Was ist ein Allessauger?
Szeneriebild aus der Produktwelt der Allessauger
Was macht man mit einem Allessauger?
Da ist auch der größte Unterschied zu den meisten anderen Staubsaugern zu sehen. Durch das Nasssaugen lassen sich selbst hartnäckige Flecken und Schmutz von Teppichen oder Polstermöbeln ohne Probleme entfernen und säubern.
Hierfür weicht der Allessauger den Fleck mit einem speziellen Reinigungsschaum ein. Aber natürlich lässt sich auch allgegenwärtiger Schmutz wie Staub mit einem Allessauger bestens entfernen.
Doch für das Staubsaugen reichen natürlich auch ganz herkömmliche Staubsauger aus. Ein Allzwecksauger ist grundsätzlich zu Höherem berufen und beispielsweise ideal, wenn Renovierungsarbeiten anstehen oder die Garage, der Partykeller oder Hobbyraum von Grund auf gereinigt werden soll.
Und dank der vielen Einsatzmöglichkeiten, wie beispielsweise
- Tierhaare
- flüssiger Schmutz
- feiner Staub; Späne
- hartnäckige Flecken
- die feucht behandelt werden müssen
wollen Sie einen Allessauger nach dem ersten Gebrauch garantiert nie wieder missen.
Testbaron Redaktionstipp
Ende der 1950er Jahre wurden für die Industrie und das lokale Gewerbe erstmals spezielle Sauger entwickelt, um den bei der Arbeit anfallenden Staub, kleine Materialreste und andere Abfallprodukte einfach und hygienisch entfernen zu können.
Was sollte man beachten, wenn man einen Allessauger kaufen möchte?
Die Grundaufgaben eines Allessauger unterscheiden sich nicht von den Kaufkriterien eines normalen Staubsaugers. Wichtige Kriterien für Staubsauger, wie etwa die Teppichreinigungsklasse, die Staubklasse oder die Beutelgröße, ist bei Allessauger von geringer Bedeutung.
Leistung
Saugkraft
Aktionsradius
Anschlüsse
Wie funktioniert ein Allessauger?
Der Behälter kann bei Allessauger wesentlich mehr Dreck und Kleinpartikel aufnehmen als ein herkömmlicher Staubsauger und auch ohne Beutel befüllt werden. Außerdem kann ein Allessauger im Gegensatz zu einem reinen Trockensauger nicht nur Material saugen, das trocken, sondern auch nass ist.
Allessauger sind trocken wie nass verwendbar. Fast alle Allessauger können ohne Probleme Flüssigkeiten aufsaugen.Die Saugkraft ist auch bei Flüssigkeit so hoch, dass sogar vollgelaufene Keller mithilfe eines Allessauger ausgepumpt werden konnten, ohne die Feuerwehr verständigen oder mit den eigenen Händen das Wasser beseitigen zu müssen.
Welche unterschiedlichen Allessauger gibt es und was zeichnet diese aus?
Ein Allessauger hat sehr viele Vorteile gegenüber einem gewöhnlichen Hausstaubsauger. Das Fassungsvermögen ist in der Regel höher, da neben Staub auch Flüssigkeiten eingesaugt werden. Für den Staub verwenden einige Hersteller noch immer spezielle Staubbeutel. Die Einwegbeutel können problemlos aus der dafür vorgesehenen Vorrichtung entnommen werden und sind dann durch einen neuen leeren Staubbeutel zu ersetzen. Anwender müssen darauf achten, dass sie rechtzeitig einen neuen Staubbeutel einkaufen, bevor der letzte Beutel voll ist.
Die Alternative zu Beutelsaugern sind beutellose Sauger, die den Schmutz in einem Behältnis sammeln. Dieser Behälter wird vom Sauger gelöst und ausgeschüttet. Anschließend können Einzelteile unter fließend Wasser abgespült werden, sofern das in der Gebrauchsanweisung als geeignet gekennzeichnet ist. Ansonsten ist der Behälter mit einem trockenen Tuch auszuwischen. Ebenso lässt sich der Filter entfernen. Die Fusseln werden einfach abgezogen und in die Mülltüte geworfen. Anschließend gilt es, die Einzelteile nach Vorgabe zusammenzusetzen. Erst wenn alles richtig verschlossen ist, kann der Staubsauger wieder in Betrieb genommen werden.
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten Allessauger im Einkauf ausgeben?
Die Preisspanne ist dabei sehr groß. Wenn Sie ein Einstiegsmodell der Allessauger kaufen wollen, gibt es diese im Handel schon für weit unter 100 Euro. Die Geräte zwischen 100 bis ca. 180 Euro haben meist einen größeren Behälter und bieten die ein oder andere Zusatzfunktion. Die Modelle für mehrere hundert Euro sind dagegen primär für die professionelle und gewerbliche Reinigung vorgesehen und machen für die Saugarbeit in den heimischen vier Wänden wenig Sinn.
Welche Allessauger-Hersteller gibt es?
- Kärcher
- Einhell
- Metabo
- Bosch Professional
- Festool
- Monzana
- Mister Vac
Welche Vor- & Nachteile haben Allessauger?
Vorteile
- Sehr flexibel einsetzbar
- Fast alles möglich aufzusaugen
- Einfach den Behälter zu leeren
- Einfach den Behälter zu reinigen
- Meist beutellos
Nachteile
- Sehr sperrig und groß
Fazit
Nie war es einfacher die Terrasse, den Keller, die Garage, den Pool oder den Balkon wieder sauber zu bekommen. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die verschiedenen Modelle. Früher musste man sich noch Allessauger mieten, heute sind die Sauger erschwinglicher geworden.