Was ist ein Babyflaschenwärmer?
Babyflaschenwärmer oder auch Flaschenwärmer sind kleine praktische Geräte, die dazu dienen Babynahrung und Babymilch unkompliziert und schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Während Babyflaschenwärmer in erster Linie zum Erwärmen von Baby Fläschchen gedacht sind, kann man mit einem Babykostwärmer auch Babybrei in Gläsern oder anderen Behältnissen erwärmen. Die meisten Modelle lassen sich heutzutage sowohl für Flaschen als auch für Gläser einsetzen.
Szeneriebild aus der Produktwelt der Babyflaschenwärmer
Was macht man mit einem Babyflaschenwärmer?
In einem Babyflaschenwärmer werden sowohl Milchflaschen als auch Babygläschen auf die gewünschte Temperatur erwärmt, ohne dass man diese ständig überprüfen muss.
Mütter die nicht stillen wissen von was wir sprechen. Denn meist ist die Milch entweder zu kalt oder viel zu heiß. Umständlicher weise muss man oft die zu heiße Flasche wieder unter fließendem Wasser abkühlen.
Moderne Babyflaschenwärmer übernehmen diesen Job und bringen die Milch oder Nahrung auf Wunschtemperatur, denn Babymilch sollte zum Verzehr exakt 37°C warm sein. Die meisten Modelle verfügen auch über einen Warmhaltefunktion,
Aber nicht nur zum Erwärmen und Warmhalten von Nahrung oder Milch, sondern auch zum Sterilisieren von Saugern und Schnullern eignen sich Babyflaschenwärmer. Die Sterilisation funktioniert mit Wasserdampf oder Infrarot, wie das Erwärmen auch.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man beachten, wenn man einen Babyflaschenwärmer kaufen möchte?
Es gibt eine riesen Auswahl an Babyflaschenwärmer auf dem Markt. Mit unserem Babyflaschenwärmer Vergleich helfen wir weiter die richtige Auswahl zu treffen.
Mobiler Einsatz
Einsatz verschiedener Behältnisse
Einfache Reinigung
Bei Zwillingen
Energiesparmodus
Sicherheit
Wie funktioniert ein Babyflaschenwärmer?
Die Funktionsweise eines Babyflaschenwärmer ist sehr simpel. In den Flaschenwärmer füllt man eine vom Hersteller angegebene Wassermenge. Meist ist diese mit einer Markierung im Inneren des Behältnisses versehen.
Nun versorgt man das Gerät mit Strom, entweder aus der Steckdose oder unterwegs mit dem 12V-Adapter im Auto. Die zu wärmende Babyflaschen wird in das Gerät gestellt und angeschaltet. Über einen Drehschalter wählt man nun die Wunschtemperatur und die Babyflasche heizt sich so innerhalb kürzester Zeit schonend auf. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab und bestätigt mit einem Ton- oder Lichtsignal.
Auch zur kurzzeitigen Warmhaltung eigenen sich die Flaschenwärmer, falls das Baby nicht alles auf einmal getrunken hat. Der Rest sollte aber unbedingt entsorgt, da es sonst zur Keimbildung kommen könnte.
Welche unterschiedlichen Babyflaschenwärmer gibt es und was zeichnet diese aus?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Babyflaschenwärmer die mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sind. In dieser Tabelle haben wir in eine wichtige Aspekte in einem Vergleich zusammengeführt.
Reine Babyflaschenwärmer | Reine Babyflaschenwärmer eignen sich nur zur Erwärmung von Milchflaschen. Mit diesen können keine anderen Behältnisse aufgeheizt werden. |
Kombi Babyflaschenwärmer | Kombi Babyflaschenwärmer vereinen mehrere Funktion. Man kann mit diesen sowohl gewöhnliche Milchflaschen als auch Gläser oder Becher erwärmen. Sie sind universell einsetzbar. |
Zubehör bei anderen Modellen einsetzbar | Wichtig ist darauf zu achten, dass Zubehör wie Flaschen, Becher oder Gläser auch von Fremdmarken eingesetzt werden kann. Bei der Marke Philips gibt es zum Beispiel Probleme beim Verwenden von anderen Hersteller. |
Babyflaschenwärmer mit Infrarot Technologie | Einige Babyflaschenwärmer können ohne die Zugabe von Wasser Babyflaschen aufheizen. Diese funktionieren über eine spezielle Licht-Technologie die Babyflaschend schonend über Infrarotstrahlen erwärmt. |
Babyflaschenwärmer Signalgebung | Einige Geräte geben nach Erreichen der Wunschtemperatur nur ein optisches Signal. Empfehlenswert wäre dass die Geräte auch ein akustisches Signal abgeben. |
Abkühlfunktion | Besonders gut ausgestattene Babyflaschenwärmer können auch Abkühlen. So kann kochenedes Wasser schnell auf 40°C oder 50°C heruntergekühlt werden. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Babyflaschenwärmer im Einkauf ausgeben?
Welche Babyflaschenwärmer-Hersteller gibt es?
- Babymoov
- Beurer
- Chicco
- Difrax
- Diono
- Harting & Helling
- LTD Hits
- Mamajoo
- MAM
- Nuby
- Nuvita
- NUK
- Philips
- Reer
- Snug
- TKG
- Thermobaby
- Topcom
- Tristar
Welche Vor- & Nachteile haben Babyflaschenwärmer?
Vorteile
- schnelle und hygienische Zubereitung von Babymilch im stressigen Alltag
- gut ausgestattete Geräte erwärmen auch Nahrung
- umständliches Erhitzen per Kochtopf oder Mikrowelle entfällt
- gleichmäßige Erwärmung auf Wunschtemperatur
- per 12V-Adapter auch unterwegs oder auf Reisen einsetzbar
- platzsparend, leicht transportierbar
Nachteile
- einige Geräte ohne Warmhaltefunktion
- pflegeintensiv und müssen oft entkalkt werden
- Aufheizdauer dauert bei manchen Geräten länger
- Einige Flaschenwärmer geben die Temperatur nur ungenau an
Fazit
Für werdende Eltern ist ein Babyflaschenwärmer genau das richtige Gerät um Baby´s den Grundstein für ein gesundes Leben zu legen. Meist ist es genau mitten in der Nacht, wenn ein Baby das Schreien anfängt und nach Nahrung verlangt. Ein Babyflaschenwärmer schafft hier schnelle Abhilfe. Über den minimalen Stromverbrauch kann man getrost hinwegsehen und außerdem sind fast alle Geräte zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben.