Was ist ein Babyhochstuhl?
Auch die kleinsten sind schon neugierig und wollen am Familienleben teilhaben, was liegt dann also näher als auf gleicher Höhe mit Mama, Papa und den Geschwistern sitzen zu können und die eigene Mahlzeit in Gemeinschaft der Familie einzunehmen? Somit kann der kleine Wonneproppen alles mitbekommen, fühlt sich auch nicht ausgeschlossen und das Sozialverhalten in frühstem Stadium wird ebenfalls gefördert. Früher ging man davon aus, dass ein Hochstuhl für ein Baby erst dann möglich ist, wenn das Baby auch sitzen kann. Heute gibt es jedoch auch Babyhochstühle, bei denen schon ab der Geburt die gemeinsame Essenszeit genossen werden kann.
Welches der richtige Babyhochstuhl ist, zeigt der Babyhochstuhl Fakten-Test.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Babyhochstühle
Was macht man mit einem Babyhochstuhl?
Babyhochstühle können auf Grund ihrer Funktion den Familienzusammenhalt positiv beeinflussen, da die gesamte Familie gemeinsam am Tisch sitzen kann. Vor allem bei der Mahlzeitgestaltung ist dies von großem Vorteil. Alle Familienmitglieder können sich austauschen und der jüngste Spross bleibt nicht außen vor. Die Kinder fühlen sich damit schon frühzeitig als Teil der gesamten Familie angenommen. Für die kindliche Entwicklung ist es sehr bedeutsam sich dazugehörig und ernst genommen zu fühlen.
Ein Babyhochstuhl bietet aber nicht nur die Möglichkeit der gemeinsamen Mahlzeiten. Auch in der Vorbereitung – wie zum Beispiel beim Karotten schälen, kann ein Baby schon im Stuhl sitzen. Mama oder Papa können mit freien Händen Haushaltsarbeit erledigen und der Nachwuchs kann im Babyhochstuhl sitzen und spielen und ist dennoch immer dabei.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Babyhochstuhl kaufen möchte?
Im Babyhochstuhl Fakten-Test führen wir jetzt einige Kriterien auf, die man beim Babyhochstuhl Kauf beachten sollte, damit man am Ende nicht enttäuscht ist und der kleine Schatz von allen Vorteilen die ein Babyhochstuhl bietet profitieren kann.
Sicherheit
Komfort
Material
Qualität
Zubehör
Wie funktioniert ein Babyhochstuhl?
Nun das ist schnell und einfach erklärt. Der Babyhochstuhl funktioniert wie ein Stuhl normaler Größe, indem man sich darauf setzt. Beim Babyhochstuhl hingegen ist die Sitzfläche relativ klein und die Stuhlbeine bzw. das dazugehörige Gestell ist im Verhältnis dazu sehr groß, damit ein Baby oder Kleinstkind auf die gleiche Höhe zu Tisch gelangt wie Mama, Papa oder die Geschwister. Zusätzlich enthalten gute Babyhochstühle im Vergleich zu normalen Stühlen auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die zum Beispiel das herausfallen des Babys verhindern.
Welche unterschiedlichen Babyhochstühle gibt es und was zeichnet diese aus?
Der Markt bei Babyhochstühlen ist sehr breit gefächert. Mitterweile gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Modellen. Die verschiedenen Versionen stellen wir hier im Babyhochstuhl Vergleich vor, damit man sich ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten machen kann.
Mehrzweckhochstuhl | Der Mehrzweckhochstuhl ist meistens bereits schon kurz nach der Geburt des Kindes als Babyhochstuhl benutzbar. Er bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten und Funktionen. Zum Beispiel kann der Sitz in eine Liegeposition gebracht werden, viele Babyhochstühle dieser Art sind höhenverstellbar oder verfügen über eine abnehmbare und verstellbare Tischablage. |
Treppenhochstuhl | Der Treppenhochstuhl ist wohl der absolute Klassiker unter den Babyhochstühlen, zumindest wenn das Baby bereits sitzen kann und darf. Treppenhochstühle wachsen mit den Kindern mit, da Sitz und Fußbretter oftmals vielfältig verstellbar sind. |
Kombihochstuhl | Ein Kombihochstuhl besteht immer aus einem einzelnem Tisch und einem einzelnen Stuhl, die ineinander gesteckt werden können und damit einen Hochstuhl ergeben. Dadruch ergibt sich der immense Vorteil, dass diese Kombination nicht nur zum gemeinsamen Essen, sondern auch zum spielen, malen, basteln usw. genutzt werden kann. |
Tischsitz | Der Tischsitz oder auch Reisehochstuhl genannt ist ziemlich kompakt, leicht und dadurch sehr variabel im Einsatz. Hauptaugenmerk – neben der Eigenschaft des Sitzens – ist der praktische Einsatz unterwegs. So kann man immer sicher sein, dass der kleine Liebling immer sicher und hygienisch sauber sitzen kann. Hier gibt es Varianten, die an bzw. auf einem normalen Stuhl in zum Beispiel einem Restaurant befestigt werden können. Es gibt Varianten, die am Tisch selbst befestigt werden können. Da man allerdings nicht weiß, an was für einen Tisch man gerät, raten wir davon eher ab. Grundsätzlich ist ein Reisehochstuhl weniger komfortabel und von daher für zu Hause weniger geeignet. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Babyhochstuhl im Einkauf ausgeben?
Welche Babyhochstühle-Hersteller gibt es?
- Hauck
- Chicco
- Roba
- Safety 1st
- Geuther
- Chick4Baby
- Ikea
- Froggy
- Seelux
- Peg Perego
Welche Vor- & Nachteile haben Babyhochstühle?
Vorteile
- Baby nimmt am gemeinsamen Essen oder anderen Küchenaktivitäten wie kochen teil
- fördert die Integration und das Sozialverhalten des Babys
- Baby sitzt sicher beim Essen
- als Eltern hat man die Hände frei
Nachteile
- durch viele Einzelteile gibt es bei einigen Modellen Stellen, die sich nicht so gut reinigen lassen
- benötigen zum Verstauen einiges an Platz, da sie in der Regel nicht zusammenklappbar sind
Fazit
Solange am Ende die verwendeten Materialien hochwertig verarbeitet sind und für ein Baby keine Gefährdungs- und Verletzungrisiken bestehen, ist es egal ob ein Babyhochstuhl aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht. Gesundheit und Sicherheit des Kindes stehen immer an erster Stelle, ohne das dahbei die benötigte Funktionalität zu kurz kommt. Stimmt dann auch noch das Design, steht einem gemeinsamen glücklichen Familienessen nichts mehr im Wege. Aber man muss immer bedenken, dass man Babyhochstühle erst dann verwendet werden darf, wenn ein Kind aus eigener Kraft und alleine sitzen kann, es sei denn der Babyhochstuhl ist auch für liegende Positionen ausgelegt.