Was ist ein A3 Drucker?
Ein A3 Drucker ist ein Drucker mit dem Papier oder Folien der Größe DIN A3 bedruckt werden können. Sie werden gerne für Poster, Großbildfotos, Flyer oder ähnliches verwendet. Natürlich lassen sich neben A3 auch DIN A4 Blätter bedrucken. Oftmals ist hierfür ein extra Fach verbaut.
Wie auch bei „normalen“ Druckern, lassen sich auch A3 Drucker in Tintenstrahldrucker und Laserstrahldrucker einteilen, zudem gibt es Multifunktionsgeräte die jede Menge weitere Funktionen wie Fax, scannen etc. bieten. Welcher Druckertyp für was am besten geeignet ist, klären wir weiter unten im A3 Drucker Fakten-Test.
Szeneriebild aus der Produktwelt der A3 Drucker
Was macht man mit einem A3 Drucker?
Die Anwendungsmöglichkeiten von A3 Druckern sind vielseitig. Mit dem richtigen Papier können zum Beispiel Poster gedruckt werden. Auch für Broschüren und Flyer eignet sich das A3 Format oftmals deutlich besser als das halb so große und übliche DIN A4. Je nachdem für was der A3 Drucker letztendlich verwendet wird, kann man sich für einen Tintenstrahl oder Laserdrucker entscheiden.
Testbaron Redaktionstipp
Die heutigen Standardgrößen für Papierformate wurden erstmals 1922 vom deutschen Institut für Normung, kurz DIN festgelegt und schnell von den anderen Ländern übernommen. USA oder auch Kanada haben hingegen andere, weniger systematische Formatreihen.
Was sollte man beachten, wenn man einen A3 Drucker kaufen möchte?
Beim Kauf eines geeigneten A3 Druckers gibt es je nach Anwendungsgebiet einige Dinge, die beachtet werden sollten. Neben dem Drucker Typ (Tintenstrahl oder Laserdrucker) spielt natürlich auch die Geschwindigkeit, die Auflösung und die Farbe eine wichtige Rolle. Für Apple User ist vielleicht die Air Print Funktion interessant, mit der ganz einfach auch über’s iPhone oder iPad Fotos und Dokumente gedruckt werden können.
Zu allererst sollte man sich überlegen ob der Drucker hauptsächlich für Dokumente oder doch eher für Fotos und Grafiken verwendet wird.
Drucker Typ
Anwendungsmöglichkeiten
Zwar eignen sich sowohl Tintenstrahldrucker als auch Farblaserdrucker für Fotos und Grafiken, jedoch erzielen erstere meist die schöneren Ergebnisse. Gerade mit spezieller Fototinte und Fotopapier gibt es sehr schöne Bilder. Auch gibt es bei der Tintenstrahl-Variante mehr Möglichkeiten welches Material bedruckt werden soll. Neben Leinwänden und Tüchern können einige Geräte auch CD’s bzw. DVD’s bedrucken.
Dokumente sind die Stärke des Laserdruckers, er erzielt in der Regel schärfere Texte und auch ein tieferes Schwarz. Aber natürlich erzielen auch Tintenstrahldrucker gute Ergebnisse, die für die meisten Verwendungen ausreichen.
Kosten und Folgekosten
In der Anschaffung sind A3 Farblaserdrucker deutlich teurer als die Tintenstrahlvariante. Auch was den Stromverbrauch angeht sind die Laserdrucker hinten dran. So brauchen sie in der Regel etwa 5-15 mal so viel Watt für einen Druckvorgang wie ein Tintenstrahldrucker.
Farblaserdrucker benötigen keine Tintenpatronen sondern sogenannter Toner, diese sind zwar teurer als Tintenpatronen, dafür halten sie aber auch viel länger, so sind die Folgekosten von Farblaserdruckern meist deutlich günstiger.
Handhabung und Lautstärke
Tintenstrahldrucker sind in der Regel Leiser und kleiner, gerade wenn der Drucker in Nähe des Arbeitsplatzes steht, kann eine erhöhte Lautstärke sehr nervig sein. Vor allem dann, wenn der Drucker permanent läuft. Auch sind Tintenstrahldrucker weitaus handlicher und leichter als Laserdruck Geräte.
Geschwindigkeit
Im Punkto Geschwindigkeit haben Farblaserdrucker klar die Nase vorne. Zwar gibt es mittlerweile auch einige A3 Tintenstrahldrucker, die ganz gute Geschwindigkeiten erzielen, dennoch sind die Laserdrucker in der Regel um einiges flotter.
Außerdem zu beachten:
Laserdrucker erzeugen Feinstaub, zwar gibt es den sogenannten LGA-Grenzwert für die Feinstaubbelastung, dennoch ist dies ein Punkt den man berücksichtigen sollte.
Generell kann man sagen dass die Laserstrahl Variante eher für’s Büro oder für Vieldrucker ausgelegt ist. Wer viel und schnell drucken möchte, dazu hauptsächlich Text und einfache Grafiken, der sollte sich einen A3 Laserstrahldrucker kaufen. Ein weiterer Vorteil: Ist der Drucker mal einige Wochen nicht in Betrieb, hat man kein vertrocknen der Tintenpatronen zu befürchten, wie dies beim Tintenstrahldrucker der Fall ist.
Wer eher Fotos und komplexere Grafiken drucken möchte, der setzt besser auf einen A3 Tintenstrahldrucker.
Druckauflösung
Funktionen
Während eigentlich fast alle Geräte neben dem drucken auch kopieren können, gibt es Geräte die darüber hinaus noch scannen und faxen können.
Achtung: oft wird davon ausgegangen dass A3 Drucker die über einen Scanner verfügen auch DIN A3 Blätter einscannen können, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Oftmals haben die A3 Drucker nur eine Scanfläche für DIN A4 Blätter.
doppelseitig drucken
Anschlüsse
Kartenleser
Größe und Gewicht
Wie funktioniert ein A3 Drucker?
A3 Drucker unterscheiden sich in der Funktionsweise nicht von „normalen“ Druckern. Je nach Art (Tintenstrahl oder Laser) werden entweder Tintenpatronen (Tintenstrahl) oder Toner (Laserstrahl) verwendet um Farbe auf das Papier zu spritzen bzw. zu brennen.
Welche unterschiedlichen A3 Drucker gibt es und was zeichnet diese aus?
A3 Tintenstrahldrucker | Tintenstrahldrucker eignen sich besonders gut, wenn es darum geht Fotos und Bilder zu drucken. Gerade in Kombination mit Fototinte und Fotopapier werden hier die deutlich schöneren Resultate erzeugt. Von den Kosten her sind Tintenstrahldrucker deutlich günstiger als die Laserstrahl Variante, dafür muss mit hohen Folgekosten für die Patronen gerechnet werden. Ein weiterer Vorteil von Tintenstrahldruckern: Sie sind kleiner, deutlich leiser und verbrauchen sehr wenig Strom |
A3 Laserdrucker | Laserdrucker sind vor allem für den Büroeinsatz zu empfehlen. Sie drucken sehr scharfe Texte in tiefem Schwarz. Zudem sind sie sehr schnell. Für Fotos eignen sie sich leider nicht wirklich gut. Wer viel und schnell drucken muss, sollte auf einen Laserdrucker setzen. |
A3 Multifunktionsdrucker | Multifunktionsgeräte sind sehr praktisch, sie verfügen neben dem Drucker auch noch über eine Scan- und Faxfunktion. Auch solche Multifunktionsdrucker sind in der Regel etwas teurer als „einfache“ Tintenstrahldrucker. |
Testbaron Redaktionstipp
Was sollte man für einen guten A3 Drucker im Einkauf ausgeben?
Die Preisspanne bei A3 Druckern reicht von 100 bis etwa 300 Euro. Farblaserdrucker sind meist noch etwas teurer. Getreu dem Motto „Verschenke das Produkt und verdiene an den Ersatzteilen“ sollte man vor dem Kauf auch unbedingt darauf achten wie viel die Tintenpatronen/Toner beim nachbestellen später kosten. Von Marke zu Marke kann es hier oft deutliche Unterschiede geben.
Welche A3 Drucker-Hersteller gibt es?
- HP
- Canon
- Brother
- Epson
- Kyocera
- Dell
- Samsung
- Oki
- Draper
- Konica Minolta
- Hewlett-Packard
Welche Vor- & Nachteile haben A3 Drucker?
Vorteile
- druckt auch DIN A4 Blätter
- als Laser und Tintenstrahldrucker erhältlich
- Bilder und Fotos im Großformat drucken
- ermöglicht das Drucken in Postergröße
- meist schwarz/weiß und Farbe
- viele Geräte verfügen über einen Scanner
Nachteile
- größer und schwerer als A4 Drucker
- teils höhere Anschaffungskosten