Was ist eine Babyhängematte?
Babys benötigen viel Schlaf, sind aber nicht immer dafür zu haben, den ganzen Tag im Babybett herumzuliegen. Häufig fällt das Einschlafen schwer, und Weinen und Quengeln sind die Folge. Viele Eltern möchten zudem auch tagsüber ihr Kind im Auge behalten. Nicht alle Babybetten lassen sich aber so einfach verschieben; außerdem beanspruchen die fixen Gestelle viel Platz und können nur schwer über Treppen und Schwellen befördert werden.
Eine ideale Lösung ist die Baby Hängematte, die sich leicht und schnell fast überall montieren lässt und das Kind durch sanftes Schaukeln in den Schlaf wiegt. Baby Hängematten sind speziell für Säuglinge konzipiert und nehmen Rücksicht auf die besondere, noch in der Entwicklung befindliche Physis der Neugeborenen. Eine Baby Hängematte kann drinnen wie draußen eingesetzt werden und schenkt dem Kind eine großartige Mischung aus vertrauter Geborgenheit und aufregender Abwechslung. Der stetige weiche Bewegungsfluss, in dem sich die Baby Hängematte befindet, sorgt für zusätzliche Beruhigung.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Babyhängematten
Was macht man mit einer Babyhängematte?
Die Baby Hängematte vereint die Vorzüge von Wiege und Bett, ergänzt um eine gehörige Portion Flexibilität und Mobilität. Dank ihres geringen Gewichts und der einfachen Konstruktion kann sie in Windeseile auf- und abgebaut und beinahe überallhin mitgenommen werden. Dabei gilt es natürlich zu betonen, dass die Baby Hängematte kein Ersatz sein kann für Babybett oder Beistellwagen – und das auch gar nicht soll. Trotzdem sind Baby Hängematten für Babys ausgesprochen bequem, weil sie ihnen eine Schlaflage ermöglichen, die der vorgeburtlichen Position im Mutterleib ähnlich ist. Zwar ist die Baby Hängematte nicht ganz so beweglich wie ein Tragetuch oder ein Kinderwagen, dafür hat das Kind seinen eigenen, sicheren Platz, ohne die Aufmerksamkeit der Eltern permanent zu binden.
Die Baby Hängematte kann entweder aufgehängt werden – an der Decke, am Türrahmen oder sogar an einem starken Baum –, oder mit einem Tragegerüst aufgestellt werden. Ob im Wohnzimmer, im oberen Stockwerk, auf der Terrasse oder im Garten – mithilfe einer Baby Hängematte ist leicht und unkompliziert gewährleistet, dass das Baby immer und überall ein komfortables Lager erhält und dabei in der Nähe der Eltern oder einer anderen Aufsichtsperson sein kann. In der Regel fühlen sich Babys in ihrer Hängematte sehr wohl, weil diese ihnen eine etwas unmittelbarere Teilhabe an ihrer Umgebung erlaubt, als es zum Beispiel Kinderbett oder Kinderwagen tun; außerdem empfinden sie das leichte Schaukeln als beruhigend.
Damit nicht genug: Es ist medizinisch erwiesen, dass das Liegen in der Baby Hängematte die Koordinationsfähigkeit und das Gleichgewichtsempfinden von Kindern verbessert. Die neu gewonnene Ruhe und Ausgeglichenheit des Babys überträgt sich auch auf die Eltern – eine Babyhängematte hilft also allen Seiten und trägt merklich zur Entspannung des nicht immer einfachen Alltags mit kleinen Kindern bei.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man eine Babyhängematte kaufen möchte?
Das Angebot an Baby Hängematten ist nicht gerade klein, umso wichtiger ist es, aus der schieren Masse das richtige Modell herauszufiltern. Dabei helfen objektive und subjektive Kriterien – und natürlich der große Baby Hängematten Fakten-Test Vergleich auf diesen Seiten. Während gewisse Punkte wie Material und Sicherheit grundsätzlich für alle Modelle von Bedeutung sind, richten sich andere Aspekte mehr nach den Präferenzen der Nutzer: Am drängendsten und wichtigsten ist natürlich die Frage, ob das Baby sich überhaupt in einer Hängematte wohlfühlt – auch wenn viele Kinder sehr glücklich mit einer Baby Hängematte sind, trifft das nicht auf alle zu.
Wenn es sich anbietet, kann es darum nichts schaden, vor dem Kauf unverbindlich eine Hängematte auszuleihen und das Kind zur Probe hineinzulegen. Eine zweite Frage, die jeder potenzielle Hängemattennutzer für sich selbst beantworten muss, ist die nach der Art der Befestigung. Soll es ein Gestänge sein oder doch lieber eine Aufhängung? Abhängig von der Umgebung können beide Varianten nützlich sein. Bezüge und Polster der Babyhängematte sollten nach Möglichkeit entnehmbar und waschbar sein, damit das Baby immer in einer frischen, hygienisch einwandfreien Umgebung schlafen kann. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien findet sich in der nachfolgenden tabellarischen Übersicht:
Ausstattung
Befestigung
Handhabung
Material
Sicherheit
Verarbeitung
Wie funktioniert eine Babyhängematte?
Das Prinzip, das der Baby Hängematte zugrunde liegt, ist nicht neu, sondern kann auf eine lange Tradition und Wirkungsgeschichte verweisen. Schon die alte Hochkultur der Maya kannte über 2000 Jahre vor Christus die Verbindung von Baby und Hängematte. Die Frauen der Maya kamen in Hängematten nieder und banden sich die Neugeborenen mit Tüchern auf Rücken oder Bauch. Diese Babytragetücher, die auch heute noch in Mode sind, führten schließlich zur Entwicklung der Babyhängematte. Dabei dient diese nicht nur der Entlastung der Mutter, sondern trägt auch auf verschiedene Weise zur gesunden Entwicklung des Kleinkindes bei. Die vom Mutterleib gekannte natürliche Schlafhaltung eines Babys wird von der Babyhängematte besser unterstützt, als es ein Babybett oder ein Kinderwagen vermögen. Gerade in den ersten Wochen und Monaten profitiert der Säugling außerdem enorm von der gleichmäßigen Verteilung seines Körpergewichts, das durch den Einsatz einer Babyhängematte gewährleistet wird. Ungewollten Verformungen von Kopf und Knochen wird so vorgebeugt, außerdem sorgt die Babyhängematte für eine größere körperliche Nähe des Kindes zu den Eltern, was sich wiederum in einer engeren Bindung niederschlägt. Diese Elternbindung ist immens wichtig für eine gesunde emotionale Entwicklung.
Ein wichtiger Punkt bei Babys ist die runde Form des Rückens, die im ersten Lebensjahr obligatorisch ist. Dieser Zustand wird Totalkyphose genannt und ist eine Folge der Entwicklung im Mutterleib, die der Embryo ebenfalls in gekrümmter Haltung durchläuft. Das soll so sein und ist absolut in Ordnung – die Wirbelsäule des Babys entwickelt sich erst nach der Geburt langsam hin zur geraden Form. Die Babyhängematte zollt dieser Tatsache Tribut und passt sich der runden Rückenform des Kindes an. Damit werden Kopf und Hüfte des Babys spürbar entlastet und das Körpergewicht gleichmäßig verteilt. Für die gesunde körperliche Entwicklung des Kindes ist diese Hilfestellung Gold wert und macht die Babyhängematte zu einer sinnvollen Anschaffung. Auch wenn eine Babyhängematte nach Meinung vieler Experten, zum Beispiel Hebammen oder Physiotherapeuten, eine hervorragende und empfehlenswerte Möglichkeit ist, dem Baby ein sicheres und entwicklungsgerechtes Lager zu bieten, sollte trotzdem niemals auf eine Aufsicht verzichtet werden. Außerdem ist natürlich besonders beim Aufbau große Umsicht vonnöten. Gestell und Aufhängeschleifen müssen gewissenhaft befestigt werden, um dem Kind einen sicheren Halt zu bieten.
Für viele Babyhängematten gibt es außerdem interessantes Zubehör, das den Gebrauch weiter verfeinern und ergänzen kann. Um den Schaukeleffekt zu steigern oder der Babyhängematte einen Schubs in die gewünschte Richtung zu geben, ist eine zusätzliche Feder eine passende Lösung. Auch Kuscheldecken oder besondere Polster haben sich bewährt. Waschbare Bezüge sind ohnehin Pflicht und es kann gewiss nichts schaden, einen oder zwei zusätzliche Bezüge in Reserve zu halten – schließlich geht bei kleinen Kindern immer mal etwas daneben.
Welche unterschiedlichen Babyhängematten gibt es und was zeichnet diese aus?
Der wichtigste Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen auf dem Markt liegt in der Regel bei der Art der Aufstellung und Befestigung. Die Grundtypen werden in der folgenden Tabelle kurz vorgestellt, nicht immer aber verläuft die Grenze ganz scharf, oft werden die unterschiedlichen Techniken auch miteinander kombiniert und dem Nutzer so mehr Flexibilität geboten.
Babyhängematten mit Decken-Aufhängung | Babymatten mit Aufhängung sind mit Haken und Gurten ausgestattet und werden einfach an der Decke befestigt. Manchmal sind auch optionale Stangen mit einer Halterung für den Haken enthalten. Wird ein Haken in die Decke geschraubt, sollte besonders auf einen guten Halt geachtet werden, damit das Baby beim Schaukeln nicht auf die Erde fällt. |
Babyhängematten mit Gestell | Ein meist zusammenklappbares Gestell bietet der Babyhängematte stabile Bodenhaftung – es versteht sich von selbst, dass auf eine robuste Konstruktion geachtet werden sollte und der Aufbau mit größter Umsicht vorgenommen werden muss. Die meisten Hersteller achten schon bei der Konzeption darauf, dass Eltern leicht mit dem Gestell zurechtkommen. |
Babymatten mit Tür-Aufhängung | Babyhängematten mit Türstangen, Klemmbügeln und Türhaken erlauben eine einfache Befestigung an Zimmertüren. Sie sind besonders gut für den Einsatz in Innenräumen geeignet, können aber auch auf einer Terrasse oder einem Balkon mit einer Tür in der Nähe benutzt werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für eine gute Babyhängematte im Einkauf ausgeben?
Welche Babyhängematten-Hersteller gibt es?
- Amazonas
- BabyBubu
- Babys-Love
- Goods & Gadgets
- Eyepower
- Kängurooh
- La Siesta
- Lola
- Nonomo
- Roba
Welche Vor- & Nachteile haben Babyhängematten?
Vorteile
- hohe Flexibilität und Mobilität für Eltern und Kind
- Anpassung an den runden Rücken des Babys
- Nähe der Eltern und Sicherheit für das Baby
- Schaukeln hilft beim Einschlafen
- kann schreiende Kinder beruhigen
- fördert die gesunde körperliche Entwicklung des Babys
- verbessert Gleichgewichtssinn und Koordinationsfähigkeit
Nachteile
- muss aufgehängt oder aufgestellt werden
- nicht jedes Baby mag das Schaukeln
- das Baby sollte in der Hängematte nicht ohne Aufsicht bleiben
Fazit
Die Baby Hängematte und ihre Frühformen haben sich seit Jahrhunderten bewährt und das aus gutem Grund. Sie fördert die körperliche und geistige Entwicklung des Babys und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Das Baby ist gut aufgehoben, kann jederzeit schlafen und ist trotzdem immer in der Nähe der Eltern. Die Baby Hängematte ist damit fast schon ein Kindermädchen-Ersatz – nur singen und füttern kann sie leider nicht. Aber weiß schon, welche Entwicklungen in Zukunft noch anstehen?