Was ist ein Babykostwärmer?
Babys und Neugeborene haben ständig Hunger und benötigen für ein gesundes Wachstum ausreichend Nahrung in Form von Milch oder Brei. Viele Mütter möchten nicht stillen und suchen eine alternative Lösung: Babykostwärmer sind ausgeklügelte Geräte die speziell dazu entwickelt wurden, um Babynahrung oder Fertigmilch schnell und einfach auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Während Flaschenwärmer überwiegend zum Erwärmen von Fläschchen gedacht sind, können Babykostwärmer auch zum Erwärmen von Babybrei Gläsern, auch von anderen Herstellen, eingesetzt werden. Die Begriffe werden jedoch meist als Synonyme verwendet. In unserem Babykostwärmer Vergleich klären wir über die hilfreichen Apparate auf.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Babykostwärmer
Was macht man mit einem Babykostwärmer?
Wenn ein Baby Hunger hat muss es meistens schnell gehen. Ob Mitten in der Nacht um 3 oder zwischendurch. Der Säugling liegt schreiend im Arm der Mutter und fängt das Schreien an und fordert Nahrung. Wer dann keinen Babykostwärmer zur Hand hat benötigt meist ausreichend Geduld. Natürlich könnte man den Babybrei auch in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmen, aber wie schafft man es dann genau auf die zum Verzehr empfohlenen 37 Grad? Oft wird dieser dann zu stark erhitzt und muss wieder runtergekühlt werden. Ein langwieriges Spiel und überhaupt nicht geeignet für das nörgelnde Baby.
Mit einem Babykostwärmer erzielt man immer genau die gewünschte Temperatur und das binnen weniger Minuten und ohne großen Aufwand. Einige Babykostwärmer können auch unterwegs eingesetzt werden. Mit einem 12V- Anschluss an den Zigarettenanzünder vom Auto ist dies möglich. Perfekt für den Urlaub oder längere Autofahrten. Aber auch zum Sterilisieren von Schnullern und Saugern eignen sich diese Apparate.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Babykostwärmer kaufen möchte?
Warmhaltefunktion / Abschaltautomatik
Signale
Temperaturanzeige
Heizgeschwindigkeit
Energiesparoption
Reinigung
Kompatibilität mit anderen Gefäßen
Auf die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten sollte geachtet werden. Trinkbecher und Gläser sollten auch in anderen Babykostwärmer genutzt werden können. So sichert man sich über mehrere Altersstufen ab und kann das Gerät lange Zeit im Einsatz haben. Besonders bei Philips gibt es Probleme, denn Gefäße anderer Hersteller lassen sich leider nicht in diese Geräte einsetzen.
Abkühlfunktion
Mobile Einsetzbarkeit
Portionsgröße
Wie funktioniert ein Babykostwärmer?
Babykostwärmer haben eine ähnliche Funktionsweise wie Wasserkocher und sind einfach zu bedienen. Das Gerät funktioniert in der Regel mit Strom aus der Steckdose, bei mobilen Modellen Energie aus dem Zigarettenanzünder. Der Babykostwärmer wird bis zur Markierung mit Wasser gefüllt und die zu erwärmende Flasche hineingestellt. Die Temperatur lässt sich entweder über einen analogen Drehregler oder digital an einem Display mit entsprechenden Tasten einstellen. Der Babykostwärmer erwärmt das Fläschchen schonend auf Wunschtemperatur. Nach Erreichen dieser wird bei den meisten Modellen ein akustischer Ton wiedergegeben. Gute Geräte können diese Temperatur über eine längere Zeit konstant halten.
Um gegen Kalk vorzubeugen empfiehlt es sich den Babykostwärmer nach jeder Anwendung zu leeren und zu trocknen. Zum schonenden Reinigen empfiehlt sich eine Mischung aus 50ml Essig und 100ml Wasser. Das Gemisch gibt man in den Babykostwärmer und erhitzt es auf niedriger Stufe, sodass sich der Dampf im ganzen Gerät ausbreiten kann. Nach dem Abstellen lässt man für einige weitere Minuten das Gemisch im Gerät verweilen. Vor dem Entleeren und Ausspülen sollte der Babykostwärmer zur Sicherheit stromlos gemacht werden. Danach entleert man den Inhalt und wischt man das Gerät trocken.
Bei Babykostwärmer ohne Wasser wird Licht als Wärmequelle genutzt. Eine spezielle Technologie aus Infrarot Strahlen um Nahrungsmittel schonend zu erwärmen. Diese Babykostwärmer sind besonders hygienisch und das Entkalken entfällt, da kein Wasser zum Einsatz kommt.
Welche unterschiedlichen Babykostwärmer gibt es und was zeichnet diese aus?
Babykostwärmer mit Wasserbad | Babykostwärmer mit Wasserbad sind die gängigsten Modelle. Das mit Milch oder Nahrung befüllte Fläschchen wird in einem Wasserbad schonend erhitzt. Der Vorteil ist genaue, schneller Temperierung. Als Nachteil kann die Reinigung angesehen werden, da Wasser gerne Kalkspuren hinterlässt. Wer nach Nutzung das Wasser weggießt kann so Probleme vermeiden. |
Babykostwärmer ohne Wasser | Diese tolle Erfindung funktioniert komplett wasserfrei. Statt Wasser werden hier Infrarot Strahlen als Heizelement eingesetzt. Empfehlenswert wenn am Einsatzort zwar Strom aber kein Wasser vorhanden ist. Auch bei sehr kalkhaltigem Wasser empfehlen wir den Einsatz dieser Variante. |
Babykostwärmer für unterwegs | Wer häufig mit dem Baby unterwegs ist oder sogar auf Reisen geht, für den eignet sich ein mobiler Babykostwärmer bestens. Ein beiliegender Adapter schließt den Babykostwärmer an jede 12 V Quelle wie zum Beispiel im Auto oder Zug an. Allerdings sollte das Gerät nur im Stillstand benutzt werden um ein Verschütten zu vermeiden. |
Babykostwärmer multifunktional | Einige sehr gut ausgestattete Babykostwärmer können neben dem üblichen Erwärmen von Babynahrung auch Schnuller oder Sauger bei 100 Grad Wassertemperatur desinfizieren. Mit dem mitgelieferten Saftpressenaufsatz lassen sich schnell und einfach gesunde Fruchtsäfte pressen. |
Flaschenwärmer | Reine Flaschenwärmer eigenen sich, wie bereits der Name verrät nur zum Erwärmen von Babyfläschchen. Bessere Geräte können aber auch Gläser und Becher mit Babykostnahrung oder Milch erwärmen. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Babykostwärmer im Einkauf ausgeben?
Welche Babykostwärmer-Hersteller gibt es?
- Alecto
- Angelcare
- Avent
- Baby Brezza
- Babymoov
- BabyOno
- Badabulle
- BaroCook
- Beaba
- Beper
- Beurer
- Bebe Confort
- Chicco
- Clatronic
- CyBaby
- difrax
- Diono
- Dodie
- DUSHI
- H+H
- Hauck
- HP Autozubehör
- Jane
- Joycare
- Klarstein
- Laica
- Lampa
- LBS Medical
- Lovi
- MAM
- Mebby
- Medela
- Miniland
- Myyfeed
- nip
- Nuby
- NUK
- Nuvita
- Olympia
- Primamma
- Reer
- Remond
- Rommelsbacher
- Spiegelburg
- Sunshine Kids
- Switel
- Terraillon
- The First Years
- Thermobaby
- Tigex
- TKG
- Tommee Tippee
- Tomy
- Topcom
- Visiomed
- Yoomi
Welche Vor- & Nachteile haben Babykostwärmer?
Vorteile
- Schonende und schnelle Zubereitung von Babynahrung
- Hygienisch
- Mobil einsetzbar
- Sterilisieren von Schnullern
Nachteile
- Einige Geräte verkalken schneller
- Bei günstigeren Geräten ungenaue Temperatur
- Einige Babykostwärmer besitzen keine Abschaltautomatik
Fazit
Babykostwärmer sind eine geeignete Hilfe um im stressigen Alltag Babynahrung oder Babymilch schnell auf Wunschtemperatur zu bringen. Innerhalb weniger Minuten schafft man es so quengelnde Säuglinge mit Nahrung zu versorgen. Eltern und werdende Eltern werden diese Erfindung zu schätzen wissen. Auch unterwegs auf Reisen lässt sich dieser Wunderapparat dank 12V-Adapter anschließen. Der Stromverbrauch ist bei den meisten Babykostwärmer bedeutungslos gering und sie können zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis erworben werden. Wir hoffen mit diesem Babykostwärmer Vergleich einen Überblick verschaffen zu können.