren Konturen und einer klaren Linie möglich. Die Pflege des Bartes umfasst dabei mehr, als das direkte Kürzen des Bartes. Im ersten Schritt wird der Bart mit einem üblichen Kamm geglättet. Verfilzungen und unregelmäßig liegende Barthaare würden sonst nicht vom Schnitt erfasst werden – der Schritt ist nur bei langen, kämmbaren Bärten notwendig. Im Anschluss wird der aufgeladene Barttrimmer auf die gewünschte Länge eingestellt und gleichmäßig durch den Bart geführt. Die Haare werden durch den Aufsatz, welcher die Länge des Schnittes reguliert, aufgestellt und von den Scheren abgeschnitten.
Für alle Personen, welche ihren Bart länger tragen wollen, als es die Einstellung auf dem Bartschneider zulässt, ist ein anderes Vorgehen notwendig: Nach dem Kämmen wird der Längenaufsatz vom Gerät entfernt und der Bart händisch mit einem Kamm als Hilfsmittel auf eine Linie gebracht. Dabei sollten die Barthaare nach und nach minimal gekürzt werden – So werden ungewollte radikale Kürzungen vermieden. In einem weiteren Schritt werden die Konturen der Ränder begradigt. Im Anschluss wird der Bart erneut gekämmt und gewaschen, getrocknet und mit einem geeigneten Öl oder Bartwachs (auch Bartwichse genannt) gepflegt. Der Barttrimmer wird im Anschluss gereinigt. Besonders empfehlenswert sind dabei Modelle, welche einfach unter dem Wasserhahn ausgespült werden können. Diese verfügen zudem über ein Selbstschärfungsprinzip, was ein Abflachen der Leistung verhindert. Modelle, welche nicht wasserdicht sind, werden mit einem Pinsel gereinigt und nach einigen Anwendungen geölt. Die Akkuladung eines Barttrimmers reicht meist über mehr als eine Rasur.
Testbaron Redaktionstipp
Frauen gehören zwar weniger zum typischen Barttrimmer Käuferkreis , doch was wäre die Welt ohne Ausnahmen: So misst der längste Bart an einer Frau 25,5 cm. Wie oft die Amerikanerin Vivian Wheelr zum Trimmer greift, ist nicht bekannt. Neben der Länge eines Bartes, kann auch das Volumen zu Ruhm führen: Der Rekord für die meisten Zahnstocher, die ohne Hilfsmittel in einen Bart gesteckt werden, liegt bei 2747 Zahnstochern und wird von einem Mann gehalten.
Was sollte man beachten, wenn man einen Barttrimmer kaufen möchte?
Beim Barttrimmer Kauf zählt zunächst, welche Art der Gesichtsfrisur gewünscht wird. Bei kurzen Barthaaren oder dem Bedarf nach klaren Konturen, ist ein Trimmer mit kurzer Maximallänge oder so genannter Dreitagebartfunktion die richtige Lösung. Bei einem langen Bart kommt es auf hochwertige Klingen an, sodass auch ohne Längeneinstellung eine korrekte Rasur stattfindet. Einige Anwender favorisieren zudem eine Rundumlösung mit Nassrasiererfunktion – schließlich gibt es viele Bartfrisuren mit kurzrasierten Gesichtspartien.
Klingen
Wasserdichte Modelle
Pflege und Reinigung
Länge
Ladung und Akkukapazität
Wie funktioniert ein Barttrimmer?
Ein Barttrimmer oder Bartschneider funktioniert im Prinzip wie eine Haarschneidemaschine oder ein Balkenrasenmäher. Eine Antriebseinheit, im Fall des Barttrimmers ist das ein kleiner Motor, versetzt eine Antriebswelle in Bewegung, welche wiederum die Klingen ansteuert. Die gezackten Klingen bewegen sich nun, dicht an dicht, aneinander vorbei. Kommt ein Haar zwischen die Klingen, wird es zwischen den Zähnen auf der gewünschten Länge geschnitten. Bei einigen Modellen, welche mit einer Trockenrasiererfunktion ausgestattet sind, werden die Klingen in Rotation versetzt. Die Rotation der Klingen erfolgt hinter einem Gitter mit schmalen Maschen, sodass eine Verletzungsgefahr nicht gegeben ist.
Verfügt der Barttrimmer über einen ergänzenden Folienrasierer, so befinden sich die Klingen hinter einer Lochfolie. Die Verletzungsgefahr ist auch bei diesen Modellen nicht existent. Die Funktion der selbstölenden Klingen wird durch einen Tank mit Öl bewerkstelligt, welcher die schmierende Flüssigkeit in kleinen Dosen abgibt. Das Prinzip der Selbstschärfung, welches den Pflegeaufwand enorm minimiert, erfolgt am Barttrimmer dadurch, dass die Zähne so ausgerichtet sind, dass diese sich in der Ausführung durch eine bestimmte Anwinkelung gegenseitig schleifen. Das Prinzip ist aus dem Tierreich nachempfunden, wo es bei den Zähnen von Nagetieren vorkommt. Selbstschärfende Barttrimmer sorgen auch nach langer Zeit für eine exakte Rasur ohne das Ausreißen von Haaren.
Welche unterschiedlichen Barttrimmer gibt es und was zeichnet diese aus?
Bartrimmer Standard | Ein Barttrimmer verfügt über einen Balken, welcher die Rasur der Haare übernimmt. Eine Längeneinstellung wird dabei vor der Klinge positioniert und auf einer bestimmten Stufe eingestellt. Die Ladung erfolgt, indem das Gerät in eine Station gesteckt, oder mit einem Stromkabel verbunden wird. |
Barttrimmer USB | Das Besondere an der USB Lösung ist, dass diese einfach an einer USB Buchse aufgeladen werden kann. Dies ist besonders auf Reise praktisch, wenn das Gerät einfach am Notebook zu neuer Energie kommt. Auch die Kopplung mit einem USB-Adapter für die Steckdose ist möglich und rundet die Möglichkeiten der Aufladung ab. |
Wasserfester Barttrimmer | Ein wasserfester Barttrimmer kann unter einem Wasserhahn gereinigt werden. Bei einigen Modellen mit Rasurfunktion kann diese ebenfalls unter Wasser – also beim Duschen – ausgeführt werden, was die Zeit am Morgen enorm verkürzt. |
Barttrimmer Kombimodell | Ob den Bart auf Länge trimmen, Konturen nachrasieren oder eine übliche, großflächige Rasur durchführen, wer eine Gesichtsfrisur mit vielen verschiedenen Längen und glattrasierten Stellen schätzt, kann mit Kombimodellen alle Aspekte der Pflege abdecken. Die Barttrimmer mit verschiedenen Funktionen zeigen den Vorteil, dass kein weiteres Gerät angeschafft werden muss und lohnen sich somit mehrfach. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Barttrimmer im Einkauf ausgeben?
Für einen guten Barttrimmer mit hochwertigen Funktionen sollte ein Betrag von 50,- EUR ausgegeben werden. Es gibt günstigere Modelle, diese sind allerdings im Funktionsumfang eingeschränkt und müssen oft aufwendiger gepflegt werden. Auch die Eigenschaft, wasserdicht zu sein, ist bei wenigen Modellen im unteren Segment zu finden.
Welche Barttrimmer-Hersteller gibt es?
- AEG
- BaByliss
- Braun
- Calor
- Carrera
- Clatronic
- ermila
- GA.MA
- Grundig
- Lanaform
- Mia
- Moser
- Palson
- Panasonic
- Philips
- Remington
- Rowenta
- Tondeo
- Wahl
Welche Vor- & Nachteile haben Barttrimmer?
Vorteile
- Leichter als das Kürzen mit Schere
- genaues Schneiden auf verschiedenen Längen
- Neben Langhaarschnitt auch Bearbeitung von Konturen möglich
- Decken die Funktion eines Haarschneiders ab
- Moderne Geräte mit kurzen Lade- und langen Nutzungszeiten
- Viele praktische wasserdichte Modelle auf dem Markt
Nachteile
- Ab einer Länge von 2 cm geht es an die Freihandrasur mit einem Kamm als Hilfe
Fazit
Der Bart ist im Trend und ziert immer mehr junge Gesichter in unterschiedlichen Formen. Ob dünne Oberlippenbärtchen wirklich so schön wie verbreitet sind oder die Gesichtsfrisur für einige wirklich die bessere Lösung ist, als eine Komplettrasur, ist nebensächlich: Wer Bart will, lässt Bart wachsen und findet im Barttrimmer einen guten und einfachen Helfer für den Alltag. Besonders sinnvoll haben sich Multifunktions Barttrimmer gezeigt, welche durch eine Rasierfunktion auch dann noch eine Hilfe sind, wenn de Bart aus dem Trend gekommen ist. Im Vergleich zur Pflege mit einer Schere spart die Anwendung eines Barttrimmers viel Zeit.