Was ist eine Bandschleifmaschine?
Eine Bandschleifmaschine, auch Bandschleifer, Schleifmaschine oder Bandschleifgerät genannt, bezeichnet eine stationäre Lösung für das Schleifen verschiedener Werkstoffe. Der Aufbau erinnert an einen Tisch aus dem Schleifband, welches von zwei beweglichen Rollen geführt wird. Im Gegensatz zu einem Exzenterschleifer, Trockenbauschleifer oder mobilem Bandschleifer wird das Gerät an einem Ort aufgebaut und genutzt, indem das Werkstück auf das rotierende Band geführt wird. Die Möglichkeiten der Bearbeitung sind vielseitig und decken den Bedarf des Schleifens von Kleinteilen aus Holz, Metall, Kunststoffen und Verbundstoffen ab. Die häufigste Verwendung der Bandschleifmaschine findet in Werkstätten statt aber auch immer mehr Hobbybastler und Privattischler entscheiden sich für eine Bandschleifmaschine.
Die Bandschleifmaschine zeigt verschiedene Möglichkeiten der Nutzung und wird durch die Kombination mit einem Tellerschleifer besonders effektiv und vielseitig. Auch in Verbindung mit einer Grobschleifscheibe bietet das Gerät sinnvolle Aspekte der Nutzung – Beide Möglichkeiten in Kombination werden als Kombinationsschleifmaschine bezeichnet. Im Bandschleifmaschine Fakten-Test soll festgestellt werden, wann sich der Kauf einer Bandschleifmaschine im Vergleich zu einem mobilen Bandschleifgerät lohnt, welche Aspekte einer Bandschleifmaschine beim Kauf beachtet werden müssen und auch, welche Produkte auf dem Markt sich aktuell sehr eignen, um das eigene Arsenal der Schleifgeräte zu erweitern. Welche Lösung hat das Zeug zum Bandschleifmaschinen Vergleichssieger?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Bandschleifmaschinen
Was macht man mit einer Bandschleifmaschine?
Die Nutzung der Bandschleifmaschinen dient dem Beseitigen von Farben und Lacken, dem Glätten von Werkstücken für ein optisch ansprechendes Finnisch und der Beseitigung der Gefahr, beim Handling mit dem fertigen Werkstück einen Schiefer zu ziehen, was vor allem bei der Fertigung von Holzspielzeug ein sinnvoller Aspekt der Anwendung ist. Die Verwendung der Bandschleifmaschine erfolgt flächig, oder zum Abrunden von Ecken und Kanten. Die Nutzung erfolgt oft bei Tischlern, Schreinern, Modellbauern, Spielzeugbauern und Messerbauern. Je nachdem, welche Anforderungen an das Gerät gestellt werden, also wie widerstandsfähig die Materialien sind, muss die Leistung höher liegen und auch die Bandführung widerstandsfähiger sein.
Beim Schleifen von Flächen mit Bandschleifmaschinen wird das Werkstück an der gegenüberliegende Seite gehalten und plan auf das rotierende Schleifband geführt. Die Nutzung ist dann korrekt, wenn die Fläche geschlossen auf das Band trifft, also keine Seite oder Ecke zuerst Kontakt hat. Bevor es an wichtige Bauteile geht, sollten dafür an einigen Fakten-Teststücken geübt werden. Bei der Bearbeitung von Ecken und Kanten mit der Bandschleifmaschine sind Führungsschienen und Anschläge an einigen Modellen zu finden.
Die Nutzung der Bandschleifmaschine ist als Kombischleifmaschine am vielseitigsten. Kombischleifmaschinen verfügen neben dem rotierenden Band über einen rotierenden Teller, welcher an dünnen Seiten oder zur schnellen Bearbeitung von Kanten eine sinnvolle Anwendung zeigt. Eine Grobschleifmaschine bietet eine besonders robuste Anwendung und eignet sich für intensivere Abträge vom Werkstoff, z. B. wenn in ein Stück Metall eine Rundung gearbeitet werden soll. Bandschleifmaschinen finden sich meist im Gewerbe. Viele hochwertige Einsteigergeräte machen die Anschaffung für Privatpersonen immer sinnvoller und erschwinglicher. Im Vergleich zu mobilen Bandschleifern eignet sich die Bandschleifmaschine eher für die Anwendung an kleineren Flächen und Werkstücken. Mobile Schleifer für die händische Führung sind weniger exakt und erfordern darum für einen flächigen Abschluss mehr Übung.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Bandschleifmaschine kaufen möchte?
Multifunktionalität in Form der Ergänzung mit einer rotierenden Schleifscheibe oder eines vertikalen Exzenterschleifers schafft eine besondere Vielseitigkeit, welche durch ein vertikal verstellbares Schleifband abgerundet wird. Auch ein verstellbarer Anschlag kann die Anwendung verbessern. Neben den verschiedenen Möglichkeiten der Bearbeitung von Werkstoffen mit einer Bandschleifmaschine, gibt es in verschiedenen Bereichen weitere kaufentscheidende Tipps zu den Bandschleifmaschinen.
Schleifband Breite
Leistung
Anwendungsbereich
Anwenderfreundlichkeit
Sicherheit
Wie funktioniert eine Bandschleifmaschine?
Die charakteristische Funktion einer Bandschleifmaschine besteht im schnell durchlaufenden Schleifblatt, welches als geschlossene Einheit um zwei Rollen läuft. Als wichtigste Bestandteile für die Ausübung finden sich in der Bandschleifmaschine ein Elektromotor, welcher für die nötige Umdrehung sorgt, eine Antriebsrolle, welche mit dem Motor verbunden ist und eine Umlenkrolle, welche das Schleifmedium der Bandschleifmaschinen aufspannt. Um das Gerät zu starten, wird es zunächst auf einer Seite geöffnet – dies sollte in einfachen Handgriffen zu bewerkstelligen sein. Ein Band in der passenden Länge wird nun seitlich auf die Antriebsrolle und die Umlenkrolle gelegt. Wichtig ist es nun, dass die Umlenkrolle über einen Mechanismus gespannt wird. Oft befindet sich für diesen Zweck Stahlfedern im Gerät, welche die Rolle wegdrücken. Auch Stellschrauben sind auf dem Markt und sorgen für eine noch straffere Spannung.
Für die Funktion der Bandschleifmaschine kommt es darauf an, dass das Schleifband stark genug gespannt wird, um nicht auf den Rollen zu verrutschen und dabei nicht so straff ist, dass es schnell zu Ermüdungen und einem schlaffen Band führt. Die Arbeit beginnt, indem die Bandschleifmaschine gestartet wird. Die Antriebswelle wird dafür über den Motor in Bewegung gesetzt und beginnt das Schleifband in Rotation zu versetzen. Befindet sich ein Teller für das Schleifen am Gerät – also an einem Multifunktionsgerät – so sitzt dieser auf der Achse der Antriebsrolle und läuft parallel zum Band.
Welche unterschiedlichen Bandschleifmaschinen gibt es und was zeichnet diese aus?
Bandschleifmaschine | Die Bandschleifmaschine ist die stationäre Ausführung des Bandschleifgeräts. Als auf einer Werkbank stehendes Gerät zeigt sich eine horizontale Ausrichtung des Schleifbandes, welches je nach Modell auch aufgerichtet werden kann. Beim Kauf ist wichtig die Maschine nicht nur auf Qualität zu analysieren, sondern auch zu prüfen, wie groß der mögliche Schleifbereich ist. |
Bandschleifmaschine Multifunktionsgerät | Die Kategorisierung zu einem Multifunktionsgerät erfüllten Bandschleifmaschinen dann, wenn parallel zum durchlaufenden Band auch eine Schleifscheibe angetrieben wird. Je nach Modell zeigt die Scheibe die Eigenschaft, mit Schleifpapier bespannt zu sein oder auch als Grobschleifmaschine aus einem raueren Material gefertigt und für besonders kompromisslose Aufgaben ausgelegt zu sein. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Bandschleifmaschine im Einkauf ausgeben?
Der Kauf einer guten Bandschleifmaschine sollte mit etwa 130,- EUR beziffert werden. Für den Preis sind bei einigen Modellen bereits inkludierte Schleifscheiben zu finden und auch eine horizontale Verstellbarkeit des Bandes ist gegeben. Die Geräte eignen sich vor allem für das private Segment. Wer weniger ausgibt, erleidet schnelle Überhitzungen, das Durchrutschen des Bandes und wackelige Aufbauten.
Welche Bandschleifmaschinen-Hersteller gibt es?
- Berlan
- Bosch
- DEMA
- DICK
- Einhell
- Ferm
- Holzstar
- Makita
- Metabo
- Scheppach
- SKIL
- Varo
- Woodster
Welche Vor- & Nachteile haben Bandschleifmaschinen?
Vorteile
- Exakte flächige Bearbeitung
- Vielseitige Nutzung
- Sinnvolle Konzepte in Verbindung mit Schleifscheibe
Nachteile
- Höhere Gefahr für Anwender als mobiles Bandschleifgerät
Fazit
Eine Bandschleifmaschine bietet eine sehr gute Erweiterung für die Werkstatt von Tischlern, Schreinern, Hobbybastlern und Heimwerkern. Auch im Modellbau und bei der Metallbearbeitung können einige Modelle nützlich sein. Der Bandschleifmaschine Fakten-Test hat gezeigt, dass die Anzahl der Geräte auf dem Markt vor allem im Privatsegment recht übersichtlich ist. Ein Grund liegt darin, dass die Geräte meist von Profis im Gewerbe genutzt werden.
Trotz der Übersichtlichkeit finden sich sehr gute Modellkonzepte und leistungsstarke Geräte. Ein Problem im privaten Segment ist, dass viele Geräte kaum länger als eine halbe Stunde am Stück laufen, was für die Bearbeitung von Einzelteilen meist ausreicht. Weitere Schwachstellen sind der Druck durch das Werkstück: Wenn dieser ein gewisses Maß überschreitet, kommt es zum Durchrutschen des Bandes. Bei der Nutzung der Bandschleifmaschinen sollten immer eine Schutzbrille und ggf. ein Gehörschutz getragen werden. Handschuhe verhindern den schmerzhaften Verlust von Haut bei der versehentlichen Berührung des Bandes.
Neben einem Bandschleifmaschine Preis-Leistungs-Sieger konnte auch ein Gerät mit ausgesprochener Kaufempfehlung und weitere Bandschleifmaschinen mit guten Eigenschaften und sinnvollen Konzepten gefunden werden.